Friedrich-Ebert-Platz (Heidelberg)

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Friedrich-Ebert-Platz-Heidelberg-Herbst-01.jpg
Friedrich-Ebert-Platz-Heidelberg-Herbst-02.jpg

Der Friedrich-Ebert-Platz befindet sich an der Nordseite der Friedrich -Ebert-Anlage (also in Fahrtrichtung Westen / von der Altstadt zum Bismarckplatz. An der Stelle zweigt die Akademiestraße ab. Die Straße am Nordrand ist die Plöck. Unter dem Platz befindet sich das Parkhaus Friedrich-Ebert-Platz. Auf dem Gelände befand sich im 18. Jahrhundert (1705-1805) der dritte botanische Garten der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der von Georg Matthäus Gattenhoff instand gesetzt wurde.

Markttage auf dem Platz: Di Vormittag, Do nur Nachmittag, Fr Vormittag

Hausnummern[Bearbeiten]

1
Optik Dieterich
Akustik Dieterich
2
Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft
Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
3
Stadt Heidelberg: Stadtkasse (3. OG), Kinder- und Jugendamt (1. und 2. OG)
AOK Baden-Württemberg
5
Parkhaus P10

Parkhaus - Kunst am Bau[Bearbeiten]

Friedrich Ebert, 1925

Am Parkhaus P10 am Friedrich-Ebert-Platz ist ein Relief am Fahrstuhl-Gebäude angebracht, das Friedrich Ebert zeigt:

Nur von den Seiten her erkennbares Spiel mit Licht und Schatten an der Wand des Fahrstuhl-Gebäudes. Von dort ist für den Passanten (m/w) ein Relief des Politikers erkennbar, nach dem der Platz benannt wurde. Zum Vergleich hier rechts eine Fotografie.

Geschichte[Bearbeiten]

Der Platz hieß ursprünlich Heckemarkt nach der nahen ``Heckengasse`` (jetzt Akademiestraße), dann Wredeplatz. Der Platz wurde nach dem zweiten Weltkrieg nach dem ehemaligen Reichspräsidenten Friedrich Ebert (geborener Heidelberger, erster Präsident in der demokratischen Republik nach 1919) benannt.

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]