Klinikum Ludwigshafen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Allgemein: Heute vom Aufsichtsrat gewählt.)
(aktualisierungen)
Zeile 2: Zeile 2:


Das '''Klinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH''' (umgangssprachlich oft auch einfach: '''Städtisches Krankenhaus''' oder '''Städtisches Klinikum''' usw. genannt) ist das größte [[Krankenhaus]] in [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] und der drittgrößte Arbeitgeber in dieser Stadt.  
Das '''Klinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH''' (umgangssprachlich oft auch einfach: '''Städtisches Krankenhaus''' oder '''Städtisches Klinikum''' usw. genannt) ist das größte [[Krankenhaus]] in [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] und der drittgrößte Arbeitgeber in dieser Stadt.  
Das Klinikum ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus der [[Johannes-Gutenberg-Universität Mainz|Universität Mainz]].
 
Das Klinikum ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus der [[Johannes-Gutenberg-Universität Mainz|Universität Mainz]] und - seit 2014 - der [[Klinikum Mannheim|Medizinischen Fakultät Mannheim]] der [[Universität Heidelberg]].


== Allgemein ==
== Allgemein ==
Zeile 9: Zeile 10:
Träger der gemeinnützigen GmbH ist die Stadt mit dem jeweiligen [[Oberbürgermeister (Ludwigshafen)|Oberbürgermeister]] als Aufsichtsratsvorsitzenden, derzeit Oberbürgermeisterin [[Eva Lohse]] (CDU).
Träger der gemeinnützigen GmbH ist die Stadt mit dem jeweiligen [[Oberbürgermeister (Ludwigshafen)|Oberbürgermeister]] als Aufsichtsratsvorsitzenden, derzeit Oberbürgermeisterin [[Eva Lohse]] (CDU).


Interimsgeschäftsführer sind zur Zeit (Stand: Mai 2014) Peter Rückert und Dr. Tobias Schmalzhaf. Als neuer Geschäftsführer wurde am 16.05.14 Hans-Friedrich Günther benannt. Der Zeitpunkt seiner Amtsübernahme soll bis spätestens Ende 2014 liegen.
Geschäftsführer ist [[Hans-Friedrich Günther]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Anfänge des Klinikums reichen bis in die 1850-er Jahren. Am heutigen Standort in Ludwigshafen-[[Friesenheim|Friesenheim]] befindet sich das Krankenhaus seit 1892. Mehrere (kleinere) Gebäude aus dieser Zeit sind bis heute erhalten geblieben. Im Zweiten Weltkrieg wurde ein Teil des Klinikums zerstört. 1996 wurde der charakteristische Neubau („Haus A“) in der Bremserstrasse eingeweiht.  
Die Anfänge des Klinikums reichen bis in die 1850-er Jahren. Am heutigen Standort in Ludwigshafen-[[Friesenheim|Friesenheim]] befindet sich das Krankenhaus seit 1892. Mehrere (kleinere) Gebäude aus dieser Zeit sind bis heute erhalten geblieben. Im Zweiten Weltkrieg wurde ein Teil des Gebäudebestandes zerstört. 1996 wurde der charakteristische Neubau („Haus A“) in der Bremserstrasse eingeweiht.  


== Kunst am Bau im Klinikum ==
== Kunst im Klinikum ==
Mehrere Kunst am und im Bau-Objekte befinden sich im Klinikum. Insbesondere der s. g. "[[Ring des Seyns]]" des in Deutschland lebenden japanischen Künstlers [[Kazuo Katase]] an der Fassade des Klinikums zählt inzwischen zu den Wahrzeichen der Stadt Ludwigshafen. Im Krankenhaus befinden sich auch zwei weitere Rauminstallationen von Katase, darüber hinaus Arbeiten von [[Stefan Pietryga]] (Innengestalltung von Haus D) und [[Renate Reifert]] (Innengestalltung eines Verkehrsgelenks im Erdgeschoss von Haus B). An der Außenwand des Gebäudes C sind mehrere Keramikmedaillons des regionalen Künstlers [[Theobald Hauck]] (gest. 1980) montiert. Die Kapelle des Klinikums beinhaltet Glasmalereien von [[Walter Graser]] aus dem Jahr 1968. Gemälde von [[Walter Stallwitz]] befinden sich im Konferenzzentrum des Klinikums im Haus P.


Kunstausstellungen finden seit 2000 regelmässig im Foyer und an anderen Orten im Klinikum statt (mehr dazu siehe im Hauptartikel [[Kunst im Klinikum Ludwigshafen]]).
Kunstausstellungen finden seit 2000 regelmässig im Foyer und an anderen Orten im Klinikum statt (mehr dazu siehe im Hauptartikel [[Kunst im Klinikum Ludwigshafen]]).


2002 fand hier das Kunstprojekt [[Haus E]] statt.
2002 fand hier das Kunstprojekt [[Haus E]] statt.
== Kunst am Bau im Klinikum ==
Mehrere Kunst am und im Bau-Objekte befinden sich im Klinikum. Insbesondere der s. g. "[[Ring des Seyns]]" des in Deutschland lebenden japanischen Künstlers [[Kazuo Katase]] an der Fassade des Klinikums zählt inzwischen zu den Wahrzeichen der Stadt Ludwigshafen. Im Krankenhaus befinden sich auch zwei weitere Rauminstallationen von Katase, darüber hinaus Arbeiten von [[Stefan Pietryga]] (Innengestalltung von Haus D) und [[Renate Reifert]] (Innengestalltung eines Verkehrsgelenks im Erdgeschoss von Haus B). An der Außenwand des Gebäudes C sind mehrere Keramikmedaillons des regionalen Künstlers [[Theobald Hauck]] (gest. 1980) montiert. Die Kapelle des Klinikums beinhaltet Glasmalereien von [[Walter Graser]] aus dem Jahr 1968. Gemälde von [[Walter Stallwitz]] befinden sich im Konferenzzentrum des Klinikums im Haus P usw.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 17. September 2014, 15:03 Uhr

Ansicht vom Haupteingang des Klinikums

Das Klinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH (umgangssprachlich oft auch einfach: Städtisches Krankenhaus oder Städtisches Klinikum usw. genannt) ist das größte Krankenhaus in Ludwigshafen und der drittgrößte Arbeitgeber in dieser Stadt.

Das Klinikum ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Mainz und - seit 2014 - der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.

Allgemein

Das Klinikum Ludwigshafen mit 940 Planbetten versorgt als "Krankenhaus der Maximalversorgung" jährlich rund 37.000 stationären und viele ambulanten Patienten. Es hat rund 2.600 Beschäftigte.

Träger der gemeinnützigen GmbH ist die Stadt mit dem jeweiligen Oberbürgermeister als Aufsichtsratsvorsitzenden, derzeit Oberbürgermeisterin Eva Lohse (CDU).

Geschäftsführer ist Hans-Friedrich Günther.

Geschichte

Die Anfänge des Klinikums reichen bis in die 1850-er Jahren. Am heutigen Standort in Ludwigshafen-Friesenheim befindet sich das Krankenhaus seit 1892. Mehrere (kleinere) Gebäude aus dieser Zeit sind bis heute erhalten geblieben. Im Zweiten Weltkrieg wurde ein Teil des Gebäudebestandes zerstört. 1996 wurde der charakteristische Neubau („Haus A“) in der Bremserstrasse eingeweiht.

Kunst im Klinikum

Kunstausstellungen finden seit 2000 regelmässig im Foyer und an anderen Orten im Klinikum statt (mehr dazu siehe im Hauptartikel Kunst im Klinikum Ludwigshafen).

2002 fand hier das Kunstprojekt Haus E statt.

Kunst am Bau im Klinikum

Mehrere Kunst am und im Bau-Objekte befinden sich im Klinikum. Insbesondere der s. g. "Ring des Seyns" des in Deutschland lebenden japanischen Künstlers Kazuo Katase an der Fassade des Klinikums zählt inzwischen zu den Wahrzeichen der Stadt Ludwigshafen. Im Krankenhaus befinden sich auch zwei weitere Rauminstallationen von Katase, darüber hinaus Arbeiten von Stefan Pietryga (Innengestalltung von Haus D) und Renate Reifert (Innengestalltung eines Verkehrsgelenks im Erdgeschoss von Haus B). An der Außenwand des Gebäudes C sind mehrere Keramikmedaillons des regionalen Künstlers Theobald Hauck (gest. 1980) montiert. Die Kapelle des Klinikums beinhaltet Glasmalereien von Walter Graser aus dem Jahr 1968. Gemälde von Walter Stallwitz befinden sich im Konferenzzentrum des Klinikums im Haus P usw.

Literatur

Von Hippel, Wolfgang: Zum Wohle der Kranken : Vom Hospital zum Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein. Verlag Regionalkultur, Ludwigshafen 1992, ISBN 3-9802218-9-X

Adresse

Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH
Bremserstraße 79
67063 Ludwigshafen
Telefon: (06 21) 503 - 0

Weblinks