Bearbeiten von „Bergstadt

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
[[1392]] wurde diese Stadt bis zum Talausgang erweitert. Das damals neue Heidelberg entstand durch den erzwungenen Zuzug von Bewohnern aus dem Dorf Bergheim, das seinerseits bereits seit langem ein eigenes Gemeinwesen im Tal darstellte. Die Bewohner, die sich dagegen direkt im Schutz der Burg am Berge ansiedelten / ansiedeln durften, bildeten eine eigene Gemeinde. Die ''Bergstadt'' war durch eine Mauer von der neuen ''Talstadt'' getrennt. Diese Stadtmauer verlief vom [[Hexenturm]] aus (Südwestecke der heutigen Universitätsanlage) entlang der Nordseite der heutigen [[Seminarstraße  (Heidelberg)|Seminarstraße]] über das [[Kettentor]] (am Ende der [[Kettengasse (Heidelberg)|Kettengasse]]) entlang der Südseite der [[Zwingerstraße (Heidelberg)|Zwingerstraße]] bis zum [[Burgweg (Heidelberg)|Burgweg]].  
[[1392]] wurde diese Stadt bis zum Talausgang erweitert. Das damals neue Heidelberg entstand durch den erzwungenen Zuzug von Bewohnern aus dem Dorf Bergheim, das seinerseits bereits seit langem ein eigenes Gemeinwesen im Tal darstellte. Die Bewohner, die sich dagegen direkt im Schutz der Burg am Berge ansiedelten / ansiedeln durften, bildeten eine eigene Gemeinde. Die ''Bergstadt'' war durch eine Mauer von der neuen ''Talstadt'' getrennt. Diese Stadtmauer verlief vom [[Hexenturm]] aus (Südwestecke der heutigen Universitätsanlage) entlang der Nordseite der heutigen [[Seminarstraße  (Heidelberg)|Seminarstraße]] über das [[Kettentor]] (am Ende der [[Kettengasse (Heidelberg)|Kettengasse]]) entlang der Südseite der [[Zwingerstraße (Heidelberg)|Zwingerstraße]] bis zum [[Burgweg (Heidelberg)|Burgweg]].  


Zwischen den beiden Gemeinden ''Talstadt'' und ''Bergstadt'' bildete das [[Kettentor]] am Bergende der Kettengasse den einzigen Zugang zum engeren Befestigungsbereich am Fuß der Burganlage.  
Zwischen den beiden Gemeinden ''Talstadt'' und ''Bergstadt'' bildete das [[Kettentor]] am Bergende der Kettengasse den einzigen Zugang zum engeren Befestgungsbereich am Fuß der Burganlage.  


Aber eigentlich kam man aus der Rheinebene über das '''[[Keltertor]]''' direkt in die ''Bergstadt''.  
Aber eigentlich kam man aus der Rheinebene über das '''{{Keltertor}}''' in die ''Bergstadt''. Ihre BewohnerInnen standen im Dienst der Burg-/Schlossherren. Ein großer Teil war mit Putzen, Wäsche Waschen und Pflege der Pferde, der Gebäude und des Schloßgartens beschäftigt. Bei Festlichkeiten bedienten sie, d. h. sie hatten die Gäste zu versorgen. Zu ihren Pflichten gehörten auch die Aufnahme und Pflege von kranken Bediensteten aus dem Schloss, die Begleitung des Pfalzgrafen/Kurfürsten auf seinen Reisen, Wachdienste und natürlich die Verteidigung des Schlosses bei Angriffen. Aber dort wohnten auch einige höherrangige Angestellte.
 
===Die Burgfreiheit===
Die BewohnerInnen der  ''Bergstadt'' standen im Dienst der Burg-/Schlossherren (auch der Ausdruck Dienstmannen war geläufig). Ein großer Teil war mit Putzen, Wäsche Waschen und Pflege der Pferde, der Gebäude und des Schloßgartens beschäftigt. Bei Festlichkeiten bedienten sie, d. h. sie hatten die Gäste zu versorgen. Zu ihren Pflichten gehörten auch die Aufnahme und Pflege von kranken Bediensteten aus dem Schloss, die Begleitung des Pfalzgrafen/Kurfürsten auf seinen Reisen, Wachdienste und natürlich die Verteidigung des Schlosses bei Angriffen. Aber dort wohnten auch einige höherrangige Angestellte.


Für ihre Dienste erhielten die Bewohner der Bergstadt als Privileg die Befreiung von Steuern, vom Brückenzoll, z. B. auch von Verbrauchssteuern für Wein, Bier und sie durften in der Umgebung steuerfrei Handel betreiben. Diese Rechte wurden gegenüber den Bewohnern der ''Talstadt'' als ''„Burgfreiheit“'' bezeichnet.
Für ihre Dienste erhielten die Bewohner der Bergstadt als Privileg die Befreiung von Steuern, vom Brückenzoll, z. B. auch von Verbrauchssteuern für Wein, Bier und sie durften in der Umgebung steuerfrei Handel betreiben. Diese Rechte wurden gegenüber den Bewohnern der ''Talstadt'' als ''„Burgfreiheit“'' bezeichnet.


=== Übergang zur Neuzeit ===
Bis [[1743]] bestand Heidelberg aus diesen zwei Gemeinden / Stadtteilen, dem ''Heidelberg im Tal'' und dem ''Heidelberg am Berg.'' Erst danach kann man eigentlich von dem [[Heidelberg]] im heutigen Sinne sprechen.
Bis [[1743]] bestand Heidelberg aus diesen zwei Gemeinden / Stadtteilen, dem ''Heidelberg im Tal'' und dem ''Heidelberg am Berg.'' Erst danach kann man eigentlich von dem [[Heidelberg]] im heutigen Sinne sprechen.


Zeile 26: Zeile 22:
==Weblinks==
==Weblinks==
* Vergleiche ausführlich bei dem renommierten Heimatforscher [[Ludwig Merz]]: {{Weblink|1=www.s197410804.online.de|2=Heidelberg im Tal, Heidelberg am Berg.}}
* Vergleiche ausführlich bei dem renommierten Heimatforscher [[Ludwig Merz]]: {{Weblink|1=www.s197410804.online.de|2=Heidelberg im Tal, Heidelberg am Berg.}}
[[Kategorie:Heidelberg]]
[[Kategorie:Heidelberg]]
[[Kategorie: Geschichte (Heidelberg)]]
[[Kategorie: Geschichte (Heidelberg)]]
{{stub}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·