Bearbeiten von „Benutzer:Peewit/Verschiedenes

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 18: Zeile 18:
Man stelle sich vor, User A will einen Artikel erstellen, legt ihn an, schreibt einen ersten Satz und versucht dann, den restlichen Artikel im Bearbeitungsfeld zu erstellen, wie es oft seiner Arbeitsweise entspricht. Der Artikel ist mit "in Arbeit" gekennzeichnet, was bekanntlich bedeutet, dass andere User die Finger davon zu lassen haben. User B schert sich nicht um die Regeln, sondern klinkt sich ein und nimmt eine Korrektur vor. User A hat inzwischen seinen Text fertig und will ihn in den Artikel hineinkopieren. Entgeistert stellt er fest, dass das nicht möglich ist wegen "Bearbeitungskonflikt". Meldung: ein anderer User hat inzwischen den Artikel bearbeitet! Arbeit von einer Stunde ist perdu, so scheint es. (inzwischen hat User A gelernt, wie er seinen Text hätte retten können) Eine Stunde verlorene Lebenszeit, weil User B nicht gewillt ist, sich an die Regeln zu halten (ein solches Verhalten wurde inzwischen auch bei anderen Usern beobachtet). A ist sauer und kritisiert das Verhalten von B (durchaus sachlich). Dieser will seinen Fehler nicht zugeben, sondern gibt A die Schuld! B ist seinerseits sauer und zieht sich als "beleidigte Leberwurst" vom ganzen Projekt zurück (vorerst jedenfalls). In der Folgezeit wird an Ausstiegslegenden gebastelt. Ich dachte, WP sei ein schwieriges Pflaster und hier könne man in Ruhe Artikel schreiben, Pustekuchen! Man könnte solche unliebsamen Erlebnisse eigentlich nur vermeiden, indem man einen ganzen Artikel offline schreibt und erst dann im Wiki damit anfängt, wenn er fertig ist. Nur hat das seine Nachteile (man kann das Funktionieren von Links nicht testen usw., das muss man dann halt erst im '"fertigen" Artikel machen). Vielleicht kehrt ja jetzt Ruhe ein, ich will es nicht beschreien.-->
Man stelle sich vor, User A will einen Artikel erstellen, legt ihn an, schreibt einen ersten Satz und versucht dann, den restlichen Artikel im Bearbeitungsfeld zu erstellen, wie es oft seiner Arbeitsweise entspricht. Der Artikel ist mit "in Arbeit" gekennzeichnet, was bekanntlich bedeutet, dass andere User die Finger davon zu lassen haben. User B schert sich nicht um die Regeln, sondern klinkt sich ein und nimmt eine Korrektur vor. User A hat inzwischen seinen Text fertig und will ihn in den Artikel hineinkopieren. Entgeistert stellt er fest, dass das nicht möglich ist wegen "Bearbeitungskonflikt". Meldung: ein anderer User hat inzwischen den Artikel bearbeitet! Arbeit von einer Stunde ist perdu, so scheint es. (inzwischen hat User A gelernt, wie er seinen Text hätte retten können) Eine Stunde verlorene Lebenszeit, weil User B nicht gewillt ist, sich an die Regeln zu halten (ein solches Verhalten wurde inzwischen auch bei anderen Usern beobachtet). A ist sauer und kritisiert das Verhalten von B (durchaus sachlich). Dieser will seinen Fehler nicht zugeben, sondern gibt A die Schuld! B ist seinerseits sauer und zieht sich als "beleidigte Leberwurst" vom ganzen Projekt zurück (vorerst jedenfalls). In der Folgezeit wird an Ausstiegslegenden gebastelt. Ich dachte, WP sei ein schwieriges Pflaster und hier könne man in Ruhe Artikel schreiben, Pustekuchen! Man könnte solche unliebsamen Erlebnisse eigentlich nur vermeiden, indem man einen ganzen Artikel offline schreibt und erst dann im Wiki damit anfängt, wenn er fertig ist. Nur hat das seine Nachteile (man kann das Funktionieren von Links nicht testen usw., das muss man dann halt erst im '"fertigen" Artikel machen). Vielleicht kehrt ja jetzt Ruhe ein, ich will es nicht beschreien.-->


=== Benutzer mit einem Anliegen ("Men On A Mission" oder MOAM) ===
== Benutzer mit einem Anliegen ("Men On A Mission" oder MOAM) ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·