Bearbeiten von „Eberstadter Tropfsteinhöhle

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
Es handelt sich dabei um mehrere (nur zum Teil öffentlich) begehbare Karsthöhlen im Unteren Muschelkalk. Die Schauhöhle wurde [[1971]] bei Sprengarbeiten im benachbarten Steinbruch entdeckt. Bereits früher waren in der Gegend kleinere Höhlen bekannt und Abenteuerspielplatz der Kinder. Die neuentdeckte Höhle ist etwa 600 m lang und zwischen 1,5 bis 6 m hoch. Durch die Lage an einem Steinbruch oberhalb eines Abbausees kann sie ebenerdig betreten und begangen werden. Sie wurde im Laufe der Jahre ausgeleuchtet und für den Tourismus genutzt. Durch den jahrtausendelang ungestörten Tropfen entstanden Kalkablagerungen mit bizarren Formen (Sinter- und Tropfsteine).  
Es handelt sich dabei um mehrere (nur zum Teil öffentlich) begehbare Karsthöhlen im Unteren Muschelkalk. Die Schauhöhle wurde [[1971]] bei Sprengarbeiten im benachbarten Steinbruch entdeckt. Bereits früher waren in der Gegend kleinere Höhlen bekannt und Abenteuerspielplatz der Kinder. Die neuentdeckte Höhle ist etwa 600 m lang und zwischen 1,5 bis 6 m hoch. Durch die Lage an einem Steinbruch oberhalb eines Abbausees kann sie ebenerdig betreten und begangen werden. Sie wurde im Laufe der Jahre ausgeleuchtet und für den Tourismus genutzt. Durch den jahrtausendelang ungestörten Tropfen entstanden Kalkablagerungen mit bizarren Formen (Sinter- und Tropfsteine).  


Die Eberstadter Tropfsteinhöhle ist Teil eines größeren Höhlensystems, zum dem noch der mehrere Kilometer lange ''Hohle Stein'' und die 2006 entdeckte ''Kornäckerhöhle'' gehören.
Wie weitere Funde, zuletzt 2006 die noch größere [[Kornäckerhöhle]], zeigen, ist sie wahrscheinlich Teil eines größeren Höhlensystems.


Das Naturdenkmal liegt naturschutzrechlich im UNESCO [[Geopark Bergstraße-Odenwald]].  
Das Naturdenkmal liegt naturschutzrechlich im UNESCO [[Geopark Bergstraße-Odenwald]].  


==Wege zur Höhle==
==Wege zur Höhle==
;Anfahrt per PKW: [[B 27]] – ab Abfahrt Buchen-Ost auf der L 582 der Ausschilderung Eberstadt/Tropfsteinhöhle folgen bis zum Ortseingang Eberstadt, dann ca. 1 km Richtung Seckach/Bödigheim bis zum Parkplatz an der Höhle.
;Anfahrt per PKW: [[Bundesautobahn 81|A 81]] - Anschlussstelle Adelsheim-Osterburken. Von [[Adelsheim]] auf der [[Landesstraße 519|L519]] nach [[Seckach]], [[Bödigheim (Buchen)|Bödigheim]]. Etwa zwei Kilometer nach Seckach rechts in den Wald abbiegen. (Die weniger romatischen Straßen führen von [[Buchen (Odenwald)|Buchen]] bzw. [[Osterburken]] nach [[Eberstadt (Buchen)|Eberstadt]] (L 582). In Eberstadt Richtung Buchen etwa nach 300 m links abbiegen in den Höhlenweg, dort auf die großen Parkplätze vor dem Steinbruch).
 
:[[A 81]] - Anschlussstelle Adelsheim-Osterburken, Richtung [[Osterburken]]. Ab Osterburken auf der L582  über Bofsheim Richtung Buchen fahren, ab dem Ortseingang Eberstadt, ca. 1 km Richtung Seckach/Bödigheim bis zum Parkplatz an der Höhle.


;Anfahrt per ÖPNV:
;Anfahrt per ÖPNV:
:Vom den Bahnhöfen Seckach, Buchen und Osterburken gibt es Busverbindungen direkt zur Tropfsteinhöhle ([[VRN]] Buslinie 848).
:Vom [[Bahnhof Osterburken]] (S-Bahn) gibt es auch eine schöne Wandermöglichkeit über Leibenstadt, Zimmern nach Eberstadt.
:Vom Bahnhof Bödigheim führt ein ausgeschildeter Wanderweg (2,9 km) zur Höhle.
:Vom [[Bahnhof Buchen-Ost]] (Madonnenland-Bahn) eine kürzere Wandermöglichkeit mit deutlichem Anstieg nach Eberstadt.


==Erholung==
==Erholung==
Zeile 23: Zeile 21:


== Literatur ==
== Literatur ==
===Tagespresse===
===Tagespresse==
* [[Rhein-Neckar-Zeitung]] 2006 Nr. 291, Seite 7 vom 16. Dez. 2006: ''Die Höhlen bergen noch manches Geheimnis'' - Wissenschaftler tauchten mit Zuhörern ein in die fantastische Eberstadter Unterwelt – Weitere Gänge vermutet.
* [[Rhein-Neckar-Zeitung]] 2006 Nr. 291, Seite 7 vom 16. Dez. 2006: ''Die Höhlen bergen noch manches Geheimnis'' - Wissenschaftler tauchten mit Zuhörern ein in die fantastische Eberstadter Unterwelt – Weitere Gänge vermutet.


=== Bücher ===
== Bücher ==
* Wilhelm Eberle: Entdeckung und Ausbau der Eberstadter Tropfsteinhöhle, 1987, Druckerei Odenwälder Buchen  
* Wilhelm Eberle: Entdeckung und Ausbau der Eberstadter Tropfsteinhöhle, 1987, Druckerei Odenwälder Buchen  
* Horst Eichler: Höhlenklima und speläologische Phänomene der Eberstadter Tropfsteinhöhle, 1978/1979  
* Horst Eichler: Höhlenklima und speläologische Phänomene der Eberstadter Tropfsteinhöhle, 1978/1979  
Zeile 32: Zeile 30:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.tropfsteinhoehle.eu}}
* {{Wikipedia2|Eberstadter_Tropfsteinhöhle|Eberstädter Tropfsteinhöhle}}
* {{Wikipedia}}
* {{Weblink|www.hoefo.de/eber/|Bilder aus der Eberstadter Tropfsteinhöhle}} bei
* {{Weblink|1=www.buchen.de/touristik/eberstadter-tropfsteinhoehle.html|2=Eberstadter Tropfsteinhöhle bei Buchen}}
* {{Weblink|themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/10740/?lastobject{{=}}9120&path{{=}}7160;10736;|Ba-Wü Themenpark Umwelt}}
* {{Weblink|1=www.geo-naturpark.net/daten/eingangstore/buchen-eberstadt.php|2=Eberstadter Tropfsteinhöhle im Geopark Odenwald}}
* {{Weblink|www.buchen.de/index.php?option{{=}}com_content&task{{=}}view&id{{=}}71&Itemid{{=}}249|Stadt Buchen / Schauhöhlen-Information}}
* {{Weblink|1=themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/10696/?path=4422;6277;6293;|2=Themenpark Umwelt: Tropfsteinhöhle Eberstadt (Geotop}}}
* {{Weblink|1=www.showcaves.com/german/de/showcaves/Eberstadter.html|2=Schauhöhlen in Deutschland – Eberstadter Tropfsteinhöhle}}




------
{{überarbeiten}}
{{überarbeiten}}


[[Kategorie:Neckar-Odenwald-Kreis]]
[[Kategorie:Neckar-Odenwald-Kreis]]
[[Kategorie:Naturschutz]]
[[Kategorie:Naturschutz]]
[[Kategorie:Restaurant (Neckar-Odenwald-Kreis)]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Diese Seite ist in 2 versteckten Kategorien enthalten: