Bearbeiten von „Bayern

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
Die [[Pfalz]] und Bayern waren jahrhundertelang über das Haus Wittelsbach verbunden, aus dem die bayerischen und pfälzischen Herrscher hervorgingen.
Die [[Pfalz]] und Bayern waren jahrhundertelang über das Haus Wittelsbach verbunden, aus dem die bayerischen und pfälzischen Herrscher hervorgingen.


So war das Gebiet der [[Kurpfalz]] vor der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] mit Bayern vereinigt, als die bayerische Linie der Wittelsbacher ausstarb und [[1777]] Kurfürst [[Carl Theodor]] aus der Linie Pfalz-Sulzbach das Erbe in München antrat.
So war das Gebiet der [[Kurpfalz]] vor der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] mit Bayern vereinigt, als die bayerische Linie der Wittelsbacher ausstarb und [[1777]] Kurfürst Carl Theodor aus der Linie Pfalz-Sulzbach das Erbe in München antrat.


Mit dem [[Wiener Kongress]] [[1814]]/[[1815]] fiel die [[Pfalz]] mit der Hauptstadt [[Speyer]] überwiegend an das Königreich Bayern. Während dieser Zeit wurde beispielsweise die [[Villa Ludwigshöhe]] in [[Edenkoben]] gebaut. Außerdem wurde der [[Speyerer Dom]] restauriert.
Mit dem [[Wiener Kongress]] [[1814]]/[[1815]] fiel die [[Pfalz]] mit der Hauptstadt [[Speyer]] überwiegend an das Königreich Bayern. Während dieser Zeit wurde beispielsweise die [[Villa Ludwigshöhe]] in [[Edenkoben]] gebaut. Außerdem wurde der [[Speyerer Dom]] restauriert.
Zeile 14: Zeile 14:
   
   
== Adelsfamilie Wittelsbach==
== Adelsfamilie Wittelsbach==
[[Datei:Rathaus Zeiskam Details.JPG|thumb|Tafel zur 800-Jahr-Feier der Wittelsbacher am [[Zeiskam]]er Rathaus]]
Das '''Haus Wittelsbach''' oder "Wittelsbacher" wird als Oberbegriff für Familienmitglieder eines alten deutschen Adelsfamilie mit mehreren Familienzweigen verwendet. Aus ihm gingen in mehreren Jahrhunderten bayerische, pfälzische und jülich-bergische Herrscher ([[Kurpfalz|Grafen]], [[Kurpfalz|Pfalzgraf]]en, Fürstbischöfe, Herzöge, [[Kurfürst]]en, [[König]]e und im weiblichen Familienanteil mindestens soviele Bräute von ebenrangigen Personen) hervor. Ursprungsfamilie soll die der ''Luitpoldinger'' sein (um 900 u. Z.). Mit dem Herzog ''Maximilian III. Joseph'' (1745–1777) starb die bayerische Linie der Wittelsbacher aus. Den Münchner Thron bestieg deshalb ein Mitglied aus der Kurpfalz (Linie Pfalz-Sulzbach).


Seit der Abschaffung von Adelstiteln [[1919]] in der Republik wird von Wittelsbachern als Nachname "Prinz in Bayern" (quasi als Künstlername) angenommen. Dahinter steckt möglicherweise ein monarchistischer Nebengedanke, dem aber historisch jede Grundlage fehlt und der von den heutigen Wittelsbachern auch nicht ausgesprochen wird.
Das '''Haus Wittelsbach''' oder "Wittelsbacher" wird als Oberbegriff für Familienmitglieder eines alten deutschen Adelsfamilie mit mehreren Familienzweigen verwendet. Aus ihm gingen in mehreren Jahrhunderten bayerische, pfälzische und jülich-bergische Herrscher (Grafen, [[Pfalzgraf]]en, Fürstbischöfe, Herzöge]], [[Kurfürst]]en, [[König]]e und im weiblichen Familienanteil mindestens soviele Bräute von ebenrangigen Personen) hervor. Ursprungsfamilie soll die der ''Luitpoldinger'' sein (um 900 u. Z.). Mit dem Herzog ''Maximilian III. Joseph'' (1745–1777) starb die bayerische Linie der Wittelsbacher aus. Den Münchner Thron bestieg deshalb ein Mitglied aus der Kurpfalz.
 
Seit der Abschaffung von Adelstiteln [[1919]] in der Republik wird von Wittelsbachern als Nachname "Prinz in Bayern" (quasi als Künstlername) angenommen.  


== Literatur ==
== Literatur ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·