Bearbeiten von „Eberhard Gothein

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen}}
{{in Arbeit}}
'''Eberhard Gothein''' (* [[29. Oktober]] [[1853]] in Neumarkt, Niederschlesien; † [[13. November]] [[1923]] in Berlin-Dahlem) war Nationalökonom, Kultur- und Wirtschaftshistoriker sowie Politiker (DDP).
'''Eberhard Gothein''' (* [[29. Oktober]] [[1853]] in Neumarkt, Niederschlesien; † [[13. November]] [[1923]] in Berlin-Dahlem) war Nationalökonom, Kultur- und Wirtschaftshistoriker und Politiker (DDP).
==Leben und Wirken==
Gothein besuchte ein Gymnasium in Breslau und legte dort 1872 die Reifeprüfung ab. Anschlißend studierte er Geschichte und Kunstgeschichte an den Universitäten Breslau und [[Universität Heidelberg|Heidelberg]]. 1877 wurde er mit der Dissertation ''Der gemeine Pfennig auf dem Reichstage von Worms'' zum Dr. phil. promoviert. 1878 habilitierte er sich an der Universität Breslau. Ab 1885 lehrte Gothein in [[Karlsruhe]] Volkswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule (die Polytechnische Hochschule wurde im selben Jahr in ''Technische Hochschule'' umbenannt; "Universität" wurde sie erst viel später), ab 1890 an der Universität Bonn, ab 1901 an der Handelshochschule in Köln und von 1904 bis 1923 an der Universität Heidelberg, wo er den Lehrstuhl [[Max Weber]]s für Nationalökonomie übernahm. 1905 war er an der Gründung der ''Handelshochschule Mannheim'' beteiligt (aus der später die [[Universität Mannheim]] wurde). [[1909]] wurde er als ordentliches Mitglied in die [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften]] aufgenommen. [[1914]] wurde er Prorektor der Universität Heidelberg.


Am 12. Januar 1919 wurde Gothein für die Deutsche Demokratische Partei in die badische verfassunggebende Landesversammlung gewählt. 1922 nahm Gothein  den Ruf des Auswärtigen Amtes nach Berlin an, um die Ausbildung künftiger Diplomaten zu reformieren.  
Gothein besuchte ein Gymnasium in Breslau und legte dort 1872 die Reifeprüfung ab. Anschlißend studierte er Geschichte und Kunstgeschichte an den Universitäten Breslau und [[Universität Heidelberg|Heidelberg]]. 1877 wurde er mit der Dissertation ''Der gemeine Pfennig auf dem Reichstage von Worms'' zum Dr. phil. promoviert. 1878 habilitierte er sich an der Universität Breslau. Ab 1885 lehrte Gothein Volkswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Karlsruhe (die Polytechnische Hochschule wurde im selben Jahr in ''Technische Hochschule'' umbenannt; "Universität" wurde sie erst viel später), ab 1890 an der Universität Bonn, ab 1901 an der Handelshochschule in Köln und von 1904 bis 1923 an der Universität Heidelberg, wo er den Lehrstuhl [[Max Weber]]s für Nationalökonomie übernahm. 1909 wurde er als ordentliches Mitglied in die [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften]] aufgenommen.


Gothein war mit der Kunsthistorikerin [[Marie Luise Gothein]] (1863-1931) verheiratet. Der Ehe entstammten ihre Söhne Percy, Werner und Wolfgang Gothein.


== Schriften ==
Abgeordneter des badischen Landtags (DDP)
* ''Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes und der angrenzenden Landschaften'', Straßburg 1892
Ehefrau: Marie Luise Gothein (1863-1931)
* ''Ignatius von Loyola und die Gegenreformation'', 1895
Söhne: Percy Gothein (*22. Mai 1896 Bonn, †22. Dezember 1944 KZ Neuengamme), Werner Gothein, Wolfgang Gothein
* ''Krieg und Wirtschaft. Akademische Rede zur Erinnerung an den zweiten Gründer der Universität [[Karl Friedrich von Baden|Karl Friedrich Großherzog von Baden]]'', am 21. November 1914 bei dem Vortrag des Jahresberichts und der Verkündigung der akademischen Preisaufgaben gehalten von Eberhard Gothein, Prorektor der Universität Heidelberg. Heidelberg 1914
* ''Die [[Renaissance]] in Süditalien'', München 1924


== Literatur zu Eberhard Gothein ==
1905: beteiligt an der Gründung der Handelshochschule Mannheim
* Michael Braun, ''Der badische Landtag 1918-1933'' (Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus, hg. i. A. der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien von Gerhard Ritter und Hans-Werner Hahn), Düsseldorf 2009
1914: Prorektor der Universität Heidelberg
* Helmut Cron, ''Eberhard Gothein. Zu seinem 100. Geburtstage am 29. Oktober 1953'', in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 9/10 (Juni 1953), S. 103-f.
2. August 1914: Große Vaterländische Kundgebung in der Stadthalle. (Redner: Ernst Walz, Prorektor Eberhard Gothein, Hermann Oncken, Ernst Troeltsch) siehe http://www.uni-heidelberg.de/presse/news/2110reichert.html
* Andreas Cser, ''Eberhard Gothein (1853-1923). Max Webers Nachfolger auf dem Heidelberger Lehrstuhl (für Nationalökonomie). Aspekte seiner Wissenschaftsbiographie'', in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom [[Heidelberger Geschichtsverein]], Nr. 11 (2006/2007), S. 57–82
21. November 1914: Professor Eberhard Gothein, Prorektor der Universität Heidelberg, hält unter dem Titel „Krieg und Wirtschaft“ eine akademische Rede zur Erinnerung an den zweiten Gründer der Universität Karl Friedrich Großherzog von Baden
* Marie Luise Gothein, ''Eberhard Gothein. Ein Lebensbild. Seinen Briefen nacherzählt'', Stuttgart 1931
12. Januar 1919: für die Deutsche Demokratische Partei in die badische verfassunggebende Landesversammlung gewählt
* Michael Maurer, ''Eberhard Gothein (1853-1923). Leben und Werk zwischen Kulturgeschichte und Nationalökonomie'', Köln, Weimar, Wien 2007
1922: Auswärtiges Amt
* Michael Maurer, Johanna Sänger, Editha Ulrich (Hg.), ''Im Schaffen genießen. Der Briefwechsel der Kulturwissenschaftler Eberhard und Marie Luise Gothein (1883-1923)'', hg. von Michael Maurer. Köln, Weimar, Wien 2006 [LSA HS-HQ 027] - Rezension: RNZ, 29.4.2008
23. November 1995: Anbringung einer Gedenktafel für Marie-Louise und Eberhard Gothein an ihrem Haus Weberstraße 11
* Leena Ruuskanen, ''Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur, Ausgewählte Grabstätten'', Heidelberg 1992, S. 197f.
* Edgar Salin, ''Eberhard Gothein'', in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 13/14, Juni 1954, S. 54–70


== Ehrungen ==
>Eberhard-Gothein-Schule, Mannheim (berufsbildende Schule im Bereich der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung)
* [[Eberhard-Gothein-Schule]], Mannheim (berufsbildende Schule im Bereich der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung)
>Eberhard-Gothein-Preis der Stadt Pforzheim (2009)
* Eberhard-Gothein-Preis der Stadt Pforzheim (2009)
Veröffentlichungen:
* 23. November 1995: Anbringung einer Gedenktafel für Marie-Louise und Eberhard Gothein an ihrem Haus [[Weberstraße (Heidelberg)|Weberstraße]] 11 in Heidelberg
Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes und der angrenzenden Landschaften. Strassburg 1892
 
Ignatius von Loyola und die Gegenreformation (1895)
== Weblinks ==
Krieg und Wirtschaft. Akademische Rede zur Erinnerung an den zweiten Gründer der Universität Karl Friedrich Großherzog von Baden. Am 21. November 1914 bei dem Vortrag des Jahresberichts und der Verkündigung der akademischen Preisaufgaben gehalten von Eberhard Gothein, Prorektor der Universität Heidelberg. Heidelberg 1914
*{{Wikipedia}}
Die Renaissance in Süditalien. München 1924
*{{LBW-P|49866}}
Marie Luise Gothein, Eberhard Gothein, Ein Lebensbild seinen Briefen nacherzählt. Stuttgart 1931
 
[Eberhard und Marie Luise Gothein], Im Schatten genießen. Der Briefwechsel der Kulturwissenschaftler Eberhard und Marie Luise Gothein (1883-1923). Hg. von Michael Maurer et al. Köln, Weimar, Wien 2006
{{SORTIERUNG:Gothein, Eberhard}}
Literatur:
[[Kategorie:Preuße]]
Michael Braun, Der badische Landtag 1918-1933 (Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus, hg. i. A. der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien von Gerhard Ritter und Hans-Werner Hahn) Düsseldorf 2009
[[Kategorie:Mann]]
Helmut Cron, Eberhard Gothein. Zu seinem 100. Geburtstage am 29. Oktober 1953, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 9/10 (Juni 1953), S. 103-f.
[[Kategorie:Nationalökonom]]
Andreas Cser, Eberhard Gothein (1853-1923). Max Webers Nachfolger auf dem Heidelberger Lehrstuhl [für Nationalökonomie]. Aspekte seiner Wissenschaftsbiographie, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 11 (2006/2007), S. 57-82
[[Kategorie:Hochschullehrer (Heidelberg)]]
Marie Luise Gothein, Eberhard Gothein. Ein Lebensbild. Seinen Briefen nacherzählt. Stuttgart 1931
[[Kategorie:Person (Karlsruhe)]]
Christian Jansen, Der Neckar ist nun entmannt… und ein fauler Eunuch geworden. Die Heidelberger Bürgerinitiative gegen den Bau des Neckarkanals 1924-26, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 14 (2010), S. 140f.
[[Kategorie:Politiker (Heidelberg)]] <!--Stadtrat-->
Michael Maurer, Eberhard Gothein (1853-1923). Leben und Werk zwischen Kulturgeschichte und Nationalökonomie. Köln, Weimar, Wien 2007 [2007 A 8649] - Rezension: RNZ, 29. 4. 2008
[[Kategorie:Politiker]]
  [Michael Maurer, Johanna Sänger, Editha Ulrich (Hg.)], Im Schaffen genießen. Der Briefwechsel der Kulturwissenschaftler Eberhard und Marie Luise Gothein (1883-1923). Hg. von Michael Maurer. Köln, Weimar, Wien 2006 [LSA HS-HQ 027] - Rezension: RNZ, 29. 4. 2008
Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten. Heidelberg 1992, S. 197f.
Edgar Salin, Eberhard Gothein, in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 13/14, Juni 1954, S. 54-70

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten: