Bearbeiten von „Astronomisches Rechen-Institut

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Astronomische Rechen-Institut''' (ARI) gehört gemeinsam mit der [[Landessternwarte|Landessternwarte Königstuhl]] (LSW) und dem [[Institut für Theoretische Astrophysik]] (ITA) zum neugegründeten [[Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg|Zentrum für Astronomie]] (ZAH) der Universität Heidelberg.
Das '''Astronomische Rechen-Institut''' (ARI) gehört gemeinsam mit der [[Landessternwarte|Landessternwarte Königstuhl]] (LSW) und dem [[Institut für Theoretische Astrophysik]] (ITA) zum neugegründeten [[Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg|Zentrum für Astronomie]] (ZAH) der Universität Heidelberg.


Kernkompetenzen des ARI sind Astrometrie, Stellardynamik, Galaxienentwicklung, Gravitationlinsen und extrasolare Planeten sowie Kosmologie. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Entwicklung und der Betrieb von Höchstleistungsrechnern mit spezieller Hardware sowie Entwicklung und Aufbau von "Middle-ware" und Datenbanken im Rahmen der D-Grid-Initiative und des Virtuellen Obervatoriums.
Die Leitung liegt bei den Direktoren des Instituts Prof. Dr. Eva Grebel  und Prof. Dr. Joachim Wambsganß (Stand Anfang 2018)
 
Die ''Leitung'' liegt bei den Direktoren des Instituts Prof. Dr. Eva Grebel  und Prof. Dr. Joachim Wambsganß (Stand Anfang 2018)
[[File:Heidelberg - Astronomisches Rechen-Institut.JPG|thumb|Astronomisches Rechen-Institut in Heidelberg-[[Neuenheim]]]]
 
== Geschichte des Instituts und heutiger Stand ==
Die Geschichte des ARI geht bis zur Erteilung des Kalenderpatents im Jahr [[1700]] zurück. Auch heute noch sind astronomische Dienstleistungen (wie Kalendergrundlagen, Jahrbücher und Bibliographien) Aufgabe des Instituts.
Dazu parallel wurden hier Anfang der 60er Jahre die weltweit ersten N-Körper-Rechnungen zur Simulation von Sternsystemen durchgeführt.
 
Heute betreibt das ARI einen Höchstleistungsrechner (einen PC Beowulf Cluster) mit spezieller Hardware (GRAPE und MPRACE Beschleunigerkarten). Für bestimmte Anwendungen (zur Zeit Gravitationskräfte und SPH Hydrodynamik) ist die Rechenleistung vergleichbar mit den 10 schnellsten Rechner der Welt.


== Adresse ==
== Adresse ==
Zeile 19: Zeile 10:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage2|https://zah.uni-heidelberg.de/de/institute-des-zah/ari/|Webpräsenz des Instituts auf der Website der Universität Heidelberg}}
* {{Homepage2|https://zah.uni-heidelberg.de/de/institute-des-zah/ari/|Webpräsenz des Instituts auf der Website der Universität Heidelberg}}
* {{Wikipedia}}


[[Kategorie:Wissenschaft (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Institut der Universität Heidelberg]]
[[Kategorie:Astronomie]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·