Bearbeiten von „Adolf Kußmaul

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 17: Zeile 17:
* ''Kussmaul-Puls'' (1873, Beobachtung des paradoxen Pulsphänomens bei Perikarditis)
* ''Kussmaul-Puls'' (1873, Beobachtung des paradoxen Pulsphänomens bei Perikarditis)
* ''Kussmaul-Aphasie'' (1877)
* ''Kussmaul-Aphasie'' (1877)
* ''Kussmaul-Atmung'' (1874, bei komatösen Diabetikern mit Azetonbildung im Blut)
* ''[[Kussmaul-Atmung]]'' (1874 bei komatösen Diabetikern mit Azetonbildung im Blut)
* ''Kussmaul-Koma''
* ''Kussmaul-Koma''
* ''Kussmaul-Lackrachen ''oder'' -Zunge'' (1861. Lackartige, kupfer- bis brandrote Färbung der Schleimhaut bei akuter Quecksilbervergiftung)
* ''Kussmaul-Lackrachen oder -Zunge'' (1861. Lackartige, kupfer- bis brandrote, entzündliche Rötung der Schleimhaut bei akuter Quecksilbervergiftung)
* ''Kussmaul-Landry-Syndrom'' (1859, Lähmung beim Guillain-Barré-Syndrom)
* ''Kussmaul-Landry-Syndrom'' (1859, Lähmung beim Guillain-Barré-Syndrom)
* ''Kussmaul-Magenschlauch'' (1867)  
* ''Kussmaul-Magenschlauch'' (1867)  
* ''Kussmaul-Tenner-Versuch'' (1857, gefährlich, im Tierexperiment)
* ''Kussmaul-Tenner-Versuch'' (1857, gefährlich, im Tierexperiment)  
<!---
 
 
* '''[[Polyarteriitis nodosa|Kussmaul-Maier-Syndrom]]''' (1866) Klassische Beschreibung der [[Polyarteriitis nodosa|„Periarteriitis nodosa“]] durch Kußmaul und [[Rudolf Maier|Maier]].
* '''Kussmaul-Puls''' (1873) Beobachtung des paradoxen Pulsphänomens (Pulsus paradoxus) bei Patienten mit schwieliger Mediastino-[[Perikarditis]], die er als entzündlichen Prozess unterschiedlicher Genese mit Bildung derber bindegewebiger Stränge und konsekutiver Adhäsionen von [[Perikard]] und [[Mediastinum]] beschrieb. Bei peripherer Pulstastung verschwindet der Puls in kurzen Intervallen, um gleich darauf mehrere Male wiederzukehren, die scheinbare Unregelmäßigkeit ist an die Atemphasen gebunden (bei [[Inspiration (Medizin)|Inspiration]] wird der Puls kleiner, bei Exspiration größer).
* '''Kussmaul-Aphasie''' (1877) Totale sensorische (kortikale) [[Aphasie]] (''Kussmaul-Alexie'', Alexia corticalis) mit Beeinträchtigung der „inneren Sprache“, des Leseverständnisses und Schreibens sowie der Unfähigkeit nachzusprechen. Die Kontrolle der Spontansprache und der Redefluss sind gestört, syllabäre und verbale [[Paraphasie]] treten auf. Andererseits wird darunter auch der psychogene [[Mutismus]] subsumiert („Stummheit“ bei intaktem Sprechorgan, psychogenem [[Stupor]] und Schrecklähmung).
* '''[[Kussmaul-Atmung]]''' (1874) Kußmaul beschrieb erstmals Beobachtungen an drei komatösen Diabetikern die „große Atmung“ (''Kussmaul-Kien-Atmung'', [[Azidose]]atmung) mit [[Azeton]]bildung im [[Blut]]. Die Kussmaul-Atmung gilt seither klinisch als charakteristischer Atemtypus beim [[Diabetisches Koma|Coma diabeticum]]: pausenlose regelmäßige, sehr tiefe Atemzüge, wobei die Atemexkursion unter Zuhilfenahme der Atemhilfsmuskulatur stark vergrößert ist.
* '''Kussmaul-Koma''' Kardinalsymptom des hyperglykämischen diabetischen [[Koma]]s mit Kussmaul-Atmung, starker Bewusstseinstrübung, Oberbauchschmerzen, [[Exsikkose]], vermindertem [[Haut]]turgor, [[Blutzucker]]anstieg und Azetongeruch der Atemluft.
* '''Kussmaul-Lackrachen''' (1861) Lackartige, kupfer- bis brandrote, entzündliche Rötung der [[Rachen]]- und [[Gaumen]]schleimhaut als Teilerscheinung der [[Stomatitis]] mercurialis bei akuter [[Quecksilber]][[vergiftung]].
* '''Kussmaul-Landry-Syndrom''' (1859) Kussmaul beschrieb gleichzeitig mit Jean Baptiste O. Landry (1826–1865) und unabhängig von diesem die aufsteigende, schlaffe symmetrische [[Lähmung]], die schwerste Form des [[Guillain-Barré-Syndrom]]s ([[Polyradikulitis]]-Syndrome, ''Landry-Paralyse'', [[Polyneuritis]] acuta ascendens) mit charakteristischem [[Liquor cerebrospinalis|Liquorbefund]] (Eiweißvermehrung ohne entsprechende Zellvermehrung): schlaffe Beinlähmung mit erloschenen Sehnenreflexen, rasches Aufsteigen der Lähmung über die Muskulatur des Beckengürtels nach oben, Lähmungen der [[Hirnnerven]] und Exitus innerhalb kurzer Zeit durch periphere und zentrale [[Atemlähmung]].
* '''Kussmaul-Magenschlauch''' (1867) Kußmaul führte die Methodik der Magenpumpe zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken als alltägliches medizinisches Rüstzeug in die klinische Praxis ein.
* '''Kussmaul-Tenner-Versuch''' (1857) Ein [[Krampfanfall]] kann durch beidseitige [[Arteria subclavia|Subklavia]]- und [[Karotis]]unterbindung im Tierexperiment ausgelöst werden. --->


== Werke ==
== Werke ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·