Bearbeiten von „Christian Bitter

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Christian Bitter''' (* 30. Oktober [[1878]] in [[Rohrbach (Heidelberg)|Rohrbach]]; † 24. Mai [[1950]] in [[Heidelberg]]) war von 1913 bis 1927 Bürgermeister von Rohrbach. Er gehörte von 1913 bis 1918 der zweiten Kammer der [[Badische Ständeversammlung|Badischen Ständeversammlung]] an.
'''Christian Bitter''' (* [[30. Oktober]] [[1878]] in [[Rohrbach (Heidelberg)|Rohrbach]]; † [[24. Mai]] [[1950]] in [[Heidelberg]]) war von 1913 bis 1927 Bürgermeister von Rohrbach. Er gehörte von 1913 bis 1918 der zweiten Kammer der [[Badische Ständeversammlung|Badischen Ständeversammlung]] an.


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==


Bitter besuchte das Gymnasium in Heidelberg bis zur Obersekunda. Er wurde dann zunächst Eisenbahngehilfe, dann ab 1900 Eisenbahnassistent und schließlich (1903) Eisenbahnsekretär. In seinem Heimatort Rohrbach betätigte er sich im kulturellen und im politischen Bereich und wurde  Bürgermeister (1913–1927). Parallel dazu war er für die [[Nationalliberale Partei|Nationalliberalen]] von 1913 bis 1918 Abgeordneter des 55. Wahlbezirks (Amtsbezirk Heidelberg und Teile der Amtsbezirks Wiesloch) der II. badischen Kammer.  
Bitter besuchte das Gymnasium in Heidelberg bis zur Obersekunda. Er wurde dann zunächst Eisenbahngehilfe, dann ab 1900 Eisenbahnassistent und schließlich (1903) Eisenbahnsekretär. In seinem Heimatort Rohrbach betätigte er sich im kulturellen und im politischen Bereich und wurde  Bürgermeister (1913-1927). Parallel dazu war er für die Nationalliberalen von 1913-1918 Abgeordneter des 55. Wahlbezirks (Amtsbezirk Heidelberg und Teile der Amtsbezirks Wiesloch) der II. badischen Kammer.  


Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] leistete Bitter ab 1914 den Militärdienst ab; er erlitt 1915 eine schwere Verwundung, die zu einem  Lazarettaufenthalt in Chauny (Département Aisne) führte. 1916 wurde er Kommandant des Betriebsamts bei der Militär-Eisenbahn-Direktion 3 in Belgien, im Herbst 1916 wurde er vom Militär beurlaubt.
Im Ersten Weltkrieg leistete Bitter ab 1914 den Militärdienst ab, er erlitt 1915 eine schwere Verwundung die zu einem  Lazarettaufenthalt in Chauny (Département Aisne) führte. 1916 wurde er Kommandant des Betriebsamts bei der Militär-Eisenbahn-Direktion 3 in Belgien, im Herbst 1916 wurde er vom Militär beurlaubt.


Nach der Eingemeindung von Rohrbach nach Heidelberg war Bitter von 1927 bis 1933 Mitglied des [[Heidelberger Gemeinderat|Heidelberger Stadtrats]] und wurde Leiter des Kommunalamtes und des Rohrbacher Gemeindegerichts. 1941 wurde Bitter Leiter des Rechtsamts der [[Stadt Heidelberg]]. Im Mai 1945 trat er altersbedingt in den Ruhestand.
Nach der Eingemeindung von Rohrbach nach Heidelberg war Bitter von 1927 bis 1933 Mitglied des Heidelberger Stadtrats und wurde Leiter des Kommunalamtes und des Rohrbacher Gemeindegerichts. 1941 wurde Bitter Leiter des Rechtsamts der Stadt Heidelberg. Im Mai 1945 trat er altersbedingt in den Ruhestand.


Er wohnte (1927) in der damaligen ''Schloßstraße'' 4 (heute [[Amalienstraße (Heidelberg)|Amalienstraße]]).
Er wohnte (1927) in der damaligen ''Schloßstraße'' 4 (heute [[Amalienstraße (Heidelberg)|Amalienstraße]]).


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
* [[1926]] wurde das damalige „Rohrbacher Kreuz“ ihm zu Ehren in „Bürgermeister-Bitter-Platz“ benannt. Der Platz wurde im April [[1938]] in [[Eichendorffplatz (Heidelberg)|Eichendorffplatz]] umbenannt.  
* [[1926]] wurde das damalige „Rohrbacher Kreuz“ ihm zu Ehren in „Bürgermeister-Bitter-Platz“ benannt. Der Platz wurde im April [[1938]] in [[Eichendorffplatz (Heidelberg)|Eichendorffplatz]] umbenannt.  
* [[1978]] wurde die Straße zwischen der [[Karlsruher Straße (Heidelberg)|Karlsruher Straße]] und dem ''Schleifweg'' (Gewann See) in ''Bitter-Straße'' benannt. 1984 erfolgte die Umbenennung in [[Christian-Bitter-Straße (Heidelberg)|Christian-Bitter-Straße]]
* [[1978]] wurde die Straße zwischen der [[Karlsruher Straße (Heidelberg)|Karlsruher Straße]] und dem ''Schleifweg'' (Gewann See) in ''Bitter-Straße'' benannt. 1984 erfolgte die Umbenennung in [[Christian-Bitter-Straße (Heidelberg)|Christian-Bitter-Straße]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* Michael Bock, ''Die badischen Landtagsabgeordneten aus dem Amtsbezirk Wiesloch 1819-1933'', in: Wiesloch – Beiträge zur Geschichte. Band 1. Ubstadt-Weiher 2000, S. 166f.
* Michael Bock, ''Die badischen Landtagsabgeordneten aus dem Amtsbezirk Wiesloch 1819-1933'', in: Wiesloch – Beiträge zur Geschichte. Band 1. Ubstadt-Weiher 2000, S. 166f.


Zeile 22: Zeile 26:
* [http://www.s197410804.online.de/Personen/BitterChristian.htm Artikel zu Christian Bitter in der Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins]
* [http://www.s197410804.online.de/Personen/BitterChristian.htm Artikel zu Christian Bitter in der Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins]


{{SORTIERUNG:Bitter, Christian}}
[[Kategorie:Bürgermeister]]
[[Kategorie:Bürgermeister]]
[[Kategorie:Politiker (nationalliberal)]]
[[Kategorie:Politiker (nationalliberal)]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg-Rohrbach)]]
<!--[[Kategorie:Person (Rohrbach)]]-->
[[Kategorie:Geboren 1878]]
[[Kategorie:Person des 19. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Gestorben 1950]]
[[Kategorie:Person des 20. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: