Bearbeiten von „1929

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{1920er}}
{{1920er}}
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* 5. Oktober: Letzte Fahrt der [[1891]] eröffneten Dampfstraßenbahn Heidelberg-Mannheim und Heidelberg-Handschuhsheim
* 6. Oktober: Eröffnung der elektrischen Fernbahn Heidelberg Bismarckplatz-Mannheim Hbf der [[OEG]]
* 15. Dezember: Eintreffen des ersten Großschleppzugs auf dem kanalisierten [[Neckar]]. Die [[Kettenschleppschiffahrt]] auf dem Neckar zwischen Heidelberg und Lauffen wird eingestellt.
=== Heidelberg ===
* Das [[Seminar für Übersetzen und Dolmetschen|Institut für Übersetzen und Dolmetschen (IÜD)]] wird als erstes Dolmetscher-Institut Europas an der [[Handelshochschule Mannheim]] gegründet.
* Die Fuchssche Waggonfabrik meldet Konkurs an. Die Belegschaft wird bis auf wenige Notstandsarbeiter entlassen. Die Gebr. Schöndorff AG (Düsseldorf) kauft die Fuchssche Waggonfabrik auf.
* Die Fa. [[Kratzert]] errichtet in der [[Blumenstraße (Heidelberg)|Blumenstraße]] in der Heidelberger [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] ein feuersicheres Möbel-Lagerhaus.
*  Bau des Mietshauses der [[Gagfah]] in Heidelberg, [[Rottmannstraße (Heidelberg)|Rottmannstraße]] 1-9 (Architekt: [[Franz Sales Kuhn]])
* Teilung der evangelischen Kirchengemeinde Handschuhsheim in Nord- und Südpfarrei (1929-1949 ist Karl Höfer Pfarrer der Südpfarrei, 1929-1952 Heinrich Vogelmann Pfarrer der Nordpfarrei)
*  Bau der katholischen Marienkirche in Heidelberg-[[Pfaffengrund]]
*  Bau der katholischen Marienkirche in Heidelberg-[[Pfaffengrund]]
* Stilllegung der Heidelberger Gelatinefabrik Stoeß u. Co. in [[Ziegelhausen]] ([[1888]] gegründet; neues Werk im Gammelbachtal bei [[Eberbach]])
* Stilllegung der Heidelberger Gelatinefabrik Stoeß u. Co. in [[Ziegelhausen]] ([[1888]] gegründet; neues Werk im Gammelbachtal bei [[Eberbach]])
Zeile 27: Zeile 18:
* 21. Juli: Einweihung der ''Villa Bergius'', [[Albert-Ueberle-Weg (Heidelberg)|Albert-Ueberle-Weg]] in Heidelberg (Architekt: Edmund Körner, Essen; in den 1960er Jahren umgebaut zum Physikalischen Institut)
* 21. Juli: Einweihung der ''Villa Bergius'', [[Albert-Ueberle-Weg (Heidelberg)|Albert-Ueberle-Weg]] in Heidelberg (Architekt: Edmund Körner, Essen; in den 1960er Jahren umgebaut zum Physikalischen Institut)
*29. September: Grundsteinlegung für das Gemeindehaus der evangelischen Johannesgemeinde in Heidelberg-[[Neuenheim]]
*29. September: Grundsteinlegung für das Gemeindehaus der evangelischen Johannesgemeinde in Heidelberg-[[Neuenheim]]
 
* 5. Oktober: Letzte Fahrt der [[1891]] eröffneten Dampfstraßenbahn Heidelberg-Mannheim und Heidelberg-Handschuhsheim
* 6. Oktober: Eröffnung der elektrischen Fernbahn Heidelberg Bismarckplatz-Mannheim Hbf der [[OEG]]
* 27. Oktober: Landtagswahlen in Baden. Die [[NSDAP]] erreicht im Landesdurchschnitt 6,98%, in Heidelberg 14,5% der abgegebenen Stimmen
* 27. Oktober: Landtagswahlen in Baden. Die [[NSDAP]] erreicht im Landesdurchschnitt 6,98%, in Heidelberg 14,5% der abgegebenen Stimmen
* 1. Dezember: Wiederinbetriebnahme der Straßenbahn-Linie zum neuen Güterbahnhof (Linie 2 Handschuhsheim-Schlachthaus-Güterbahnhof; am 17. 7. [[1930]] eingestellt)
* 1. Dezember: Wiederinbetriebnahme der Straßenbahn-Linie zum neuen Güterbahnhof (Linie 2 Handschuhsheim-Schlachthaus-Güterbahnhof; am 17. 7. [[1930]] eingestellt)
* 15. Dezember: Eintreffen des ersten Großschleppzugs auf dem kanalisierten [[Neckar]]. Die [[Kettenschleppschiffahrt]] auf dem Neckar zwischen Heidelberg und Lauffen wird eingestellt.


=== Mannheim ===
* 01. Februar: Infolge einer Neueinteilung umfasst das Stadtkapitel Mannheim der Erzdiözese Freiburg nunmehr 18 Pfarreien bzw. Pfarrkuratien (bisher 13).
* 04. Februar: Der tägliche Luftverkehr auf der Linie Basel - Mannheim - Frankfurt a.M. - Berlin - Köln - Hamburg wird aufgenommen.
* 07. März: Die Kleinkunstbühne "Libelle" mit dem ihr angegliederten Restaurant "Clou" in O 7, 7 brennt nieder.
* 15. März: Das Hotel mit Gaststätte "Pfälzer Hof" in D 1, 1-5 schließt.
* 01. April: Das städtische Elektrizitätswerk im Industriehafen wird als Reservewerk des Großkraftwerkes aufgegeben und die Anlagen abgebrochen.




Zeile 44: Zeile 31:
; [[4. April]]: [[Carl Benz]] in [[Ladenburg]]
; [[4. April]]: [[Carl Benz]] in [[Ladenburg]]
; 16. Juni: Der Rektor der Universität Heidelberg, der Jurist Prof. Dr. Heinsheimer
; 16. Juni: Der Rektor der Universität Heidelberg, der Jurist Prof. Dr. Heinsheimer
== Gegründet ==
* [[GEDOK Heidelberg]], Künstlerinnenvereinigung
* Gründung des Eisenbahner-Sportvereins Heidelberg
* Großmarktgesellschaft m.b.H. Heidelberg
* Gemeinnütziger Verein Alt-Wieblingen (ab 1977 [[Stadtteilverein Wieblingen]])


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·