Bearbeiten von „Carl Philipp Fohr

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Carl Philipp Fohr (German - Ruin of the Tiefburg at Handschuhsheim - Google Art Project.jpg|thumb|Carl Philipp Fohr (Ruine der Tiefburg in Handschuhsheim)]]
[[File:Carl Philipp Fohr (German - Ruin of the Tiefburg at Handschuhsheim - Google Art Project.jpg|thumb|Carl Philipp Fohr (Ruine der Tiefburg in Handschuhsheim)]]
'''Carl Philipp Fohr ''' (* 26. November [[1795]] in [[Heidelberg]]; † 29. Juni [[1818]] in Rom) war ein  Maler und Zeichner der  [[Romantik]]. Er gehörte mit [[Carl Rottmann]] und [[Ernst Fries]] zum sogenannten „Dreigestirn der romantischen Malerei in Heidelberg“.
'''Carl Philipp Fohr ''' (* [[26. November]] [[1795]] in [[Heidelberg]]; † [[29. Juni]] [[1818]] in Rom) war ein  Maler und Zeichner der  [[Romantik]]. Er gehörte mit [[Carl Rottmann]] und [[Ernst Fries]] zum sogenannten „Dreigestirn der romantischen Malerei in Heidelberg“.


== Leben und Wirken ==
Beide Eltern stammten aus [[Ladenburg]]. Der Vater Jakob Fohr (unsprünglich wohl ''Faure'', getauft am 7. Juli 1774 in Ladenburg† 29. Januar 1819 in Heidelberg) diente 20 Jahre bei der ''Schweizer Garde'' des Königs von Frankreich. Nach der Revolution kehrte er nach Ladenburg zurück und wurde Schulmeister, Kantor und Lektor bei der Wallonengemeinde in Heidelberg. Die Mutter war Susanne Elisabeth Kling aus Ladenburg.
Beide Eltern stammten aus [[Ladenburg]]. Der Vater Jakob Fohr (ursprünglich wohl ''Faure'', getauft am 7. Juli 1774 in Ladenburg; † 29. Januar 1819 in Heidelberg) diente 20 Jahre bei der ''Schweizer Garde'' des Königs von [[Frankreich]]. Nach der Revolution kehrte er nach Ladenburg zurück und wurde Schulmeister, Kantor und Lektor bei der Wallonengemeinde in Heidelberg. Die Mutter war Susanne Elisabeth Kling aus Ladenburg.


Er erhielt zunächst seine Ausbildung als Maler bei [[Friedrich Rottmann]]. 1814 reiste er mit Unterstützung seiner Gönnerin Wilhelmine Luise von Baden, Großherzogin von Hessen und bei Rhein (1788-1836) nach Baden-Baden. Im Sommer des Jahres hielt er auf seinen Wanderungen die Umgebung der Stadt und den Schwarzwald in zahlreichen Studien fest. Auf dieser Basis entstand im Winter 1814/15 eine Sammlung von Landschaftsansichten, das sogenannte „Badische Skizzenbuch“. Danach studierte er an der Akademie in München. Im Verlauf einer Fußreise nach Oberitalien und Rom wurde er in Rom Mitglied der Malergruppe der ''Nazarener''. Am 29. Juni 1818 ertrank er beim Baden im Tiber.
Er erhielt zunächst seine Ausbildung als Maler bei [[Friedrich Rottmann]]. 1814 reiste er mit Unterstützung seiner Gönnerin Wilhelmine Luise von Baden, Großherzogin von Hessen und bei Rhein (1788-1836) nach Baden-Baden. Im Sommer des Jahres hielt er auf seinen Wanderungen die Umgebung der Stadt und den Schwarzwald in zahlreichen Studien fest. Auf dieser Basis entstand im Winter 1814/15 eine Sammlung von Landschaftsansichten, das sogenannte „Badische Skizzenbuch“. Danach studiert an der Akademie in München. Im Verlauf einer Fußreise nach Oberitalien und Rom wurde er in Rom Mitglied der Malergruppe der ''Nazarener''. Am 29. Juni 1818 ertrank er beim Baden im Tiber.


Fohr malte u.a. eine Prozession in die [[Galluskirche]] (Ladenburg); das Gemälde befindet sich heute im [[Kurpfälzisches Museum|Kurpfälzischen Museum]] in Heidelberg.  
Fohr malte u.a. eine Prozession in die [[Galluskirche]] (Ladenburg), die sich heute im [[Kurpfälzisches Museum|Kurpfälzischen Museum]] in Heidelberg befindet.  


== Literatur ==
== Literatur ==
* Artikel ''Carl Philipp Fohr'' im Ladenburg-Lexikon
* Artikel ''Carl Phiipp Fohr'' im Ladenburg-Lexikon
* Ulrike Andersson, Annette Frese, ''Carl Philipp Fohr und seine Künstlerfreunde in Rom. Zum 200. Geburtstag des Heidelberger Künstlers'', Ausstellungs-Katalog des Kurpfälzischen Museums Heidelberg, Heidelberg 1995
* Ulrike Andersson, Annette Frese, ''Carl Philipp Fohr und seine Künstlerfreunde in Rom. Zum 200. Geburtstag des Heidelberger Künstlers'', Ausstellungs-Katalog des Kurpfälzischen Museums Heidelberg, Heidelberg 1995
* Peter Märker, ''Carl Philipp Fohr 1795–1818'', Monographie und Werkverzeichnis, München 2015
* Peter Märker, ''Carl Philipp Fohr 1795–1818'', Monographie und Werkverzeichnis, München 2015
Zeile 22: Zeile 21:
* {{Wikipedia2|Karl_Philipp_Fohr|Karl Philipp Fohr}}
* {{Wikipedia2|Karl_Philipp_Fohr|Karl Philipp Fohr}}
* [http://www.s197410804.online.de/Personen/FohrCP.htm Artikel zu Fohr in der Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins]
* [http://www.s197410804.online.de/Personen/FohrCP.htm Artikel zu Fohr in der Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins]
* {{LBW-P|40180}}


{{SORTIERUNG:Fohr}}
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Heidelberger Romantik]]
[[Kategorie:Romantik]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Geboren im 18. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Person des 19. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Gestorben 1818]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·