Bearbeiten von „Carl Faß

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Carl Faß''' (auch Fass) (* 10. Dezember [[1873]] in Rothenbergen bei Gelnhausen, †1943) war ein [[Heidelberg]]er Konditor und Gastronom.  
{{inuse}}
 
'''Carl Faß''' (auch Fass) (* 10. Dezember [[1873)) †1943) war ein [[Heidelberg))er Konditor und Gastronom.  


== Leben und Berufskarriere ==
== Leben und Berufskarriere ==
Seiner Autobiographie zufolge wuchs Faß vor allem bei seiner Großmutter unter ärmlichen Verhältnissen auf.
Nach einer Bäckerlehre in Gelnhausen, wo er es bis zum Meister brachte, zog Faß nach Bremen. Dort beschäftigte er sich mit der Herstellung von Nährzwieback und Keks. 1907 gründete er in Kassel die Lukullus-Konditorei, er produzierte auch Speiseeis und gründete die erste Eisgenossenschaft in Kassel. Noch vor dem Ersten Weltkrieg kaufte er das Konditorei-Café [[Haarlaß]] in Heidelberg.  
Nach einer Bäckerlehre in Gelnhausen und Arbeit in Kassel und  Helmarshausen, wo er es bis zum Meister brachte und sich verheiratete, zog Faß nach Bremen. Dort beschäftigte er sich mit der Herstellung von Nährzwieback und Keks. Es folgten zwei Jahre in Godelheim in Westfalen, wo Faß ein Gasthaus mit Bäckerei und Kolonialwarenladen betrieb. Als die dortige Fabrik schloss, musste Faß das Geschäft aufgeben und zog mit der Familie nach  Kassel. Nach Versuchen mit der Fabrikation von Nährzwieback, Keks, Lebkuchen, dem Vertrieb von Kefir, der Vermarktung eigener  und erworbener Patente gründete er 1907 in einer Villengegend in Kassel die Lukullus-Konditorei, er produzierte auch Speiseeis und gründete die erste Eisgenossenschaft in Kassel. Noch vor dem Ersten Weltkrieg kaufte er das Konditorei-Café [[Haarlaß]] in Heidelberg.


Im Jahr [[1915]] erwarb Faß den ''Wiener Hof'' (zunächst Anwesen [[Hauptstraße (Heidelberg)]] 1, später Nr. 11-13 und [[Fahrtgasse (Heidelberg)|Fahrtgasse]]22, ein zum Cafasö-Stüberl mgebautes Haus), zudem richtete er Ende 1915 in der [[Brückenstraße (Heidelberg)|Brückenstraße]] ein Café ein. Nachdem er den Kriegsdienst abgeleistet hatte, baute er den Wiener Hof zu Konditorei, Café und Weinhaus um. Er gab ihm den Namen ''Cafasö'', die Abkürzung für "Carl Faß und Söhne''. Im Oktober 1919 wurde das Cafasö eröffnet.  
Im Jahr [[1915]] erwarb Faß den ''Wiener Hof'' (Anwesen [[Hauptstraße (Heidelberg)]] 11-13/[[Fahrtgasse (Heidelberg)|Fahrtgasse]]), zudem richtete er Ende 1915 in der [[Brückenstraße (Heidelberg)|Brückenstraße]] ein Café ein. Nachdem er den Kriegsdienst abgeleistet hatte, baute er den Wiener Hof zu Konditorei, Café und Weinhaus um. Er gab ihm den Namen ''Cafasö'', die Abkürzung für "Carl Faß und Söhne''. Im Oktober 1919 wurde das Cafasö eröffnet.  


Der Architekt [[Franz Sales Kuhn]] errichtete 1927 für Carl Faß die ''Villa Fass'' auf dem Anwesen [[Bergstraße (Heidelberg)|Bergstraße]] 156.
Der Architekt [[Franz Sales Kuhn]] errichtete 1927 für Carl Faß die ''Villa Fass'' auf dem Anwesen [[Bergstraße (Heidelberg)|Bergstraße]] 156.
Zeile 16: Zeile 17:


Ab 1943 führte der Sohn Heinrich das ''Cafasö''. 1971 wurde das wegen mangelnder Rentabilität aufgegebene Schloßpark-Casino abgerissen, 1975 auch das Gebäude, in dem sich das Cafasö befunden hatte.
Ab 1943 führte der Sohn Heinrich das ''Cafasö''. 1971 wurde das wegen mangelnder Rentabilität aufgegebene Schloßpark-Casino abgerissen, 1975 auch das Gebäude, in dem sich das Cafasö befunden hatte.
== Weblinks ==
* [http://www.s197410804.online.de/Personen/Fass.htm] Webpräsenz des Heidelberger Geschichtsvereins]
* [http://www.rothenbergen.eu/Rothenbergen-Seite/Cafas%F6/Cafas%25F6-Heidelberg.html]Autobiographie von Carl Faß von 1933 <!-- aufgerufen am 1.11.2013-->
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Heidelberg]]
{{DEFAULTSORT:Faß, Carl}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·