Bearbeiten von „Anton Friedrich Justus Thibaut

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{in Arbeit}}
[[Datei:Anton Friedrich Justus Thibaut.jpg|thumb|Anton Friedrich Justus Thibaut]]
[[Datei:Anton Friedrich Justus Thibaut.jpg|thumb|Anton Friedrich Justus Thibaut]]
'''Anton Friedrich Justus Thibaut''' (* [[4. Januar]] [[1772]] in Hameln; † [[28. März]] [[1840]] in [[Heidelberg]]) war Rechtswissenschaftler  Hochschullehrer (Universität Heidelberg), badischer Geheimer Staatsrat und Ehrenbürger von Heidelberg.  
'''Anton Friedrich Justus Thibaut''' (* [[4. Januar]] [[1772]] in Hameln; † [[28. März]] [[1840]] in [[Heidelberg]]) war Rechtswissenschaftler  Hochschullehrer (Universität Heidelberg), badischer Geheimer Staatsrat und Ehrenbürger von Heidelberg.  


== Leben und Wirken ==
Thibaut studierte in Göttingen, Kiel und Königsberg. vor seiner Heidelberger Zeit war er Professor in Kiel und  Jena. Am 29. September 1805 wurde er als Professor des Zivil-, Kriminal- und Römischen Rechts nach Heidelberg berufen (Sold: 2900 fl.).
Thibaut studierte in Göttingen, Kiel und Königsberg. Vor seiner Heidelberger Zeit war er Professor in Kiel und  Jena. Am 29. September 1805 wurde er als Professor des Zivil-, Kriminal- und Römischen Rechts nach Heidelberg berufen (Sold: 2900 fl.).
 
Neben den Philologen [[Johann Heinrich Voß]] und [[Georg Friedrich Creuzer]] und dem Theologen Heinrich Eberhard Gottlob Paulus gehörte Thibaut zu denen, die im Zuge der 1803 erfolgten Reorganisation der Universität Heidelberg diese wieder zu Ansehen und Geltung brachten. Vor allem trat er als namhafter Pandektenrechtler hervor. Er gehörte auch zu denen, die bereits 1814 ein allgemeines bürgerliches Gesetzbuch forderten.
 
Auch auf dem Gebiet der Musik tat sich Thibaut hervor. Von 1816 bis 1840 veranstaltete er in seinem Haus (Karlstraße 16, das ''Thibauthaus'' wurde 1961 abgerissen) Singabende, bei denen alte italienische Musik und  alte Kirchenmusik gepflegt wurden (donnerstagabends zwischen 5 und 9 Uhr mit 40-50 Sängern und Sängerinnen). Entsprechend der von ihm verlangten "Reinheit der Gesinnung" erstrebte er auf dem musikalischen Gebiet die "Reinheit der Tonkunst", das war auch der Titel seiner Abhandlung von 1825, die bis 1893 sieben Auflagen erlebte und die Grundlage der kirchenmusikalischen Reform des 19. Jahrhunderts wurde.
 
Die sterblichen Überreste wurden zunächst auf dem damaligen St. Anna-Friedhof bestattet. Im November 1875 wurden die Gebeine von A. F. J. Thibaut und J. H. Voß  vom Sankt-Anna-Friedhof auf den [[Bergfriedhof Heidelberg|Bergfriedhof]] transferiert und nebeneinander beigesetzt (Litera D 348-349 und D 350-351). Die Grabanlage Thibauts wurde später abgeräumt und die Grabstelle neu vergeben. 2011 kam das erhaltene Grabmal wieder an seinen Platz, die Grabanlage wird rekonstruiert.
 
== Ehrungen ==
1829 erhielt Thibaut die Ehrenbürgerwürde der Stadt Heidelberg.
 
Nach Thibaut sind die [[Thibautstraße (Heidelberg)|Thibautstraße]] in Heidelberg-[[Bergheim (Heidelberg)|Bergheim]] und die ''Sammlung Thibaut''  des Musikwissenschaftliches Seminars der Universität Heidelberg benannt.
 
== Schriften ==
* ''System des Pandektenrechts'', 1803
* ''Über die Nothwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland'', Heidelberg 1814
* ''Über Reinheit der Tonkunst'',1825  und öfter
 
== Literatur ==
* ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt'', herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 14 (2010), S. 20
* Karl Pfaff, ''Heidelberg und Umgebung'', Heidelberg 1897, S. 403
* Leena Ruuskanen, ''Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten'', Heidelberg 1992, S. 132f.
 
== Weblinks ==
* {{Wikipedia}}
{{SORTIERUNG: Thibaut, Anton Friedrich Justus}}
[[Kategorie:Jurist]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Heidelberg)]]
[[Kategorie:Geboren 1772]]
[[Kategorie:Gestorben 1840]]
[[Kategorie:Mann]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: