Bearbeiten von „Schildkrötpuppenfabrik

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Schildkrötpuppenfabrik''' befand sich im [[Mannheim]]er Stadtteil [[Neckarau]].  
Die '''Schildkrötpuppenfabrik''' befand sich im Mannheimer Stadtteil [[Neckarau]]. Die Firma Schildkröt-Puppen, vormals ''Rheinische Gummi- und Celluloidfabrik'', wurde [[1873]] in Mannheim von Friedrich Bensinger gegründet. 1896 wurden hier die ersten Puppen aus Celluloid produziert. Diese Herstellungsmethode machte die Puppen leichter und unempfindlicher im Vergleich zu den Vorgängern mit einem Porzellankopf.


== Geschichte ==
''Schildkröt'' ist weltweit der älteste Puppenhersteller, der von 1896 bis heute Puppen unter seinem Warenzeichen produziert. Allerdings hat die Firma Schildkröt seit dem 1. Januar 1993 ihren Sitz in Rauenstein bei Sonneberg, Thüringen. Dort wird heute von der neuen Eigentümerfamilie Bieman ein Drittel des Umsatzes von etwa 50.000 Exemplaren durch ''limitierte Repliken'' der damaligen Puppen erzielt. Jeweils ein weiteres Drittel machen Spielpuppen und Plüschtiere für Kinder sowie sehr aufwendig gestaltete ''Künstlerpuppen'' aus.  
Die Firma Schildkröt-Puppen, vormals ''Rheinische Gummi- und Celluloidfabrik'', wurde [[1873]] in Mannheim von Friedrich Bensinger als ''Rheinische Hartgummi-Waaren-Fabrik'' gegründet. Die Fabrik mit dem entzündlichen Grundmaterial brannte 1885 fast komplett ab und wurde neu errichtet. 1894 beantragte das Unternehmen das Patent für die Puppenherstellung aus Celluloid. 1896 wurden hier die ersten Puppen aus Zelluloid produziert. Diese Herstellungsmethode machte die Puppen leichter und unempfindlicher im Vergleich zu den Vorgängerinnen mit einem Porzellankopf. 1914 gab es 6.000 Beschäftigte. 16 davon waren gelernte Friseurinnen, die den Puppen die Haare einsetzten. Auch Haarkämme wurden aus Zelluloid hergestellt.


Das Unternehmen wurde nach 1933 enteignet/arisiert. Meistverkauftes Modell wurde die Puppe "Inge". 1954 beschäftigte die Fabrik wieder 2.500 Angestellte. 1975 kam fast das wirtschaftliche Aus. Die Produktion in Mannheim wurde eingestellt.
Eine beachtliche Sammlung von Produkten der Schildkrötpuppenfabrik befindet sich im örtlichen [[Heimatmuseum Neckarau|Heimatmuseum]] im Neckarauer [[Rathaus Neckarau|Rathaus]].
 
== Heute ==
''Schildkröt'' ist weltweit der älteste Puppenhersteller, der von 1896 bis heute Puppen unter seinem Warenzeichen produziert. Allerdings hat die Firma Schildkröt seit dem 1. Januar 1993 ihren Sitz in Rauenstein bei Sonneberg, Thüringen. Dort wird heute von der neuen Eigentümerfamilie Bieman ein Drittel des Umsatzes von etwa 50.000 Exemplaren durch ''limitierte Repliken'' der damaligen Puppen erzielt (Replika-Puppen). Jeweils ein weiteres Drittel machen Spielpuppen und Plüschtiere für Kinder sowie sehr aufwendig gestaltete ''Künstlerpuppen'' aus.
 
 
Das historische Areal der Fabrik ist mittlerweile neu mit Gewerbebauten bebaut. Die meisten alten Gebäude auf dem Fabrikgelände wurden abgerissen. An die Geschichte des Geländes erinnert nur noch der Name der [[Schildkrötstraße (Mannheim)|Schildkrötstraße]].
 
== Ausstellung ==
Eine beachtliche Sammlung zeigt der [[Verein Geschichte Alt-Neckarau|Vereins Geschichte Alt-Neckarau]]. Über hundert der weltbekannten historischen Original-Schildkrötpuppen, wurden im örtlichen [[Heimatmuseum Neckarau|Heimatmuseum]] im Neckarauer [[Rathaus Neckarau|Rathaus]] zwischen November 2009 und 6. Januar 2010 gezeigt.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 20: Zeile 10:
== Quellen ==
== Quellen ==
* ''In der Schildkröt tanzten einst die Puppen.'' Artikel in der [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 12. Dez. 2009, S. 10
* ''In der Schildkröt tanzten einst die Puppen.'' Artikel in der [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 12. Dez. 2009, S. 10
* {{Weblink|www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/1807435_0_1701_-mannheimer-puppenfabrik-zum-gluecke-gehn-schildkroetpuppen-nicht-in-stuecke-.html|Judith Weber: ''Mannheimer Puppenfabrik "Zum Glücke gehn Schildkrötpuppen nicht in Stücke"''}}, in Stuttgarter Zeitung vom 4. September 2008
*{{Weblink|www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/1807435_0_1701_-mannheimer-puppenfabrik-zum-gluecke-gehn-schildkroetpuppen-nicht-in-stuecke-.html|Judith Weber: ''Mannheimer Puppenfabrik "Zum Glücke gehn Schildkrötpuppen nicht in Stücke"''}}, in Stuttgarter Zeitung vom 4. September 2008


== Weblink ==
== Weblink ==
* {{Wikipedia2|Schildkröt|Puppenhersteller Schildkröt}}
* {{Wikipedia2|Schildkröt|Puppenhersteller Schildkröt}}
* {{Wikipedia2|Zelluloid|Zelluloid}}


[[Kategorie:Museum (Mannheim)]]
[[Kategorie:Museum (Mannheim)]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·