Bearbeiten von „Brunnen in Heidelberg

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


== Altstadt ==
== Altstadt ==
* [[Bergbahn]], in Gebäudenische. Ein traditioneller Trogbrunnen zur allgemeinen Wasserversorgung aus eigener Quelle. Zum Schutz vergittert.


* Brunnen an der Ecke Hauptstraße - [[Brunnengasse (Heidelberg)|Brunnengasse]] in der Heidelberger Altstadt (Straßenseite Richtung Neckar vor dem Psychologischen Institut). Ein moderner Brunnen, reine Schaufunktion, ebenerdig. Entwurf [[Klaus Horstmann-Czech]].
* Brunnen an der Ecke Hauptstraße - Brunnengasse in der Heidelberger Altstadt (Straßenseite Richtung Neckar vor dem Psychologischen Institut). Ein moderner Brunnen, reine Schaufunktion, ebenerdig. Entwurf [[HH Czech]]


* Fürstenbrunnen im Schloss
* [[Löwenbrunnen]] auf dem Universitätsplatz vor der [[Alte Universität|Alten Universität]] (grenzt südlich an die Hauptstraße). Ein traditioneller Trogbrunnen zur allgemeinen Wasserversorgung. Benannt nach der Brunnenfigur, einem Pfälzer Löwen.


* Klingentorbrunnen am Klingenteichtor
<!-- zählt der ohne Wasser trotzdem als Brunnen? * Brunnensäule auf dem Kornmarkt mit der Madonnenstatue von [[Pieter van den Branden]] 1718 und vorgetäuschten Brunnenschalen -->
* [[Liselottebrunnen]]
* [[Löwenbrunnen]] auf dem [[Universitätsplatz (Heidelberg)|Universitätsplatz]] vor der [[Alte Universität|Alten Universität]] (grenzt südlich an die Hauptstraße). Ein traditioneller Trogbrunnen zur allgemeinen Wasserversorgung. Benannt nach der Brunnenfigur, einem Pfälzer Löwen.
* Louis-Fahrbach-Brunnen in der Seminarstraße
* Marktplatz- oder [[Herkulesbrunnen]] (um 1710). Ein traditioneller Trogbrunnen zur allgemeinen Wasserversorgung. Benannt nach der Brunnenfigur, einem Riesen mit an den Fuß (zur Stabilisierung) angestellten Prügel.
* [[Sebastian-Münster-Brunnen]] auf dem [[Karlsplatz (Heidelberg)|Karlsplatz]] unterhalb vom Heidelberger Schloss vor der ehemaligen kurfürstlichen Residenz, der heutigen [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften|Akademie der Wissenschaften]]. Ein moderner Brunnen, reine Schaufunktion, ebenerdig mit einer Messing-Skulptur zum Forscungsgebiet von [[Sebastian Münster]]. Er ist zum Teil begehbar. Entwurf [[Michael Schoenholtz]] (1978).
*[[Sume-Brunnen]] auf dem Heumarkt (Untere Straße / Ecke ). Ein moderner Brunnen, reine Schaufunktion, ebenerdig, zum Teil begehbar. Benannt nach dem Eigenname der Altstadtkinder, den Sumen (von Samen von Pflanzen). Sume sind auch kleine frisch geschlüpfte durchsichtige Fischchen. Entwurf [[Stefan Engel]] (ca. 1980).
<!--
noch bearbeiten
Dulger-Brunnen
Flower-Brunnen
Bittersbrunnen
Turnerbrunnen
Mausbachquelle – Brunnen
Neptunbrunnen - Adenauerplatz
Scheithauer-Brunnen
Neyer-Brunnen
--->
* [[Wasserspiel (Bismarkplatz)|Wasserspiel]] auf dem Bismarkplatz. Ein moderner Brunnen, reine Schaufunktion, ebenerdig, begehbar. Entwurf  Lindinger.
== Schlierbach==
* Meisenbrunnen
* Rombachbrunnen
* Wolfsbrunnen, Quellfassung. Historische Fischteichanlage.
==Stadtwald==
(Brunnen, bzw. gefasste Quellen im Gebiet des Stadtwaldes. Der Wald gehört in der Regel zum Stadtteil Altstadt)
*Forstquelle
* Gaulskopfbrunnen
* Hohler Kastebaum - Brunnen
* Hurenbrunnen
* Kühbrunnen
*Schweinsbrunnen
*Stockbrunnen
*Vogelsbrunnen
== Ziegelhausen ==
* Bittersbrunnen
* Turnerbrunnen
==usw.==


==Siehe auch ==
==Siehe auch ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·