Bearbeiten von „Der Winterkönig (Ausstellungskatalog)

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{in Arbeit}}
'''Der Winterkönig. Friedrich von der Pfalz''' war der Titel einer Ausstellung, die 2003 im bayerischen Amberg (Oberpfalz), einer der ehemaligen Residenzen des Kurfürsten, stattfand.
'''Der Winterkönig. Friedrich von der Pfalz''' war der Titel einer Ausstellung, die 2003 im bayerischen Amberg (Oberpfalz), einer der ehemaligen Residenzen des Kurfürsten, stattfand.


Zeile 4: Zeile 5:


* Peter Bilhöfer, ''"Außer Zweifel ein hoch verständiger Herr und tapferer Kavalier", Friedrich V. von der Pfalz - eine biographische Skizze'', S. 19
* Peter Bilhöfer, ''"Außer Zweifel ein hoch verständiger Herr und tapferer Kavalier", Friedrich V. von der Pfalz - eine biographische Skizze'', S. 19
* Rosalind K. Marshall, ''Elisabeth Stuart - die Winterkönigin'', S. 34
* Rosalind K. Marshall, ''Elisabeth Stuart - die Winterkönigig'', S. 34
* Peter Claus Hartmann, ''Konfessionelle Kulturen im 17. Jahrhundert: Kalvinisten, Lutheraner, Katholiken'', S. 46
* Peter Claus Hartmann, ''Konfessionelle Kulturen im 17. Jahrhundert: Kalvinisten, Lutheraner, Katholiken'', S. 46
* Johannes Laschinger, ''Amberg und die Obere Pfalz zu Beginn des 17. Jahrhunderts'', S. 54
* Johannes Laschinger, ''Amberg und die Obere Pfalz zu Beginn des 17. Jahrhunderts'', S. 54
* Peter Wolf, ''Eisen aus der Oberpfalz, Zinn aus Böhmen und die goldene böhmische Krone'', S. 65
* Frieder Hepp,  ''"der Pfaltz Haupt flecken" - Heidelberg um 1600, S. 75
* Anette Frese, ''"Hortus Palatinus" - Der Garten Friedrichs V. und Salomon de Caus'. Der Loocus amoenus und Ort fürstlicher Repräsentation, S. 83
* Joachim Bahlcke, ''Wird "Behemb ein Hollendisch goubernament?" - Das  böhmisch-pfälzische Staatsexperiment in europäischer Perspektive'', S. 94
* Jaroslav Pánek, ''Friedrich V. von der Pfalz als König von Böhmen'', S. 101
* Jana Hubková, ''Friedrich V. von der Pfalz in den illustrierten Flugblättern und Flugschriften seiner Zeit'', S. 107
* Eliška Fučiková, ''Friedrich V. und die Prager Kunstsammlungen - anders gesehen'', S. 112
* Michael Kaiser, ''Gegen den "proscribierten Pfalzgrafen". die negative Pfalzpolitik Maximilians I. von Bayern im Dreißigjährigen Krieg'', S. 122
* Renate Ludwig/Manfred Benner/Ulrich Klein, ''Tilly vor Heidelberg'', S. 132
* Simon Groenveld, ''König ohne Staat: Friedrich V. und Elizabeth als Exilierte in Den Haag 1521 - 1632 - 1161'', S. 162
* Willem Jan Hoogsteder, ''Die Gemäldesammlung von Friedrich V. und Elizabeth am Königshof in Rhenen/Niederlande'', S. 188
* Alheidis von Rohr, ''Die Pfalz-Kinder: Timon, Le Diable, willfull Ned, Signora Antica, Mademoisell sans façon und die Successio britannica'', S. 208
* ''Zeitgenossen Friedrichs V. in Kurzbiografien'' (behandelt werden: [[Johann Heinrich Alting|Heinrich Alting]], reformierter Theologe; [[Ludwig Camerarius]], protestantischer pfälzisch-schwedischer Staatsmann; [[Salomon de Caus]], Gartenarchitekt;  [[Christian I. (Anhalt-Bernburg|Christian I., Fürst von Anhalt-Bernburg]], als Statthalter der Oberpfalz eigentlicher Leiter der pfälzischen Politik; <!-- [[Johann Amos Comenius]], Pädagoge und Theologe, auch in Heidelberg;--> [[Marquard Freher]], kalvinistischer Jurist und Historiker in pfälzischen Diensten;  [[Friedrich IV. (Pfalz)|Friedrich IV.]], "Der Aufrichtige", Kurfürst von der Pfalz; [[Georg Friedrich (Baden-Durlach)|Georg Friedrich]], Markgraf von Baden-Durlach;  [[Dionysius Gothofredus]] = Denis Godefroy, einer der bedeutendsten Juristen in der Geschichte der Universität Heidelberg; [[Jan Gruter]], Bibliothekar der Palatina; [[Joachim Ernst (Brandenburg-Ansbach|Joachim Ernst]], Markgraf von Brandenburg-Ansbach, versuchte, in der Pfalz Spinola entgegenzutreten; [[Johann Casimir (Pfalz)|Johann Casimir]], Pfalzgraf bei Rhein; [[Johann II. (Pfalz-Zweibrücken-Veldenz)|Johann II.]], Administrator der Kurpfalz; [[Johann Schweikard von Kronberg|Johann Schweikard von Cronberg]], rekatholisierte die ''Bergstraße''; [[Johann VII. (Nassau-Siegen)|Johann VII. von Nassau-Siegen]]; [[Georg Michael Lingelsheim]],  einer der mächtigsten Männer der pfälzischen Politik; [[Ludwig-Philipp (Pfalz-Simmern|Ludwig Philipp]], Pfalzgraf von Simmern; [[Peter Ernst II. von Mansfeld|Ernst II.]] Graf von Mansfeld, kämpfte u.a. bei Wiesloch gegen Tilly; [[Martin Opitz]]; [[David Pareus]], Leiter des Sapienzkollegs; <!--[[Abraham Scultetus]];--> [[Ambrosio Spinola|Ambrogio Spinola]], eroberte die linksrheinische Pfalz; [[Johann T’Serclaes von Tilly|Johann Tserclaes Graf von Tilly]]), zusammengestellt von Stephan Lippold, S. 220
[[Kategorie:Literatur]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·