Bearbeiten von „Bunker in Mannheim

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
Der erste Angriff galt als Antwort auf das Bombardement der Stadt Coventry. 134 Maschinen flogen über Mannheim. Die Bilanz ihrer Bomben waren 34 Tote und 1266 obdachlose Menschen.
Der erste Angriff galt als Antwort auf das Bombardement der Stadt Coventry. 134 Maschinen flogen über Mannheim. Die Bilanz ihrer Bomben waren 34 Tote und 1266 obdachlose Menschen.


== Lokalisierung ==
==Lokalisierung==
Schutzanlagen gab es unter folgenden Orten:  
Schutzanlagen gab es unter folgenden Orten:  
* [[Paradeplatz (Mannheim)|Paradeplatz]]<ref>{{weblink|www.mannheim.de/tourismus-entdecken/paradeplatzbunker}}</ref>
* [[Paradeplatz (Mannheim)|Paradeplatz]]<ref>{{weblink|www.mannheim.de/tourismus-entdecken/paradeplatzbunker}}</ref>
* bei den Bahnanlagen, z. B. an der [[Jungbuschbrücke]] ([[Ochsenpferchbunker]]) und in [[Neckarau]] und in Rheinau (Straßenbahnendschleife)
* bei den Bahnanlagen, z. B. an der [[Jungbuschbrücke]] (Ochsenpferch-Hochbunker) und in [[Neckarau]]
* Tiefbunker vor dem Hauptbahnhof (wurde beim Bau der heutigen Tiefgarage 1985 abgebrochen)
* Theatervorplatz
* Theatervorplatz
* [[Alter Meßplatz (Mannheim)|Alter Meßplatz]]
* [[Alter Meßplatz (Mannheim)|Alter Meßplatz]]
Zeile 16: Zeile 15:
* [[Friedrichspark]] am Eisstadion u
* [[Friedrichspark]] am Eisstadion u
* Ehrenhof des [[Schloss (Mannheim)|Schloss]]es  
* Ehrenhof des [[Schloss (Mannheim)|Schloss]]es  
* dem Quadrat [[Q6 (Mannheim)|Q6]] (abgebrochen beim Bau des Stadt Quartiers Q6/Q7)
* dem Quadrat [[Q6 (Mannheim)|Q6]] (4200 Plätze)
* [[Goetheplatz (Mannheim)|Goetheplatz]] (8500 Plätze)
* [[Goetheplatz (Mannheim)|Goetheplatz]] (8500 Plätze)
* [[Pfalzbau (Mannheim)|Pfalzbau]] auf dem [[Lindenhof]] (12 000 Plätze)
* [[Pfalzbau (Mannheim)|Pfalzbau]] auf dem [[Lindenhof]] (12 000 Plätze)
* Seckenheim Zentrum beim Rathaus (5 000 Plätze)
* [[Danziger Baumgang (Mannheim)|Danziger Baumgang]] auf der [[Schönau (Mannheim)|Schönau]] (732 Liege- und 815 Sitzplätze und mit dem ersten Bunkermuseum in Baden-Württemberg<ref>{{weblink|www.kig-schoenau.de/Bunkerhistorie/Bunker.pdf}}</ref>)
* [[Danziger Baumgang (Mannheim)|Danziger Baumgang]] auf der [[Schönau (Mannheim)|Schönau]] (732 Liege- und 815 Sitzplätze und mit dem ersten Bunkermuseum in Baden-Württemberg<ref>{{weblink|www.kig-schoenau.de/Bunkerhistorie/Bunker.pdf}}</ref>)
* Lindenhof Bunker bei der Disterwegschule
* Almenhof/Niederfeld Hochbunker
* Feudenheim Hochbunker
* Käfertal, Speckweg Ecke Neues Leben am Fussball- und Spielplatz
*"Immelmannbunker" Der Bunker wurde aber im Zuge der Vergrösserung des Werksgelände von Boehringer(heute Roche) inzwischen abgerissen!
*[[Sandhofen]] Birnbaumstrasse (in dem Bunker ist jetzt ein Museum untergebracht<ref>{{weblink|www.http://zgma.de/}}</ref>)


== Kriegszeit ==
== Kriegszeit ==
Zeile 38: Zeile 30:
Der Schlossbunker z. B. war Wohnraum und wurde bis in die 60er Jahre hinein als Unterkunft für „Sozialfälle“ genutzt.  
Der Schlossbunker z. B. war Wohnraum und wurde bis in die 60er Jahre hinein als Unterkunft für „Sozialfälle“ genutzt.  


Unter dem Goetheplatz eröffnete ein Studentenwohnheim und der Schutzbau unter dem Paradeplatz diente eine Zeitlang als Hotel.
Unter dem Goetheplatz eröffnete ein Studentenwohnheim und der Schutzbau unter dem Paradeplatz dienste eine Zeitlang als Hotel.


Der Bunker unter Q6 wurde erst in den 60er Jahren des 20. Jahrhundert errichtet. Darüber befindet sich ein Parkhaus; der Bunker selbst kann ebenfalls als Parkhaus benutzt werden, ist aber nur zu Stoßzeiten (z.B. Advent) in Betrieb. Ab Sommer 2011 erfolgt ein kompletter Abriss und eine Neubebauung zusammen mit Q7.
Der Bunker unter Q6 wurde erst in den 60er Jahren des 20. Jahrhundert errichtet. Darüber befindet sich ein Parkhaus; der Bunker selbst kann ebenfalls als Parkhaus benutzt werden, ist aber nur zu Stoßzeiten (z.B. Advent) in Betrieb. Ab Sommer 2011 erfolgt ein kompletter Abriss und eine Neubebauung zusammen mit Q7.

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: