Bearbeiten von „Besucherbergwerk Grube Anna-Elisabeth

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Besucherbergwerk Grube Anna-Elisabeth''' in [[Schriesheim]] ist ein 500 Jahre altes Silber- und Vitriolbergwerk mit erhaltenen Außenanlagen aus dem 18. Jahrhundert. .
Das '''Besucherbergwerk Grube Anna-Elisabeth''' ist ein 500 Jahre altes Silber- und Vitriolbergwerk
 
mit erhaltenen Außenanlagen aus dem 18. Jahrhundert in [[Schriesheim]].
== Öffnungszeiten ==
Das Besucherbergwerk ist in der Zeit zwischen dem 26. März und 29. Oktober an Sonn- und Feiertagen (außer Karfreitag) von 11.00 bis 16.30 Uhr (letzter Einlass) geöffnet.
Sonderführungen für Gruppen (z.B. Vereins- und Betriebsausflüge, Schulklassen und Kindergeburtstage) sind vom 13. März bis 18. November (außer an Sonntagen und Feiertagen) nach Anmeldung möglich. 
 
== Hinweise  ==
* Die durchschnittliche Innentemperatur beträgt 12° C, es empfiehlt sich daher warme Kleidung und festes Schuhwerk.
* An Sonn- und Feiertagen ist Wirtschaftsbetrieb und Verkauf von Bergbau-Andenken und Mineralien.
* Kioskbetrieb beim Bergwerk.
* Sonderführungen und Bewirtungen auf Anfrage
 
== Anfahrt ==
* Wenn Sie öffentliche Verkehrsmittel benutzen wollen, können Sie direkt beim Bergwerk aussteigen (Bushaltestelle "Edelstein").
* Besucher, die per PKW anreisen, werden gebeten, möglichst im Bereich des Festplatzes Schriesheim zu parken. Die Grube ist von dort in 10 Minuten zu Fuß zu erreichen. Das Besucherbergwerk liegt in Schriesheim (nördlich von Heidelberg) direkt an der Talstrasse 157.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 19: Zeile 6:
* bis [[1817]] in Betrieb
* bis [[1817]] in Betrieb
* im 15. und 16. Jahrhundert Gewinnung von Silbererzen
* im 15. und 16. Jahrhundert Gewinnung von Silbererzen
* Der sächsische Bergmann Eugen Schulmeister (in den Urkunden ''Eugenius Schulmeyer'') führte um 1780 einen neuen Stollen auf. Es begann erneut  der Abbau von Vitriolerze. Das Vitriol wurde in einem eigens dafür errichteten Sudhaus in einem äußerst mühsamen und umständlichen Prozess aufbereitet. Mit Gallapfelessig machte man aus dem Vitriol Tinte. Leider war diese Tinte so aggressiv, dass sie sich durch das Papier fraß. Dennoch hielt sich das Vitriol-Bergwerk einige Jahrzehnte.<ref>Timo Teufert, ''Schriesheimer Tinte fraß sich durchs Papier'', in Rhein-Neckar-Zeitung vom 20. August 2013, Seite 3; Seite ''Geschichte'' des Bergwerkvereins</ref>
* Später Abbau und Verarbeitung von [[Eisenvitriol]]
 
== Presseecho ==
* Gerlinde Gregor, ''Heiße Nächte über, kühle Abenteuer unter Tage'' (zum Bergwerksfest im Juni 2017), Mannheimer Morgen vom 12. Juni 2017                                                                     
 
== Einzelnachweise ==
<references />


== Adresse ==
== Adresse ==
:Talstraße 157
:Talstraße 157
:[[69198]] [[Schriesheim]]
:[[69189]] Schriesheim
:{{Telefon|06203|68 1 67}}
:Telefon: ([[06203]]) 68167
:{{Telefax|06203|66 01 86}}
:Telefax: (06203) 660186
 
:{{Homepage|www.bergwerk-schriesheim.de}}
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.bergwerk-schriesheim.de}}
* {{Wikipedia2|Grube_Anna-Elisabeth|Grube Anna-Elisabeth}}


[[Kategorie:Museum]]
[[Kategorie:Museum]]
[[Kategorie:Schriesheim]]
[[Kategorie:Rhein-Neckar-Kreis]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·