Bearbeiten von „Arbeiterwohlfahrt Heidelberg

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Arbeiterwohlfahrt Heidelberg''', genauer: '''Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Heidelberg e.V.''' ist der für die Stadt Heidelberg zuständige Bezirksverband der [[Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Baden|Arbeiterwohlfahrt Baden]].  
Die '''Arbeiterwohlfahrt''' in Deutschland, kurz [[AWO]], ist ein Wohlfahrtsverband mit sozialdemokratischen Wurzeln. Ihre Hauptaufgabe ist es, sozial schlechter gestellte Menschen zu unterstützen. Heutzutage betreut sie hauptsächlich Menschen mit Behinderungen und Senioren, betreibt aber beispielsweise auch Kindergärten und Beratungsstellen für Menschen in Notlagen.


== Leitung ==
== Leitung ==
=== Vorstand ===
=== Vorstand ===
* '''1. Vorsitzender:''' Thomas Krczal   
* '''1. Vorsitzender:''' Dieter Bächstädt 
* '''Stellvertreter:''' Robert Baust, Prof. Dr. Wolfgang Huber
* '''Schriftführer:''' Horst Rupp
* '''Kassierer:''' Rainer Kern
* '''Schatzmeister:''' Margrit Lange
* '''Beisitzer:''' Adolf Apfel, Uli Graf, Karl-Heinz Jochum, Thomas Krczal, Peter Maurus
 
=== Geschäftsführung ===
* '''Geschäftsführer:''' Hermann Stammer 
* '''Stellvertreterin:''' Daniela Lösch
 
=== Betriebsrat ===
* '''Vorsitzende:''' Dorothea Wawrecka-Harding  
* '''Stellvertreter:''' Norbert Forler
* '''Schriftführerin:''' Petra Wilke


== Einrichtungen ==
== Einrichtungen ==
Zeile 9: Zeile 23:
* Psychologisches Zentrum für Diagnostik und Förderung von Schulleistungen
* Psychologisches Zentrum für Diagnostik und Förderung von Schulleistungen
* Kinderschutzzentrum
* Kinderschutzzentrum
* Kindertagesstätte Obere Rödt
* Kindertagesstätte Obere Roedt
* Kindertagesstätte Bergheim
* Kindertagesstätte Bergheim
* Krippe Badischer Hof
* Kinder- und Jugendtreff Wieblingen
* Kinder- und Jugendtreff Wieblingen
* Jugendhaus Pfaffengrund "Röhre"
* Jugendhaus Pfaffengrund "Röhre"
* Stadtteil-Seniorenzentrum Wieblingen
* Seniorenzentrum Wieblingen


== Ortsvereine ==
== Ortsvereine ==
* Altstadt/Neuenheim
* [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] / [[Neuenheim]]
* Ziegelhausen / Schlierbach
* [[Ziegelhausen]] / [[Schlierbach]]
* Pfaffengrund
* [[Pfaffengrund]]
* Wieblingen
* [[Wieblingen]]
* Weststadt - Bergheim - Handschuhsheim
* [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] - [[Bergheim]] - [[Handschuhsheim]]
* Rohrbach
* [[Rohrbach]]
* Boxberg / Emmertsgrund
* [[Boxberg]] / [[Emmertsgrund]]
* Kirchheim
* [[Kirchheim (Heidelberg)|Kirchheim]]


== Adresse ==
== Adresse ==
:'''Arbeiterwohlfahrt'''
:'''Arbeiterwohlfahrt'''
:'''Kreisverband Heidelberg e.V.'''
:'''Kreisverband Heidelberg e.V.'''
:[[Adlerstraße (Heidelberg)|Adlerstraße]] 1/5 - 1/6
:Adlerstraße 1/5 - 1/6
:[[69123]] [[Heidelberg]]
:69123 Heidelberg
:{{Telefon|06221|7 39 21 - 0}}
:Telefon: (0 62 21) 7 39 21 - 0
 
== Geschichte ==
Der Verein entstand in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts als Reaktion auf die Verelendung eines großen Teils der Arbeiterschaft.
 
Deutschlandweit war die Arbeiterwohlfahrt bereits 1919 von Reichspräsident [[Friedrich Ebert]] ins Leben gerufen worden. In Heidelberg arbeitete diese sozialdemokratisch ausgerichtete Wohlfahrtsorganisation bereits Jahre vor der  offiziellen Vereinsgründung.  Aktenkundig wurde sie erstmals, als der AWO-Pionier [[Adolf Rausch]] in einem Schreiben vom 16. April 1924 an den Oberbürgermeister um 200 Reichsmark für eine Weihnachtsgabe an Bedürftige bat (angesichts der großen Not waren die Geldmittel der Heidelberger AWO bereits aufgebraucht). Da 1925 das Wohlfahrtswesen in Heidelberg neu organisiert wurde und für die Teilnahme an der von der Stadt eingesetzten Kommission professionelles Auftreten erforderlich war, gab sich die Heidelberger Arbeiterwohlfahrt eine Satzung und ließ sich am 19. August [[1925]] im Vereinsregister eintragen. Erster Vorsitzender wurde [[Josef Amann]].
 
Die AWO wurde bald eine der wichtigsten Wohlfahrtsorganisationen in Heidelberg. Sie erhielt jährlich von der Stadt Beihilfen für Weihnachtsgaben. Es wurden an Kinder und ältere Erwerbslose Kleidung und Wäschestücke verteilt, die von Ehrenamtlichen gefertigt worden waren. 1927 führte die AWO die erste Kindertageserholung im Tagesheim auf städitschem  Gelände auf dem [[Bierhelderhof]] durch. In der Folgezeit wurde die Kindererholung der AWO eine feste Einrichtung.
 
Im März [[1933]] besetzte die [[Bann 110|Hitlerjugend]] die Erholungsstätte der AWO auf dem Bierhelderhof. Die Arbeiterwohlfahrt wurde als "marxistische Organisation" (so der nationalsozialsitische Jargon) verboten, ihre Einrichtungen fielen an den Treuhänder des Landes Baden. Die Geschäftsräume der AWO im Gewerkschaftshaus ''Artushof'' wurden von der SA gestürmt.  Am 23. März 1033 wurde die Arbeitswohlfahrt aufgelöst und aus dem Vereinsregister gestrichen. Adolf Rausch wurde verhaftet (Juni 1933) und ins [[Konzentrationslager Kislau]] gebracht, Joseph Amann kam vorübergehend ins KZ Dachau in "Schutzhaft".
 
Sofort nach dem Krieg wurde die Arbeiterwohlfahrt wieder aktiv. Im Oktober 1948 arbeitete die AWO zusammen mit Caritas, Innerer Mission und Rotem Kreuz in einem städtischen Ausschuss mit, der die Versorgung der Evakuierten regelte. Als Verein konnte die AWO indes erst ab 1947 wieder agieren. Die neue Geschäftsstelle und eine Kindertagesstätte wurden in der [[Gaisbergstraße (Heidelberg)|Gaisbergstraße]] eingerichtet. Bald wurden auch Ferienlager auf der Mausbachweise und im Tiergarten für Arbeiterkinder organisiert; im Sommer 1951 fand wieder die erste Kindererholung auf dem Bierhelderhof statt. Im 1975 nach dem ehemaligen Finanzminister Alex Möller benannten Heim wurden in den 70er und 80er Jahren ca. 400 Ferienkinder betreut. 1998 musste die AWo allerdings das Waldheim aufgeben. Neue Einrichtungen waren jetzt gefragt. 1975 wurde eine Behandlungslücke für Kinder mit schweren Lese- und Rechtschreibschwächen geschlossen, als die AWO zusammen mit dem (heutigen) ''Psychologischen Zentrum für Diagnostik und Förderung von Schulleistungen'' (FZS) begann, Langzeittherapien  in Verbindung mit Erziehungsberatung und Diagnostik anzubieten.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.awo-heidelberg.de}}
* {{Homepage|www.awo-heidelberg.de}}


[[Kategorie:Verein (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Soziales (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Soziales]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·