Bearbeiten von „Adolf Kußmaul

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Kussmaul.jpg|thumb|Adolf Kußmaul]]
Der Arzt '''Adolf Kussmaul''' (* [[22. Februar]] [[1822]] in Graben-Neudorf (Graben) bei [[Karlsruhe]]; † [[28. Mai]] [[1902]] in [[Heidelberg]]; alle Vornamen: ''Carl Philipp Adolf Konrad K.;'' auch: ''Kußmaul'') war Arzt und Hochschullehrer in Heidelberg, Erlangen, Freiburg im Breisgau und in Straßburg. Er studierte in Heidelberg und wurde in [[Würzburg]] promoviert. Kussmaul heiratete 1850. Zwei seiner Kinder starben bereits als Kinder; seine Frau 1898. Sein Schwiegersohn [[Vincenz Czerny]] wirkte später ebenfalls als Chirurgieprofessor. Ab [[1888]] lebte er im Ruhestand in Heidelberg. Hier wurde er [[Geheimer Rat|Geheimrat]] (1891) und [[Ehrenbürger]] der Stadt.
 
Der Arzt '''Adolf Kußmaul''' (* [[22. Februar]] [[1822]] in Graben (heute Ortsteil von Graben-Neudorf) bei [[Karlsruhe]]; † [[28. Mai]] [[1902]] in [[Heidelberg]]; alle Vornamen: ''Carl Philipp Adolf Konrad K.;'' auch: ''Kussmaul'') war Arzt und Hochschullehrer in Heidelberg, Erlangen, Freiburg im Breisgau und in Straßburg.
 
== Leben und Wirken ==
 
Er studierte in Heidelberg und wurde in Würzburg promoviert. Kussmaul heiratete 1850. Zwei seiner Kinder starben bereits als Kinder; seine Frau 1898. Sein Schwiegersohn [[Vincenz Czerny]] wirkte später ebenfalls als Chirurgieprofessor. Ab [[1888]] lebte er im Ruhestand in Heidelberg. Hier wurde er [[Geheimrat]] (1891) und [[Ehrenbürger (Heidelberg)|Ehrenbürger]] der Stadt.


Eine bemerkenswerte Eigenschaft war seine poetische Begabung. Kussmaul wird die (Mit-)Erfindung des „Biedermaier“ zugeschrieben: Der schwäbische Schulmeister Gottlieb Biedermaier war demnach ein Mensch, dem „seine kleine Stube, sein enger Garten, sein unansehnlicher Flecken und das dürftige Los eines verachteten Dorfschulmeisters zu irdischer Glückseligkeit verhelfen“.  
Eine bemerkenswerte Eigenschaft war seine poetische Begabung. Kussmaul wird die (Mit-)Erfindung des „Biedermaier“ zugeschrieben: Der schwäbische Schulmeister Gottlieb Biedermaier war demnach ein Mensch, dem „seine kleine Stube, sein enger Garten, sein unansehnlicher Flecken und das dürftige Los eines verachteten Dorfschulmeisters zu irdischer Glückseligkeit verhelfen“.  


Sein Grab befindet sich auf dem [[Bergfriedhof (Heidelberg)|Bergfriedhof]] in Heidelberg.
Sein Grab befindet sich auf dem [[Bergfriedhof in Heidelberg]].


== Kussmaul-Eponyme ==
== Kussmaul-Eponyme ==
Zeile 17: Zeile 11:
* ''Kussmaul-Puls'' (1873, Beobachtung des paradoxen Pulsphänomens bei Perikarditis)
* ''Kussmaul-Puls'' (1873, Beobachtung des paradoxen Pulsphänomens bei Perikarditis)
* ''Kussmaul-Aphasie'' (1877)
* ''Kussmaul-Aphasie'' (1877)
* ''Kussmaul-Atmung'' (1874, bei komatösen Diabetikern mit Azetonbildung im Blut)
* ''[[Kussmaul-Atmung]]'' (1874 bei komatösen Diabetikern mit Azetonbildung im Blut)
* ''Kussmaul-Koma''
* ''Kussmaul-Koma''
* ''Kussmaul-Lackrachen ''oder'' -Zunge'' (1861. Lackartige, kupfer- bis brandrote Färbung der Schleimhaut bei akuter Quecksilbervergiftung)
* ''Kussmaul-Lackrachen oder -Zunge'' (1861. Lackartige, kupfer- bis brandrote, entzündliche Rötung der Schleimhaut bei akuter Quecksilbervergiftung)
* ''Kussmaul-Landry-Syndrom'' (1859, Lähmung beim Guillain-Barré-Syndrom)
* ''Kussmaul-Landry-Syndrom'' (1859, Lähmung beim Guillain-Barré-Syndrom)
* ''Kussmaul-Magenschlauch'' (1867)  
* ''Kussmaul-Magenschlauch'' (1867)  
* ''Kussmaul-Tenner-Versuch'' (1857, gefährlich, im Tierexperiment)
* ''Kussmaul-Tenner-Versuch'' (1857, gefährlich, im Tierexperiment)  
<!---
 
 
* '''[[Polyarteriitis nodosa|Kussmaul-Maier-Syndrom]]''' (1866) Klassische Beschreibung der [[Polyarteriitis nodosa|„Periarteriitis nodosa“]] durch Kußmaul und [[Rudolf Maier|Maier]].
* '''Kussmaul-Puls''' (1873) Beobachtung des paradoxen Pulsphänomens (Pulsus paradoxus) bei Patienten mit schwieliger Mediastino-[[Perikarditis]], die er als entzündlichen Prozess unterschiedlicher Genese mit Bildung derber bindegewebiger Stränge und konsekutiver Adhäsionen von [[Perikard]] und [[Mediastinum]] beschrieb. Bei peripherer Pulstastung verschwindet der Puls in kurzen Intervallen, um gleich darauf mehrere Male wiederzukehren, die scheinbare Unregelmäßigkeit ist an die Atemphasen gebunden (bei [[Inspiration (Medizin)|Inspiration]] wird der Puls kleiner, bei Exspiration größer).
* '''Kussmaul-Aphasie''' (1877) Totale sensorische (kortikale) [[Aphasie]] (''Kussmaul-Alexie'', Alexia corticalis) mit Beeinträchtigung der „inneren Sprache“, des Leseverständnisses und Schreibens sowie der Unfähigkeit nachzusprechen. Die Kontrolle der Spontansprache und der Redefluss sind gestört, syllabäre und verbale [[Paraphasie]] treten auf. Andererseits wird darunter auch der psychogene [[Mutismus]] subsumiert („Stummheit“ bei intaktem Sprechorgan, psychogenem [[Stupor]] und Schrecklähmung).
* '''[[Kussmaul-Atmung]]''' (1874) Kußmaul beschrieb erstmals Beobachtungen an drei komatösen Diabetikern die „große Atmung“ (''Kussmaul-Kien-Atmung'', [[Azidose]]atmung) mit [[Azeton]]bildung im [[Blut]]. Die Kussmaul-Atmung gilt seither klinisch als charakteristischer Atemtypus beim [[Diabetisches Koma|Coma diabeticum]]: pausenlose regelmäßige, sehr tiefe Atemzüge, wobei die Atemexkursion unter Zuhilfenahme der Atemhilfsmuskulatur stark vergrößert ist.
* '''Kussmaul-Koma''' Kardinalsymptom des hyperglykämischen diabetischen [[Koma]]s mit Kussmaul-Atmung, starker Bewusstseinstrübung, Oberbauchschmerzen, [[Exsikkose]], vermindertem [[Haut]]turgor, [[Blutzucker]]anstieg und Azetongeruch der Atemluft.
* '''Kussmaul-Lackrachen''' (1861) Lackartige, kupfer- bis brandrote, entzündliche Rötung der [[Rachen]]- und [[Gaumen]]schleimhaut als Teilerscheinung der [[Stomatitis]] mercurialis bei akuter [[Quecksilber]][[vergiftung]].
* '''Kussmaul-Landry-Syndrom''' (1859) Kussmaul beschrieb gleichzeitig mit Jean Baptiste O. Landry (1826–1865) und unabhängig von diesem die aufsteigende, schlaffe symmetrische [[Lähmung]], die schwerste Form des [[Guillain-Barré-Syndrom]]s ([[Polyradikulitis]]-Syndrome, ''Landry-Paralyse'', [[Polyneuritis]] acuta ascendens) mit charakteristischem [[Liquor cerebrospinalis|Liquorbefund]] (Eiweißvermehrung ohne entsprechende Zellvermehrung): schlaffe Beinlähmung mit erloschenen Sehnenreflexen, rasches Aufsteigen der Lähmung über die Muskulatur des Beckengürtels nach oben, Lähmungen der [[Hirnnerven]] und Exitus innerhalb kurzer Zeit durch periphere und zentrale [[Atemlähmung]].
* '''Kussmaul-Magenschlauch''' (1867) Kußmaul führte die Methodik der Magenpumpe zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken als alltägliches medizinisches Rüstzeug in die klinische Praxis ein.
* '''Kussmaul-Tenner-Versuch''' (1857) Ein [[Krampfanfall]] kann durch beidseitige [[Arteria subclavia|Subklavia]]- und [[Karotis]]unterbindung im Tierexperiment ausgelöst werden. --->


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 28: Zeile 34:
* ''Untersuchungen über den Einfluss, welchen die Blutströmung auf die Bewegungen der Iris und andrer Theile des Kopfes ausübt''. Diss. med., Verh. d. physikalisch-medicinischen Gesellsch. Würzburg
* ''Untersuchungen über den Einfluss, welchen die Blutströmung auf die Bewegungen der Iris und andrer Theile des Kopfes ausübt''. Diss. med., Verh. d. physikalisch-medicinischen Gesellsch. Würzburg
* ''Zwei Fälle tödtlich abgelaufender Chloroformbetäubung, von welchen der eine Gegenstand gerichtlicher Untersuchung geworden ist''. Deutsche Zeitschr. f. d. Staatsarzneikunde 1 (1853) 451–456
* ''Zwei Fälle tödtlich abgelaufender Chloroformbetäubung, von welchen der eine Gegenstand gerichtlicher Untersuchung geworden ist''. Deutsche Zeitschr. f. d. Staatsarzneikunde 1 (1853) 451–456
* ''Die Gedichte des schwäbischen Schulmeisters Gottlieb Biedermaier und seines Freundes Horatius Treuherz'' (Unter dem Pseudonym Dr. Oribasius (nach dem byzantinischen Arzt Oreibasios, 325-395 n. Chr.) zusammen mit [[Ludwig Eichrodt|L. Eichrodt]] seit 1855 in den [[Fliegende Blätter|Fliegenden Blättern]] veröffentlicht)
* ''Die Gedichte des schwäbischen Schulmeisters Gottlieb Biedermaier und seines Freundes Horatius Treuherz'' (Unter dem Pseudonym Dr. Oribasius (nach dem byzantinischen Arzt [[Oreibasios]], 325-395 n. Chr.) zusammen mit [[Ludwig Eichrodt|L. Eichrodt]] seit 1855 in den [[Fliegende Blätter|Fliegenden Blättern]] veröffentlicht)
* ''Untersuchungen über Ursprung und Wesen der fallsuchtartigen Zuckungen bei der Verblutung, sowie der Fallsucht überhaupt'' (mit A. D. Tenner). Frankfurt am Main 1857
* ''Untersuchungen über Ursprung und Wesen der fallsuchtartigen Zuckungen bei der Verblutung, sowie der Fallsucht überhaupt'' (mit A. D. Tenner). Frankfurt am Main 1857
* ''Von dem Mangel, der Verkümmerung und der Verdoppelung der Gebärmutter, von der Nachempfängnis und der Ueberwanderung des Eies''. Würzburg 1859
* ''Von dem Mangel, der Verkümmerung und der Verdoppelung der Gebärmutter, von der Nachempfängnis und der Ueberwanderung des Eies''. Würzburg 1859
Zeile 46: Zeile 52:
* ''Aus meiner Dozentenzeit in Heidelberg''. Stuttgart 1903 (3./4. Aufl. München/Berlin 1925)
* ''Aus meiner Dozentenzeit in Heidelberg''. Stuttgart 1903 (3./4. Aufl. München/Berlin 1925)


== Straßen ==
== Literatur über ihn ==
Siehe Überblick [[Kußmaulstraße]]
 
== Literatur ==
* Friedrich Kluge: ''Adolf Kußmaul''. Freiburg im Breisgau 2002
* Friedrich Kluge: ''Adolf Kußmaul''. Freiburg im Breisgau 2002
* W. Fleiner: Ein Rückblick auf die literarischen Arbeiten Adolf Kussmauls. Dtsch Arch Klin Med 73 (1902) 1
* W. Fleiner: Ein Rückblick auf die literarischen Arbeiten Adolf Kussmauls. Dtsch Arch Klin Med 73 (1902) 1


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* .zeno.org/Naturwissenschaften/M/Kussmaul,+Adolf Adolf Kussmaul: Jugenderinnerungen eines alten Arztes] (1899)
* {{Wikipedia}}
* lifescienceslink.org/awards-grants/A/8/25213/ Adolf-Kußmaul-Preis]
* {{PND|118723073}}
* {{Weblink|www.zeno.org/Naturwissenschaften/M/Kussmaul,+Adolf|Adolf Kussmaul: „Jugenderinnerungen eines alten Arztes“}} (1899) bei ''zeno.org''


{{SORTIERUNG:Kussmaul, Adolf}}
[[Kategorie:Person|Kussmaul]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mediziner]]
[[Kategorie:Militär]]
[[Kategorie:Wissenschaftler]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Heidelberg)]]
[[Kategorie:Ehrenbürger (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Person im 19. Jahrhundert]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·