Hans-Martin Mumm: Unterschied zwischen den Versionen

Benennung und Wahl sind zweierlei
(Als 1. Schritt: Unbelegtes wieder entfernt, aktueller Bericht berücksichtigt)
Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
(Benennung und Wahl sind zweierlei)
Zeile 3: Zeile 3:
Mumm wuchs in Minden auf, machte in Soest das Abitur, studierte (evangelische Theologie) in Bielefeld, München, Chicago und ab 1970 in Heidelberg.   
Mumm wuchs in Minden auf, machte in Soest das Abitur, studierte (evangelische Theologie) in Bielefeld, München, Chicago und ab 1970 in Heidelberg.   


1987 wurde Mumm Mitglied im Bezirksbeirat der [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] (bis 1990). Von 1989 bis 1994 war er [[Stadtrat (Heidelberg)|Heidelberger Stadtrat]]  (aufgestellt als Kandidat auf der [[Grün-Alternative Liste Heidelberg|Grün-Alternativen Liste (GAL)]]. 2014 wurde er als Rentner wieder bis 2019 Stadtrat.
1987 wurde Mumm Mitglied im Bezirksbeirat der [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] (bis 1990). Von 1989 bis 1994 war er [[Stadtrat (Heidelberg)|Heidelberger Stadtrat]]  (aufgestellt als Kandidat auf der [[Grün-Alternative Liste Heidelberg|Grün-Alternativen Liste (GAL)]]. 2014 wurde er als Rentner wieder bis 2019 als Stadtrat gewählt.


Im November 1993 gründete Mumm gemeinsam mit anderen den [[Heidelberger Geschichtsverein]]. In diesem Rahmen war er auch Herausgeber der Jahrbuchreihe des Vereins und dort vielfach auch Autor. Als dessen Vorsitzender bis 2021 tätig wurde er auch durch literarisch-historische Führungen im Stadtgebiet aktiv.
Im November 1993 gründete Mumm gemeinsam mit anderen den [[Heidelberger Geschichtsverein]]. In diesem Rahmen war er auch Herausgeber der Jahrbuchreihe des Vereins und dort vielfach auch Autor. Als dessen Vorsitzender bis 2021 tätig wurde er auch durch literarisch-historische Führungen im Stadtgebiet aktiv.
200

Bearbeitungen