Bearbeiten von „B38 über Friedrich-Ebert-Straße

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
== Lage ==
== Lage ==
Die Brücke liegt zwichen den Stadtteilen [[Mannheim]]-[[Neckarstadt]] und [[Käfertal]].
Die Brücke liegt zwichen den Stadtteilen MA-Neckarstadt und MA-Käfertal.
Sie führt über die Friedrich-Ebert-Straße und liegt zwichen der Zielstraße und der Boveristraße/Neustadterstraße. Sie grenzt an das Alstomgelände.
Sie führt über den ehemaligen Schienenverkehr der unter anderem für die Zugverbindung von MA-Waldhof nach MA-Hauptbahnhof gesorgt hat.


Sie führt über die [[Friedrich-Ebert-Straße (Mannheim)|Friedrich-Ebert-Straße]] und liegt zwichen der Zielstraße und der [[Boveristraße (Mannheim)|Boveristraße]] / [[Neustadterstraße (Mannheim)|Neustadterstraße]]. Sie grenzt an das ehemalige Alstomgelände. Sie führt über den ehemaligen Schienenverkehr der unter anderem für die Zugverbindung von [[Waldhof]] nach [[Hauptbahnhof Mannheim]] gesorgt hat.
Von der IGMH aus ist sie zu Fuß zu erreichen, indem man der Herzogenriedstraße Richtung Bowlingcenter folgt, bis man man den Alstom Eingang erreicht.
 
Via öffentliche Verkehrsmittel kann man sie am Besten erreichen, indem man mit der Straßenbahnlinie 4 oder 5 an der Haltestelle Boveristraße aussteigt, denn diese fährt über die Brücke und die Haltestelle ist direkt an der Brücke.
Von der [[IGMH]] aus ist sie zu Fuß zu erreichen, indem man der [[Herzogenriedstraße (Mannheim)|Herzogenriedstraße]] Richtung [[Bowlingcenter (Mannheim)|Bowlingcenter]] folgt.
Via öffentliche Verkehrsmittel kann man sie am Besten erreichen, indem man mit der Straßenbahnlinie {{Linie 4}} oder {{Linie 5}} an der {{Haltestelle|Mannheim|Boveristraße}} aussteigt, denn diese fährt über die Brücke und die Haltestelle ist direkt an der Brücke.


== Nutzung ==
== Nutzung ==
Diese Brücke dient als Überführung für Fußgänger/Radfahrer, Autos und Straßenbahnen. Unter der Überführung verläuft eine Straße, welche in Richtung Marktkauf und [[Rhein Neckar Fernsehen]] führt. Hier können auch Fußgänger ihren Weg zu den verschiedenen Geschäften finden. Auf der anderen Seite der Straße, beim Alstom, ist ein Zaun der den Straßenverkehr von den Zuggleisen trennt. Die Brücke verläuft ebenfalls über die Zuggleise. Die Brücke Friedrich Ebert Straße ist in 2 Teile unterteilt, einmal Schienenverkehr und einmal Fußgänger- und Autoverkehr. Möchte man Käfertal per Straßenbahn erreichen, überquert man die Brücke mit den Linien {{Linie 4}} oder {{Linie 5}}. Auf der Brücke selbst ebfindet sich die Haltestelle {{Haltestelle|Mannheim|Boveristraße}}.
Diese Brücke dient als Überführung für Fußgänger/Radfahrer, Autos und Straßenbahnen. Unter der Überführung verläuft eine Straße, welche in Richtung Marktkauf und Rhein Neckar Fernsehen führt. Hier können auch Fußgänger ihren Weg zu den verschiedenen Geschäften finden. Auf der anderen Seite der Straße, beim Alstom, ist ein Zaun der den Straßenverkehr von den Zuggleisen trennt. Die Brücke verläuft ebenfalls über die Zuggleise. Die Brücke Friedrich Ebert Straße ist in 2 Teile unterteilt, einmal Schienenverkehr und einmal Fußgänger- und Autoverkehr. Möchte man Käfertal per Straßenbahn erreichen, überquert man die Brücke mit den Linien 4 oder 5. Auf der Brücke selbst ebfindet sich die Haltestelle Boveriestraße.
 
'''Statistik''':
;Statistik: In 10 Minuten fahren 4 Straßenbahnen und etwa 600 Autos über die Brücke.
In 10 Minuten fahren 4 Straßenbahnen und etwa 600 Autos über die Brücke.


== Konstruktion ==
== Konstruktion ==
Zeile 20: Zeile 20:
Dadurch, dass die Brücke eine Balkenbrücke ist und als Überführung dient, ist die Gegebenheit da, zwei darunterführende Autospuren sowie Schienenverkehr aktiv zu benutzen, trotzdem hat die Brücke durch ihre Bauweise einen festen Stand.
Dadurch, dass die Brücke eine Balkenbrücke ist und als Überführung dient, ist die Gegebenheit da, zwei darunterführende Autospuren sowie Schienenverkehr aktiv zu benutzen, trotzdem hat die Brücke durch ihre Bauweise einen festen Stand.
Die Brücke ist aus Beton gefertigt, welchem für die Stabilität Stahl beigemischt wurde, da beide Materialien die selbe Ausdehnung haben. Diese Stabilität ist dringend notwendig, da die Brücke täglich starke Lasten tragen muss, u.a. auch Straßenbahnen. Ohne den Stahl würde die Brücke diese Lasten auf Dauer nicht tragen können und müsste ständig restauriert werden, so ist eine längere Haltbarkeit gegeben.
Die Brücke ist aus Beton gefertigt, welchem für die Stabilität Stahl beigemischt wurde, da beide Materialien die selbe Ausdehnung haben. Diese Stabilität ist dringend notwendig, da die Brücke täglich starke Lasten tragen muss, u.a. auch Straßenbahnen. Ohne den Stahl würde die Brücke diese Lasten auf Dauer nicht tragen können und müsste ständig restauriert werden, so ist eine längere Haltbarkeit gegeben.
== Bilder ==
<gallery>
Bild:Brücke B38 Mannheim 01.jpg|
Bild:Brücke B38 Mannheim 02.jpg|Fahrbahn über die Brücke
Bild:Brücke B38 Mannheim 03.jpg|Aufstieg Friedrich-Ebert-Straße
Bild:Brücke B38 Mannheim 04.jpg|Balkenkonstruktion von unten
Bild:Brücke B38 Mannheim 05.jpg|Aufstieg zur Haltestelle „Boveristraße“
Bild:Brücke B38 Mannheim 06.jpg|Straßenbahnhaltestelle „Boveristraße“
Bild:Brücke B38 Mannheim 07.jpg|
Bild:Brücke B38 Mannheim 08.jpg|Fahrbahn über die Brücke
</gallery>
[[Kategorie:Brücke (Mannheim)]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: