Bearbeiten von „1558

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
*  Auflösung der Zisterzienserabtei [[Kloster Schönau|Schönau]]
* Kurfürst [[Ottheinrich]] reformiert die Studien- und Ausbildungsordnung der [[Medizinische Fakultät Heidelberg|Medizinischen Fakultät]] der [[Universität Heidelberg]]. Die Kenntnisse der Studenten, die sie aus den Standardwerken der damaligen Zeit (Hippokrates, Galen und Andreas Vesal) beziehen, sollen durch Erlernen der Funktionen des menschlichen Körpers ergänzt werden. Dazu gehört auch das Erwerben von chirurgischen und botanischen Kenntnissen und Unterricht in Anatomie.
* Kurfürst [[Ottheinrich]] reformiert die Studien- und Ausbildungsordnung der [[Medizinische Fakultät Heidelberg|Medizinischen Fakultät]] der [[Universität Heidelberg]]. Die Kenntnisse der Studenten, die sie aus den Standardwerken der damaligen Zeit (Hippokrates, Galen und Andreas Vesal) beziehen, sollen durch Erlernen der Funktionen des menschlichen Körpers ergänzt werden. Dazu gehört auch das Erwerben von chirurgischen und botanischen Kenntnissen und Unterricht in Anatomie.
* Kurfürst [[Ottheinrich]] beruft den schweizer Mediziner, Zwinglianer und Laientheologen [[Thomas Erastus]] (†1583) als Leibarzt und Professor der Medizin an die [[Universität Heidelberg]].
* 1558: Kurfürst Ottheinrich beruft den französischen Theologen [[Pierre Bouquin]] (*1510/1515, †1582), früheren Prior des Karmeliterordens und Domprediger in Bourges, dann Prediger in Straßburg, zum Professor der Theologie an der Universität Heidelberg (1560 Dekan der theologischen Fakultät und Kirchenratsmitglied; veröffentlicht mit [[Zacharias Ursinus]] den [[Heidelberger Katechismus]])
* 1. Mai: Der lutherische Theologe Tilemann Heshusius (Heshusen) aus Wittenberg wird Pfarrer an Heiliggeist, Generalsuperintendent der Kurpfalz und Professor der Theologie in [[Universität Heidelberg|Heidelberg]]
* 1. Mai: Der lutherische Theologe Tilemann Heshusius (Heshusen) aus Wittenberg wird Pfarrer an Heiliggeist, Generalsuperintendent der Kurpfalz und Professor der Theologie in [[Universität Heidelberg|Heidelberg]]
*19. Dezember: Kurfürst Ottheinrich wandelt die Universität Heidelberg in eine evangelische Landeshochschule um.  Die Universität verliert einen Teil ihrer Autonomie. Die artistische Fakultät erhält eine größere und eigenständigere Bedeutung. Die Universität wird aus ihren Verbindungen zur alten Kirche gelöst. Die Professoren werden säkularisiert. Die Universität wählt den Altgläubigen Matthias Keuler zum Rektor. Als der Kurfürst diese Wahl annulliert, verlassen zahlreiche altgläubige Professoren die Universität.


<!-- == Geboren ==-->
<!-- == Geboren ==-->

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·