Bearbeiten von „Emil Henk

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Emil Henk''' ([[1893]]-[[1969]]) war ein Heidelberger Journalist und nach [[1933]] unter dem Pseudonym ''Rechberg'' Leiter einer Widerstandsgruppe gegen den NS-Staat.
Der Heidelberger Journalist '''Emil Henk''' ([[1893]]-[[1969]]) war nach [[1933]] Leiter der Widerstandsgruppe gegen den NS-Staat '' Rechberg'' (sein Pseudonym). Sein Abitur machte er am Realgymnasium in der Kettengasse (1913) und als Unteroffizier Kriegsteilnehmer bis 1918. 1918/19 war er im Arbeiter- und Soldatenrat Heidelberg. Ab 1920 konnte er studieren. Er war ab 1926 Mitglied der SPD in Heidelberg und Mannheim. Erstmals kam er im Oktober 1934 bis Sommer 1936 im [[Konzentrationslager Osthofen|KZ Osthofen]] in Haft.  
==Leben und Wirken==
Sein Abitur machte er am Realgymnasium in der Kettengasse (1913) und als Unteroffizier Kriegsteilnehmer bis 1918. 1918/19 war er im Arbeiter- und Soldatenrat Heidelberg. Ab 1920 konnte er studieren. Er war ab 1926 Mitglied der SPD in Heidelberg und Mannheim. Erstmals kam er im Oktober 1934 bis Sommer 1936 im [[Konzentrationslager Osthofen|KZ Osthofen]] in Haft.  


Von ihm ging [[1945]] eine Initiative zur Wiedereröffnung der [[Universität Heidelberg|Universität]] aus. [[MdL|Mitglied im Landtag]] (in der SPD-Fraktion) 1950-1952 (Baden) und 1956-[[1960]] (Stuttgart).
Von ihm ging [[1945]] eine Initiative zur Wiedereröffnung der [[Universität Heidelberg|Universität]] aus. [[MdL|Mitglied im Landtag]] (in der SPD-Fraktion) 1950-1952 (Baden) und 1956-[[1960]] (Stuttgart).


Begraben auf dem [[Bergfriedhof]], Feld Q.
Begraben auf dem [[Bergfriedhof]], Feld Q.
 
==Literatur, Weblinks ==
== Schriften ==
* E. H.: ''De Profundis.'' Desch Verlag, München, o. J.
* ''De Profundis.'' Desch Verlag, München, o. J.
* E. H.: ''Die Tragödie des 20. Juli 1944.'' Heidelberg, 1946, 2. erw. Aufl.
* ''Die Tragödie des 20. Juli 1944.'' Heidelberg, 1946, 2. erw. Aufl.
* E. H.: {{Weblink|1=www.20-juli-44.de/pdf/1953_henk.pdf|2= ''Das Volk stand hinter ihnen.'' Ansprache des Vorsitzenden des Kuratoriums der „Stiftung Hilfswerk 20. Juli 1944“ Emil Henk am 19. Juli 1953 im Ehrenhof des Bendlerblocks in der Bendlerstraße, Berlin.}}
 
* Vgl. [[Eike Wolgast]]: ''Die Universität Heidelberg 1386-1986.'' Springer, Berlin, 1986. 219 Seiten. S. 167 (Zur Aktivität Henks 1945)
== Literatur ==
* [[Eike Wolgast]]: ''Die Universität Heidelberg 1386-1986.'' Springer, Berlin, 1986. 219 Seiten. S. 167 (Zur Aktivität Henks 1945)
<!-- Vgl. RNZ vom 15. Okt. 2011, S. 7-->
<!-- Vgl. RNZ vom 15. Okt. 2011, S. 7-->


== Weblink ==
*{{Wikipedia}}


{{SORTIERUNG:Henk, Emil}}
[[Kategorie:Person (Heidelberg)|Henk]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Mann|Henk]]
[[Kategorie:Geboren 1893]]
[[Kategorie:Widerstand|Hen]]
[[Kategorie:Gestorben 1969]]
{{stub}}
[[Kategorie:Mann]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: