Das Wiki durch Mitarbeit unterstützen & weiterentwickeln oder durch Spenden erhalten.
Mahnmal für die deportierten Jüdinnen und Juden Badens
Das Mahnmal für die deportierten Jüdinnen und Juden Badens entstand im Rahmen des ökumenischen „Jugendprojekts Mahnmal“.
Jugendprojekt Mahnmal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2002 entstand im Rahmen eines „ökumenischen Projektes“ das Jugendprojekt.
Jugendgruppen, Firm- und Konfirmandengruppen, aber auch Schulen und andere Einrichtungen sollten sich mit der Judenverfolgung und der Geschichte der Deportation am 22. Oktober 1940 („Wagner-Bürckel-Aktion“[1]) in Baden auseinandersetzen. Betroffen waren 139 Städte und Gemeinden in Baden. Mit den in Rheinland-Pfalz und Saarland Betroffenen wurden mehr als 6.000 Personen in das Internierungslager Gurs gebracht.
Als Ergebnis der Projektarbeit sollen je Gemeinde zwei Memorialsteine (Erinnerungssteine) entstehen, von denen einer im Ort verbleibt und der zweite an der zentralen Gedenkstätte in Neckarzimmern aufgestellt wird. Bei der Anfertigung der Steine sind einige Vorgaben zu beachten, da nur so sichergestellt werden kann, dass er zu dem zentralen Mahnmal passt.
Das Projekt endet, wenn von allen Deportationsorten je ein Stein in Neckarzimmern und in den Gemeinden aufgestellt ist.
Zentrales Mahnmal in Neckarzimmern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bildergalerie: weitere Bilder zu diesem Artikel finden sich auf Mahnmal für die deportierten Jüdinnen und Juden Badens (Bilder)
Als zentraler Ort wurde die Tagungsstätte der Evangelischen Jugend in Neckarzimmern ausgewählt. Neckarzimmern ist selbst einer der Deportationsorte und auf dem Gelände der Tagungsstätte war während des Zweiten Weltkrieges ein Internierungslager für Zwangsarbeiter eingerichtet.
Der Sockel für die einzelnen Memorialsteine ist ein Betonband, das als Davidstern ausgeführt wurde. Auf ihm werden die Steine befestigt. Zur Information sind Tafeln aufgestellt auf denen die Geschichte der Deportation und der Gedenkstätte erläutert wird.
Die Einweihung des Mahnmals erfolgte am 23. Oktober 2005.
Adresse und Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Tagungsstätte der Evangelischen Jugend
- Steige 50
- 74865 Neckarzimmern
„Mahnmal für die deportierten Jüdinnen und Juden Badens” im Stadtplan:
Dezentrale Mahnmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Memorialsteine in der Region[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sinsheim
- Hoffenheim, ein Stadtteil von Sinsheim
- Leimen
- Walldorf
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Erzdiözese Freiburg, Abteilung Jugendpastoral, zum Ökumenisches Mahnmal-Projekt
- Die Evangelische Landeskirche in Baden zum Jugendprojekt Mahnmal
- Alemannia Judaica zum Mahnmal in Neckarzimmern
- Das Stadtwiki Karlsruhe zum Thema „Mahnmal für die deportierten Jüdinnen und Juden Badens“
Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Wikipedia zu Wagner-Bürckel-Aktion