Bearbeiten von „Adam Remmele

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
<!--[[Datei:RemmeleAdam.jpg|thumb|Adam Remmele]]-->
{{in Arbeit}}
'''Adam Remmele''' (* [[26. Dezember]] [[1877]] in [[Altneudorf]] bei [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], † [[9. September]] [[1951]] in Freiburg/Br., beigesetzt in Karlsruhe) war Müller, Gewerkschafter, Politiker (Sozialdemokrat), badischer Innenminister, badischer Staatspräsident und Redakteur.
'''Adam Remmele''' (* [[26. Dezember]] [[1877]] in [[Altneudorf]], † [[9. September]] [[1951]] in Freiburg/Br., beigesetzt in Karlsruhe) war Müller, Gewerkschafter, Politiker (Sozialdemokrat), badischer Innenminister, badischer Staatspräsident und Redakteur.


Sein Vater war Peter Remmele, Müller in Altneudorf, seine Mutter Katharina Remmele, geb. Daub. Remmele hatte drei Brüder und eine Schwester. Einer seiner Brüder war der Kommunist [[Hermann Remmele]] (1880–1939).
<!--Vater: Peter Remmele, Müller in Altneudorf


== Leben und Wirken ==
Mutter: Katharina, geb. Daub
Er besuchte zunächst die Schule in Budenheim bei Mainz, 1886 erfolgte der Umzug der Familie nach [[Ludwigshafen]]. Ab 1891 machte Remmele eine Lehre als Müller im Mühlenwerk der Ludwigshafener Presshefefabrik. 1892 trat er dem ''Verband der Brauerei- und Mühlenarbeiter Mannheim-Ludwigshafen'' bei. 1894 machte er die  Gesellenprüfung. 1894 erfolgte sein Beitritt zum ''Verband deutscher Müllergesellen'' und zur [[SPD]]. Von 1895 bis 1898 absolvierte Remmele die für Handwerksgesellen vorgeschriebene  Wanderschaft durch Süddeutschland.


Von 1900 bis 1903 fungierte Remmele als Vorsitzender des ''Gewerkschaftskartell Müller und verwandte Berufe''. Von 1902 bis 1905 war er  Mitglied des Aufsichtrat der Konsumvereine in Ludwigshafen, von 1903 bis 1905 Leiter des Arbeitsamtes Ludwigshafen.
3 Brüder, 1 Schwester


1905 wurde Remmele 2. Vorsitzender des Mühlenarbeiterverbands in Altenburg/Sachsen, in den Jahren 1906-1908 war er Vorsitzender der Landesorganisation der SPD in Altenburg/Sachsen.
Bruder: Hermann Remmele (*1880 Ziegelhausen, 1939 in Moskau hingerichtet)
Am 29. Februar 1908 zog Remmele  nach [[Mannheim]] um. 1908-1912 war er dort als Filialleiter tätig. Von 1908 bis 1918 war er Redakteur der "Volksstimme" Mannheim, 1908-1912 Vorsitzender des ''Brauerei- und Mühlenarbeiterverbandes Mannheim''.


Von 1911 bis 1918 war er Stadtrat in Mannheim.
Schule in Budenheim bei Mainz
Vom 3. September bis zum 27. November 1918 leistete Remmele Kriegsdienst in Villingen.


Vom 5. Januar 1919 bis 1931 war er Mitglied des badischen Landtags, ab dem 25. Januar 1919 fungierte er als  Vizepräsident der badischen Nationalversammlung. Im Mai 1919 zog Remmele mit seiner Familie nach [[Karlsruhe]] um. Von 1919 bis 1931 war er  Mitglied des Reichrats, von 1919-1929 badischer Innenminister und von 1922 bis 1923 badischer Staatspräsident, ebenso von 1927 bis 1928. Von 1929-1931 war er badischer Minister des Kultus und des Unterrichts, von 1929 bis 1931 badischer Justizminister.
1886: Umzug der Familie nach Ludwigshafen
1931 wurde er Geschäftsführer der "Volksstimme" Mannheim, von 1932 bis 33 war er hauptamtliches Mitglied im Zentralverband Deutscher Konsumvereine.


Von 1928 bis 1932 war Remmele Mitglied des Reichstages für die SPD.
1891: Lehre als Müller im Mühlenwerk der Ludwigshafener Presshefefabrik
Nach dem Umzug 1932 nach Hamburg wurde er am 4. Mai 1933 verhaftet und ins Polizeigefängnis Karlsruhe verbracht. Am 16. Mai 1933 musste er an der Schaufahrt prominenter Sozialdemokraten durch Karlsruhe zum KZ Kislau teilnehmen. Am 9. März 1934 wurde er  aus Kislau entlassen.


1934 übernahm er die Firma  Fa. Ettlinger & Co (Tee- und Kaffeeversand) in Hamburg. Am 21. Juli 1944 wurde Remmele erheut verhaftet und kam ins  KZ Fuhlsbüttel bei Hamburg.
1892: Beitritt zum Verband der Brauerei- und Mühlenarbeiter Mannheim-Ludwigshafen


Nach der Befreiung aus dem KZ beteiligte er sich 1945 am  Wiederaufbau des ''Konsumvereins Hamburg''; er wurde 1947 Geschäftsführer im Hauptvorstand deutscher Konsumvereine (bis 1949).
1894: Gesellenprüfung
Von 1948 bis 1949 war er  Mitglied des ''Wirtschaftsrats Frankfurt''.


== Privates ==
1894: Beitritt zum Verband deutscher Müllergesellen und zur SPD
Nach der am 13. April 1901 erfolgten Heirat mit Philippine Rosine geb. Dilger (†29. Juli 1933), wurde im August 1903 der Sohn Wilhelm Ferdinand geboren, am 21. September 1901 die Tochter Anna Wilhelmina, am 6. Oktober 1911 der Sohn Ferdinand Kurt Ludwig und am 18. Mai 1916 der Sohn Rudolf.
1909 trat er aus der evangelischen Kirche aus und  der freireligiösen Gemeinde bei.
Am 29. Juli 1933 starb seine Ehefrau Philippine Rosine, während sich Remmele im Konzentrationslager Kislau befand.


== Ehrungen ==
1895-1898: Wanderschaft durch Süddeutschland
* 1948 wurde Remmele die Ehrenbürgerschaft der Stadt Karlsruhe verliehen.
* Nach ihm wurde die 1964 eingeweihte ''Adam-Remmele-Schule'' in Daxlanden benannt.
* Adam Remmele ist in einem Ehrengrab auf dem Karlsruher Hauptfriedhof beigesetzt, das in die Liste der „erhaltungswürdigen Gräber“ aufgenommen wurde.
* In seinem Geburtsort Altneudorf (heute Teil von Schönau, Odenwald) trägt eine Straße seinen Namen.


== Literatur ==
1900-1903: Vorsitzender des Gewerkschaftskartell Müller und verwandte Berufe
Günter Wimmer, ''Adam Remmele. Ein Leben für die soziale Demokratie'', Ubstadt-Weiher 2009;  Rezension in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jahrgang 15 (2011), Seiten 297 f.


== Weblinks ==
13. April 1901: Heirat mit Philippine Rosine geb. Dilger (†29. Juli 1933)
* {{Wikipedia}}
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}


{{SORTIERUNG:Remmele, Adam}}
21. September 1901: Geburt der Tochter Anna Wilhelmina
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Republik Baden)]]
 
[[Kategorie:Reichstagsabgeordneter (Weimarer Republik)]]
1902-1905: Mitglied des Aufsichtrat der Konsumvereine in Ludwigshafen
[[Kategorie:Sozialdemokrat]]
 
[[Kategorie:Person des 19. Jahrhunderts]]
1903-1905: Leiter des Arbeitsamt Ludwigshafen
[[Kategorie:Person des 20. Jahrhunderts]]
 
[[Kategorie:Person (Schönau im Odenwald)]]
6. August 1903: Geburt des Sohnes Wilhelm Ferdinand
[[Kategorie:Person (Mannheim)]]
 
[[Kategorie:Mann]]
1905: 2. Vorsitzender des Mühlenarbeiterverbands in Altenburg/Sachsen
 
1906-1908: Vorsitzender der Landesorganisation der SPD in Altenburg/Sachsen
 
29. Februar 1908: Umzug nach Mannheim
 
1908-1912: Filialleiter Mannheim
 
1908-1918: Redakteur der "Volksstimme" Mannheim
 
1908-1912: Vorsitzender des Brauerei- und Mühlenarbeiterverbandes Mannheim
 
1909: Austritt aus der evangelischen Kirche. Beitritt zur freireligiösen Gemeinde
 
6. Oktober 1911: Geburt des Sohnes Ferdinand Kurt Ludwig
 
1911-1918: Stadtrat Mannheim
 
18. Mai 1916: Geburt des Sohnes Rudolf
 
3. September-27. November 1918: Kriegsdienst in Villingen
 
1918/19: ASR Baden (?)
 
5. Januar 1919-1931: Mitglied des badischen Landtags
 
25. Januar 1919: Vizepräsident der badischen Nationalversammlung
 
Mai 1919: Umzug nach Karlsruhe
 
1919-1931: Mitglied des Reichrats
 
1919-1929: badischer Innenminister
 
1922-1923: badischer Staatspräsident
 
1926: Ehrendoktor der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg
 
1927-1928: badischer Staatspräsident
 
14. April 1928: als dritte Brücke über den Neckar bei Heidelberg wird die Ernst-Walz-Brücke in Anwesenheit des badischen Staatspräsidenten Remmele dem Verkehr übergeben
 
1929-1931: badischer Minister des Kultus und des Unterrichts
 
1929-1931?: badischer Justizminister
 
1931: Geschäftsführer der "Volksstimme" Mannheim
 
1932/33: hauptamtliches Mitglied im Zentralverband Deutscher Konsumvereine
 
1928-32: MdR
 
1932: Hamburg
 
4. Mai 1933: Verhaftung in Hamburg, Transport ins Polizeigefängnis Karlsruhe
 
16. Mai 1933: Schaufahrt prominenter Sozialdemokraten durch Karlsruhe zum KZ Kislau (-9. 3. 1934)
 
29. Juli 1933: Philippine Rosine geb. Dilger stirbt
 
9. März 1934: Entlassung aus Kislau
 
1934: Übernahme der Fa. Ettlinger & Co (Tee- und Kaffeeversand) in Hamburg
 
21. Juli 1944: Verhaftung, KZ Fuhlsbüttel
 
1945: Wiederaufbau Konsumverein Hamburg
 
1947-49: Geschäftsführer im Hauptvorstand deutscher Konsumvereine
 
1948: Ehrenbügerschaft der Stadt Karlsruhe
 
1948-49: Mitglied des Wirtschaftsrat Frankfurt
 
Literatur:
 
Günter Wimmer, Adam Remmele. Ein Leben für die soziale Demokratie. Ubstadt-Weiher 2009 – Rezension in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 15 (2011), S.  297f.-->

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·