Bearbeiten von „Burg Wachenburg

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
==Geschichte==
==Geschichte==


Der [[Weinheimer Senioren-Convent]] befasste sich [[1889]] erstmals mit dem Gedanken, ein Denkmal für die im [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] gefallenen Kameraden zu errichten. Ursprüngliche Pläne, sich an einem gerade entstehenden Denkmal der Stadt Weinheim zu beteiligen wurden zugunsten eines eigenen Entwurfes verworfen, indem das Denkmal mit einem Versammlungsort für den Studentenbund verbunden werden sollte. Ab [[1896]] wurde dafür konkret die [[Burg Windeck]]  in Betracht gezogen, es wurde ein Gestaltungswettbewerb ausgeschrieben.
Der [[Weinheimer Senioren-Convent]] befasste sich [[1889]] erstmals mit dem Gedanken, ein Denkmal für die im [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] gefallenen Kameraden zu errichten. Ursprüngliche Pläne, sich an einem gerade entstehenden Benkmal der Stadt Weinheim zu beteiligen wurden zuguinsten eines eigenen Entwurfes verworfen, indem das Denkmal mit einem Versammlungsort für den Studentenbund verbunden werden sollte. Ab [[1896]] wurde dafür konkret die [[Burg Windeck]]  in Betracht gezogen, es wurde ein Gestaltungswettbewerb ausgeschrieben.


Im Jahr [[1900]] wurde die Burg durch den badischen [[Großherzog]] an dessen Kammerdiener Siegmund Graf von Berckheim übertragen, der den Plänen der Studentenvereinigung ablehnend gegenüberstand. Daraufhin erwarb der Convent ein Grundstück unterhalb der Burg, jedoch wurden die Baupläne wieder verworfen, da man sich von der darüberliegenden Burg nicht abzusetzen glaubte.
Im Jahr [[1900]] wurde die Burg durch den badischen [[Großherzog]] an dessen Kammerdiener Siegmund Graf von Berckheim übertragen, der den Plänen der Studentenvereinigung ablehnend gegenüberstand. Daraufhin erwarb der Convent ein Grundstück unterhalb der Burg, jhedoch wurden die Baupläne wieder verworfen, da man sich von der darüberliegenden Burg nicht abzusetzen glaubte.


[[1903]] kam erstmals der benachbarte Wachenberg ins Gespräch. Man kam überein, dass man "etwas Wuchtiges" bauen wolle, verschiedene vorgelegte Pläne scheiterten jedoch an zu hohen Kosten. Der Karlsruher Architekt Artur Wienkoop legte schließlich die Pläne vor, die in mehreren Bauabschnitten verwirklicht werden sollten. Am [[16. Mai]] [[1907]] begann unter Leitung des Weinheimer Bauunternehmers Georg Hopp der Bau des Bergfrieds. Als Baumaterial wurde Porphyr gewählt, der sich vor Ort befand und dort auch bearbeitet werden konnte. Die Bauabschnitte wurden nach und nach vollende:  
[[1903]] kam erstmals der benachbarte Wachenberg ins Gespräch. Man kam überein, dsas man "etwas Wuchtiges" bauen wolle, verschiedene vorgelägte Pläne scheiterten jedoch an zu hohen Kosten. Der Karlsruher Architekt Artur Wienkoop legte schließlich die Pläne vor, die in mehreren Bauanschnitten verwirklicht werden sollten. Am [[16. Mai]] [[1907]] begann unter Leitung des Weinheimer Bauunternehmers Georg Hopp der Bau des Bergfrieds. Als Baumaterial wurde Porphyr gewählt, der sich vor Ort befand und dort auch bearbeitet werden konnte. Die Bauabschnitte wurden nach und nach vollende:  


* am [[31. Mai]] [[1908]] Bergfried und Ehrenhalle
* am [[31. Mai]] [[1908]] Bergfried und Ehrenhalle
Zeile 39: Zeile 39:
Datei:Wachenburg 16.JPG|Galerie, vom Palas aus gesehen
Datei:Wachenburg 16.JPG|Galerie, vom Palas aus gesehen
Datei:Wachenburg 12.JPG|Palas
Datei:Wachenburg 12.JPG|Palas
Datei:Wachenburg 15.JPG|Vorplatz zum Seiteneingang des Palas
Datei:Wachenburg 15.JPG|Vorpatz zum Seiteneingang des Palas
Datei:Wachenburg 17.JPG|Turm am Palas
Datei:Wachenburg 17.JPG|Turm am Palas
</gallery>
</gallery>

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: