Bearbeiten von „Assyriologie

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{in Arbeit}}
Die '''Abteilung Assyriologie des Seminars für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orient''', kurz '''Assyriologie''', befindet sich in zentraler Lage  der Stadt Heidelberg. Die Abteilung gehört zum  [[Seminar für Sprachen und  
Die '''Abteilung Assyriologie des Seminars für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orient''', kurz '''Assyriologie''', befindet sich in zentraler Lage  der Stadt Heidelberg. Die Abteilung gehört zum  [[Seminar für Sprachen und  
Kulturen des Vorderen Orients]], das wiederum eine Einrichtung der [[Philosophische Fakultät der Universität Heidelberg|Philosophischen Fakultät]] der [[Universität Heidelberg]] ist.
Kulturen des Vorderen Orients]], das wiederum eine Einrichtung der [[Philosophische Fakultät der Universität Heidelberg|Philosophischen Fakultät]] der [[Universität Heidelberg]] ist.
Die Abteilung Assyriologie verfügt nicht nur über eine der führenden Bibliotheken für Altorientalistik, sondern auch über wissenschaftlich bedeutsame Sammlungen. Sie beheimatet die Forschungsstelle der [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften]] „Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur“, ist in den Sonderforschungsbereich 933 („Materiale Textkulturen“) und das Exzellenzcluster ''Asia and Europe in a Global Context'' eingebunden, sowie der Standort für weitere Forschungsvorhaben.
== Lehrkörper ==
An der Abteilung sind Prof. [[Stefan Maul|Stefan  M. Maul]] und
Prof. [[Kai Lämmerhirt]] sowie Honorarprofessor Markus Hilgert tätig. Hilgert ist seit dem 1. März 2014 Direktor des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.  Von April 2007 bis Februar 2014 war Hilgert Professor  für Assyriologie mit Schwerpunkt Sumerologie in Heidelberg.
== Adresse ==
* '''Assyriologie'''
* [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 126
* [[69117]] Heidelberg
== Geschichte ==
Bereits 1894 wurde der erste Assyriologe, Carl Bezold (1859–1922), nach Heidelberg berufen.
Nachdem [[Stefan Maul]] Ordinarius 1996 in Heidelberg geworden war, erhielt er 1997 den Leibniz-Preis. Die fünf Millionen Mark Preisgeld waren innerhalb von fünf Jahren auszugeben, um eine Forschungsstruktur zu schaffen, die sich dann selbst tragen wollte. Indem im Vorderasiatischen Institut in Berlin Abzüge von 2000 Fotos gemacht wurden, ferner von den 7130 Glasplatten, die der Ausgrabungsleiter Walter Andrae im Zusammenhang mit der Grabungskampagne von 1903 bis 1914 in Assur in Mesopotamien angefertigt hatte, eine Fotodokumentation erstellt wurde und schließlich eine Fotografin im selben Museum 16.565 Aufnahmen von Texten machte, entstand in Heidelberg ein Grundstock an Material, vor allem an Textmaterial. Zahlreiche Texte aus Assur wurden inzwischen publiziert.
== Literatur und Zeitungsberichte ==
* Heribert Vogt, ''Uralte Stadt mit viel Zukunftspotential'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 11. Mai 2017, S. 12 (Universitas)
== Weblinks ==
* {{Homepage|http://www.ori.uni-heidelberg.de/assyriologie/}}
[[Kategorie:Universität Heidelberg]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: