Bearbeiten von „Dossemer Kerwe

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Dossemer Kerwe''' findet jährlich in [[Dossenheim]] am dritten Wochenende im September statt. Sie wird von der Gemeinde Dossenheim , dem [[Heimatverein Dossenheim]] und zahlreichen Vereinen veranstaltet.
Die '''Dossemer Kerwe''' findet jährlich in [[Dossenheim]] am dritten Wochenende im September statt. Sie wird von der Gemeinde Dossenheim , dem [[Heimatverein Dossenheim]] und zahleichen Vereinen veranstaltet.


Zentrum ist der [[Kronenburger Hof]]. Dort können die Besucher den Veranstaltungen zur Brauchtumspflege und Folklore-Darbietungen beiwohnen, moderne Live-Musik hören, für die Kinder gibt es Clowns und Zauberer.  Viele Besucher aus Dossenheim und der Region kommen wegen des Straßenfestes und dem ausgedehnten Kinderflohmarkt, der an zwei Tagen im ganzen Ortskern stattfindet.
Zentrum ist der [[Kronenburger Hof]]. Dort können die Besucher den Veranstaltungen zur Brauchtumspflege und Folklore-Darbietungen beiwohnen, moderne Live-Musik hören, für die Kinder gibt es Clowns und Zauberer.  Viele Besucher aus Dossenheim und der Region kommen wegen des Straßenfestes und dem ausgedehnten Kinderflohmarkt, der an zwei Tagen im ganzen Ortskern stattfindet.


== Bannweidgericht und Holzäpfeltanz ==
== Bannweidgericht und Holzäpfeltanz ==
Bei den Aufführungen des "Bannweidgerichts" und des Holzäpfeltanzes im Brauchtumsteil der Dossemer Kerwe handelt es sich um den jährlich wiederkehrenden Versuch, ehemaliges und längst vergessenes Brauchtum wiederzubeleben.
Bei den Aufführungen des "Bannweidgerichts" und des Holzäpfeltanzes im Brauchtumsteil der Dossemer Kerwe handelt es sich um den jährlich wiederkehrenden Versuch, ehemaliges und längst vergessenes Brauchtum  
wiederzubeleben.


Ursprünglich hatte es beide Einrichtungen in Dossenheim gegeben, jedoch wurde 1814 ein Verbot durch die zuständige Behörde ausgesprochen.  Hintergrund für das Bannweidgericht war die Ausgestaltung von Fronrechten durch den jeweiligen Fronherrn. Im Rahmen von Fronleistungen hatten die "spannfähigen Bauern" ihr Vieh für Spanndienste einzusetzen, während die übrigen, ärmeren Bauern, mit den Händen zu arbeiten hatten.  Die Dossenheimer Spannbauern, also die Oberschicht des damaligen Bauerndorfes, erhielten das Privileg, in der Zeit von der Getreideernte bis zum Sonntag nach Mariä Himmelfahrt (15. August) einen bestimmten Bezirk abzugrenzen, der nur von ihnen für ihr Zugvieh als Weidefläche genutzt werden durfte ("Bannweidrecht"), wobei ihre Söhne, die "Bannweidbuben", als Hirten das Vieh beaufsichtigten und Unberechtigte daran hinderten, ihr eigenes Vieh zu weiden und Ähren zu lesen. Jeweils Samstag Nacht setzten sich die zwölf Burschen im Freien beim Feuer zusammen und hielten Gericht über die in der Woche begangenen Frevel. Als Sanktionen sprachen sie Geldstrafen aus. Das war das "Bannweidgericht". Die Weidgerechtigkeit endete am Sonntag nach Mariä Himmelfahrt, also dem damaligen Tag des Holzäpfeltanzes.
Ursprünglich hatte es beide Einrichtungen in Dossenheim gegeben, jedoch wurde 1814 ein Verbot durch die zuständige Behörde ausgesprochen.  Hintergrund für das Bannweidgericht war die Ausgestaltung von Fronrechten durch den jeweiligen Fronherrn. Im Rahmen von Fronleistungen hatten die "spannfähigen Bauern" ihr Vieh für Spanndienste einzusetzen, während die übrigen, ärmeren Bauern, mit den Händen zu arbeiten hatten.  Die Dossenheimer Spannbauern, also die Oberschicht des damaligen Bauerndorfes, erhielten das Privileg, in der Zeit von der Getreideernte bis zum Sonntag nach Mariä Himmelfahrt (15. August) einen bestimmten Bezirk abzugrenzen, der nur von ihnen für ihr Zugvieh als Weidefläche genutzt werden durfte ("Bannweidrecht"), wobei ihre Söhne, die "Bannweidbuben", als Hirten das Vieh beaufsichtigten und Unberechtigte daran hinderten, ihr eigenes Vieh zu weiden und Ähren zu lesen. Jeweils Samstag Nacht setzten sich die zwölf Burschen im Freien beim Feuer zusammen und hielten Gericht über die in der Woche begangenen Frevel. Als Sanktionen sprachen sie Geldstrafen aus. Das war das "Bannweidgericht". Die Weidgerechtigkeit endete am Sonntag nach Mariä Himmelfahrt, also dem damaligen Tag des Holzäpfeltanzes.
Zeile 21: Zeile 22:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.dossenheim.de/servlet/PB/menu/1949478/ Kurzbeschreibung der Kerwe und Programm, aufgerufen am  13. August 2013]
* [http://www.dossenheim.de/servlet/PB/menu/1949478/ Kurzbeschreibung der Kerwe und Programm<!--aufgerufen am  13. August 2013-->]


[[Kategorie:Kultur (Dossenheim)]]
[[Kategorie:Dossenheim]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·