Bearbeiten von „Duden

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Duden.svg|thumb|Logo des Dudenverlages]]
[[File:KonradDuden.jpg|thumb|Konrad  Duden]]
Der '''Duden''' ist ein '''''Wörterbuch der deutschen Sprache''''' (neben anderen). Oft wird irrtümlich angenommen, dass die Redaktion die [[Rechtschreibung|Rechtschreibregeln]] in den deutschsprachigen Ländern festlegt. Man lese aber das Kleingedruckte im Duden (Anfangskapitel). Seine 25. Auflage erschien am 21. Juli 2009 beim '''Dudenverlag''' [[Mannheim]]. Es gibt gleichzeitig verschiedene Duden-Wörterbücher in unterschiedlichem Umfang zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten und mit unterschiedlicher Ausführlichkeit. Beispiele: als Bildwörterbuch, Fremdwörterbuch, Herkunftswörterbuch. Aber neben dem geläufigen Namen eines Wörterbuchs, steht ''Duden'' auch für einen beachtlichen Verlag mit ganz verschiedenen Produkten, die längst nicht alle in Mannheim entstehen. Wichtige weitere Verlagsorte sind Dortmund, Leipzig, Weingarten.
Der '''Duden''' ist ein '''''Wörterbuch der deutschen Sprache''''' (neben anderen). Oft wird irrtümlich angenommen, dass die Redaktion die [[Rechtschreibung|Rechtschreibregeln]] in den deutschsprachigen Ländern festlegt. Man lese aber das Kleingedruckte im Duden (Anfangskapitel). Seine 25. Auflage erschien am 21. Juli 2009 beim '''Dudenverlag''' [[Mannheim]]. Es gibt gleichzeitig verschiedene Duden-Wörterbücher in unterschiedlichem Umfang zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten und mit unterschiedlicher Ausführlichkeit. Beispiele: als Bildwörterbuch, Fremdwörterbuch, Herkunftswörterbuch. Aber neben dem geläufigen Namen eines Wörterbuchs, steht ''Duden'' auch für einen beachtlichen Verlag mit ganz verschiedenen Produkten, die längst nicht alle in Mannheim entstehen. Wichtige weitere Verlagsorte sind Dortmund, Leipzig, Weingarten.


Zeile 14: Zeile 12:


==Das Wörterbuch Duden ==
==Das Wörterbuch Duden ==
Der ''Duden'' als ''Wörterbuch der deutschen Sprache'' (neben anderen) ist eine wichtige Nachschlaghilfe bei Zweifelsfällen der Rechtschreibung. Allerdings gibt es im deutschsprachigen Raum dafür keine gesetzliche Grundlage. Nur Schüler werden bei Notenstrafen von dem jeweiligen Ministerium gezwungen, bestimmte Regeln einzuhalten (derzeit NdR). Die 25. Duden-Auflage erschien am 21. Juli 2009 beim Dudenverlag Mannheim. Sie umfasst 1.216 Seiten mit rund 135.000 Stichwörter, davon im Vergleich zur 24. Auflage 5.000 neue Wörter. Die Dudenredaktionen gingen über Jahrzehnte bei ihren Überarbeitungen der Wortlisten "konservativ" = bewahrend vor, indem sie es als ihre erste Aufgabe betrachteten, im Wörterbuch den vorherrschenden Sprachgebrauch zu dokumentieren. Gleichzeitig entwickelten sie im Regelwerk am Anfang des Buches immer feinere Regelungen, die sie als Lernhilfe betrachteten.
Der ''Duden''als ''Wörterbuch der deutschen Sprache'' (neben anderen) ist eine wichtige Nachschlaghilfe bei Zweifelsfällen der Rechtschreibung. Allerdings gibt es im deutschsprachigen Raum dafür keine gesetzliche Grundlage. Nur Schüler werden bei Notenstrafen von dem jeweiligen Ministerium gezwungen, bestimmte Regeln einzuhalten (derzeit NdR). Die 25. Duden-Auflage erschien am 21. Juli 2009 beim Dudenverlag Mannheim. Sie umfasst 1.216 Seiten mit rund 135.000 Stichwörter, davon im Vergleich zur 24. Auflage 5.000 neue Wörter. Die Dudenredaktionen gingen über Jahrzehnte bei ihren Überarbeitungen der Wortlisten "konservativ" = bewahrend vor, indem sie es als ihre erste Aufgabe betrachteten, im Wörterbuch den vorherrschenden Sprachgebrauch zu dokumentieren. Gleichzeitig entwickelten sie im Regelwerk am Anfang des Buches immer feinere Regelungen, die sie als Lernhilfe betrachteten.


Es gibt gleichzeitig verschiedene Duden- Wörterbücher in unterschiedlicher Ausführlichkeit - Anzahl der Stichwörter.
Es gibt gleichzeitig verschiedene Duden- Wörterbücher in unterschiedlicher Ausführlichkeit - Anzahl der Stichwörter.
Zeile 27: Zeile 25:
* 1880: erstmals das von Konrad Duden herausgegebene „Orthographische Wörterbuch“
* 1880: erstmals das von Konrad Duden herausgegebene „Orthographische Wörterbuch“
* 1903 veröffentlichte Konrad Duden seine „Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache” (damit großer Einfluss auf die damaligen Medien)
* 1903 veröffentlichte Konrad Duden seine „Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache” (damit großer Einfluss auf die damaligen Medien)
* 1953: Verstaatlichung des Verlags als VEB Brockhaus Leipzig - Fortführung als Familienbetrieb in Wiesbaden zunächst unter dem Namen Eberhard Brockhaus
* 1953: Verstaatlicht des Verlags als VEB Brockhaus Leipzig - Fortführung als Familienbetrieb in Wiesbaden zunächst unter dem Namen Eberhard Brockhaus
* 1984: Fusion „F. A. Brockhaus“ und „Bibliographisches Institut AG“ („Meyers Konversations-Lexikons“)
* 1984: Fusion „F. A. Brockhaus“ und „Bibliographisches Institut AG“ („Meyers Konversations-Lexikons“)
* 1988: Übernahme durch den Verlag Langenscheidt KG (aus Stuttgart)
* 1988: Übernahme durch den Verlag Langenscheidt KG (aus Stuttgart)
Zeile 64: Zeile 62:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.duden.de}}
* {{Homepage|www.duden.de}}
* {{Weblink|1=www.woerterbuch-portal.de/woebus_alle/Woebu23|2=Großes Wörterbuch der deutschen Sprache— Hrsg: Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften}}  (als Alternatives Lexikon, 200 000 Stichwörter. Historisch vergleiche dazu das Grimm´sche Wörterbuch = ''Deutsches Wörterbuch,'' z. B. Artikel bei WP)
 


* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}
Zeile 71: Zeile 69:
[[Kategorie:Unternehmen (Mannheim)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Mannheim)]]
[[Kategorie:Person (Wirtschaft)]]
[[Kategorie:Person (Wirtschaft)]]
[[Kategorie:Verlag (Mannheim)]]
[[Kategorie:Medien (Mannheim)]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·