Bearbeiten von „Deutscher Katholikentag 2012

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Deutsche Katholikentag''' im Jahr [[2012]] war eine [[Veranstaltung]] in [[Mannheim]] und fand unter dem Leitspruch „Einen neuen Aufbruch wagen“ statt.  
Der nächste '''Deutsche Katholikentag soll 2012 in Mannheim''' stattfinden. ''Katholikentage'' sind mehrtägige Versammlungen katholischer Gläubiger, überwiegend für Laien, z. B. in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in einem zweijährigen Turnus stattfinden. Träger des Katholikentags ist seit 1970 das ''Zentralkomitee der deutschen Katholiken'' (ZdK). Der erste '''deutsche Katholikentag''' fand vom 3. bis zum 6. Oktober [[1848]] in [[Mainz]] als ''"Generalversammlung des katholischen Vereins Deutschlands"'' (Piusvereine) statt. Damals kamen nur 87 Vereinsdelegierte sowie rund weitere 100 Geistliche und Laienteilnehmer zusammen. Der 97. Katholikentag fand im Mai 2008 in Osnabrück mit ca. 60.000 Teilnehmern, davon 35.000 Dauergäste, statt. Nr. 98 war vom 12. - 16. Mai 2010 der Zweite ''Ökumenische Kirchentag in München'' unter dem Leitsatz „Damit ihr Hoffnung habt“ mit ca. 200.000 Teilnehmerinnen und -ern.


== Allgemeines, Geschichte ==
Die meist fünftägigen Veranstaltungen laufen seit längerem nach einem gleichbleibendem Schema ab: jeweils von Mittwoch bis Sonntag über [[Fronleichnam]] oder [[Christi Himmelfahrt]] (Eröffnungskundgebung, Podiumsdiskussionen, Workshops, Hauptkundgebung (oder ökumenischer Gottesdienst), Selbstdarstellung der Vereine bei der Kirchenmeile, Abschlussgottesdienst am Sonntagvormittag).


'''Katholikentage''' sind mehrtägige Versammlungen katholischer Gläubiger, überwiegend für Laien, z. B. in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in einem zweijährigen Turnus stattfinden. Träger des Katholikentags ist seit 1970 das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK).
==Planungen ==
Für ''[[Mannheim]] 2012'' (16. bis 20. Mai) heißt der Leitspruch „Einen neuen Aufbruch wagen“


Der erste Deutsche Katholikentag fand vom 3. bis zum 6. Oktober [[1848]] in [[Mainz]] als „Generalversammlung des katholischen Vereins Deutschlands“ (Piusvereine) statt. Damals kamen nur 87 Vereinsdelegierte sowie rund weitere 100 Geistliche und Laienteilnehmer zusammen.  
Eine Geschäftsstelle wurde im November 2010 in der [[Oststadt]], [[Otto-Beck-Straße]] 34, eröffnet. Als Etat sind ca. 8 Mio. Euro geplant.  


1907 gab es in Mannheim schon einmal einen Katholikentag im [[Rosengarten]].  
Eine Programmkommission bearbeitet vier mögliche Themenfelder.


Der 97. Katholikentag fand im Mai 2008 in Osnabrück mit ca. 60.000 Teilnehmern, davon 35.000 Dauergäste, statt. Nr. 98 war vom 12. - 16. Mai 2010 der Zweite ''Ökumenische Kirchentag in München'' unter dem Leitsatz „Damit ihr Hoffnung habt“ mit ca. 200.000 Teilnehmern.
==Weblinks, Literatur==
*{{Weblink|1=www.katholikentag.de|2='''Homepage''' der Geschäftsstelle des Katholikentags in Mannheim}} (Dr. Martin Stauch, Leiter der Geschäftsstelle)
* [[RNZ]], 9. Nov. 2010, S. 9
*{{Weblink|1=www.rnz.de/RNZ_Metropolregion/00_20101214060000_Kirche_bekommt_Geldspritze.php|2=Kirche bekommt Geldspritze.}} [[RNZ]] vom 15. Dez. 2010 (Dekan Karl Jung: Die Vorbereitungen für den 98. Katholikentag sind angelaufen und kosten viel Geld.)
* {{Wikipedia2|Katholikentag|Katholikentag}}


Die meist fünftägigen Veranstaltungen laufen seit längerem nach einem gleichbleibendem Schema ab: jeweils von Mittwoch bis Sonntag über [[Fronleichnam]] oder [[Christi Himmelfahrt]] (Eröffnungskundgebung, Podiumsdiskussionen, Workshops, Hauptkundgebung (oder ökumenischer Gottesdienst), Selbstdarstellung der Vereine bei der Kirchenmeile, Abschlussgottesdienst am Sonntagvormittag).
[[Kategorie:Veranstaltung]]
 
[[Kategorie:Kirche]]
==Planungen ==
[[Kategorie:Organisation]]
* Für den Katholikentag in Mannheim vom 16. Mai 2012 bis 20. Mai 2012  heißt der Leitspruch „Einen neuen Aufbruch wagen“
* Eine Geschäftsstelle wurde im November 2010 in der [[Oststadt (Mannheim)|Oststadt]], [[Otto-Beck-Straße (Mannheim)|Otto-Beck-Straße]] 34, eröffnet. Als Etat sind ca. 8 Mio. Euro geplant.
* Eine Programmkommission bearbeitet vier mögliche Themenfelder.
 
===Vorbereitungsveranstaltungen ===
Als lokalen Großauftakt beteten etwa 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der zentralen Fronleichnamsfeier des Stadtdekanates Mannheim im Juni 2011 im [[Mannheimer Schloss|Schlosshof]] gemeinsam. Im Anschluss an den Gottesdienst zog die Festgemeinde in einer Prozession zum [[Mannheimer Marktplatz|Marktplatz]], wo Erzbischof Zollitsch Pilgerstäbe und Rucksäcke als Symbole für den kommenden Katholikentag an Vertreterinnen und Vertreter der Seelsorgeeinheiten und anderen katholischen Verbänden überreichte.


==Merchandising, Souvenirs ==
* Eine relativ originelle Idee gibt es bereits August 2011: ''Fabeus'' - ''Fahnenbeutel'' aus ehemaligen und damit recyclten Katholikentagsfahnen können als Hingucker gekauft werden.
* rote Rucksäcke mit Werbeinschrift


== Quellen ==
----
* [[Rhein-Neckar-Zeitung]], 9. Nov. 2010, S. 9
* {{Weblink|1=www.rnz.de/RNZ_Metropolregion/00_20101214060000_Kirche_bekommt_Geldspritze.php|2=Kirche bekommt Geldspritze.}} [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 15. Dez. 2010 (Dekan Karl Jung: Die Vorbereitungen für den 98. Katholikentag sind angelaufen und kosten viel Geld.)


== Weblinks ==
* {{Homepage|www.katholikentag.de}}
* {{Wikipedia2|98._Deutscher_Katholikentag|Deutscher Katholikentag 2012}}


[[Kategorie:Veranstaltung]]
{{Stub}}
[[Kategorie:Veranstaltung (Mannheim)]]
[[Kategorie:Religion (Mannheim)]]
[[Kategorie:2012]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·