Bearbeiten von „Benutzer:Schuetz/Materialien/kultureller Neubeginn/Hermann Knorr

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Hermann Knorr (* 16. September [[1897]] in [[Neckargemünd]]; † 2. Januar [[1976]] in [[Heidelberg]]) war Journalist, sozialdemokratischer Politiker sowie Mitbegründer, Mitherausgeber und Chefredakteur der [[Rhein-Neckar-Zeitung]].


== Leben und Wirken ==
Knorr stammte aus einer alten Neckargemünder Familie.<ref>Personenarchiv der ''RNZ'', auf das sich Birgit Pape, ''Kultureller Neuanfang'', S. 105 bezieht</ref>
Den Ersten Weltkrieg erlebte Knorr an der Westfront mit. Anschließend studierte er an der [[Universität Heidelberg]] Nationalökonomie und Rechtswissenschaften. Er wurde bei [[Alfred Weber]] promoviert. Danach trat er in das väterliche Textilgeschäft ein. Nebenbei arbeitete er als freier Journalist beim ''Hamburger Echo'', beim Organ der Heidelberger SPD ''Volkszeitung'' und beim Mannheimer ''Neckarboten''.
Politisch betätigte er sich in der [[SPD]]. Ab 1926 gehörte er dem Stadtrat in Neckargemünd an. Von 1932 bis 1933 war er für die SPD Mitglied des Landtages der [[Republik Baden]]. 
<!--22. Juli 1944: verhaftet, nach Dachau verschleppt
nach 1945: Mitgründer, Herausgeber, Chefredakteur und 50-Prozent-Eigentümer der "Rhein-Neckar-Zeitung"
5. September 1945: Dem Liberalen Dr. Theodor Heuss, dem Sozialdemokraten Dr. Hermann Knorr und dem Kommunisten Dr. Rudolf Agricola werden von den Amerikanern (Colonel John Stanley) die Lizenz zur Herausgabe der Rhein-Neckar-Zeitung in Heidelberg erteilt. Die erste Ausgabe erscheint unter der Schlagzeile: „Attlee sprach im Rundfunk“ und mit einem Leitartikel „Deutsche Presse“ von Theodor Heuss. Die Zeitung erscheint vierseitig mit 3 Bezirksausgaben in Nordbaden und Südhessen zunächst mittwochs und samstags zum Preis von 20 Pfennig.
nach 1945: badischer Landtagsabgeordneter (SPD)
Dezember 1969: Die Schiedskommission der SPD Heidelberg erteilt Hermann Knorr eine öffentliche Rüge. Knorrs Praktiken seien mit den Zielen und Programmen der SPD zur Sicherung der innerredaktionellen Pressefreiheit "unvereinbar", seine "Auffassung vom Alleinbestimmungsrecht des Unternehmens- und Presseverlagsinhabers" kollidiere "mit erklärten Grundsätzen der SPD", und auch aus vielen "RNZ"-Aufsätzen des Chefredakteurs Knorr spreche "eine Haltung, die erklärten Grundsätzen der SPD zuwiderläuft".-->
== Schriften ==
* Reise nach Dachau, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 1957
== Literatur ==
* Birgit Pape, ''Kultureller Neuanfang in Heidelberg und Mannheim 1945-1949'', Winter, Heidelberg 2000, S.  105-106
== Weblinks ==
* [http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=45234174&top=SPIEGEL]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·