Bearbeiten von „Ernsttal

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
Die älteste bekannte urkundliche Erwähung stammt aus dem Jahr 1314, als finanzielle Rechte an dem Ort „Nuwenbrunnen“ (Neubrunn) an das [[Kloster Amorbach]] verkauft wurden. Die weltliche Gerichtsbarkeit verblieb zunächst bei den bisherigen Eigentümern aus [[Obrigheim (Baden)|Obrigheim]]. Mit dem Vollständigen Übertrag Neubrunns an das Kloster im Jahr 1318 ging der Ort an [[Kurmainz]] über.  
Die älteste bekannte urkundliche Erwähung stammt aus dem Jahr 1314, als finanzielle Rechte an dem Ort „Nuwenbrunnen“ (Neubrunn) an das [[Kloster Amorbach]] verkauft wurden. Die weltliche Gerichtsbarkeit verblieb zunächst bei den bisherigen Eigentümern aus [[Obrigheim (Baden)|Obrigheim]]. Mit dem Vollständigen Übertrag Neubrunns an das Kloster im Jahr 1318 ging der Ort an [[Kurmainz]] über.  


1803 erfolgte der Übergang zun neu gegründeten [[Fürstentum Leiningen]] welches drei Jahrer später Teil des [[Großherzogtum Baden]] wurde. Als eigenständiges Gemeindewesen wurde Neubrunn in den 1830er Jahren aufgelöst. 1837 erfolgte die Umbenennung in Ernstttal, nach dem damals 7jährigen Prinzen Ernst zu Leiningen (1830-1904). Im Jahr darauf wurde der Weiler von Mörschenhardt aus verwaltet, die formale Eingemeindung erfolgte 1925.  
1803 erfolgte der Übergang zun neu gegründeten [[Fürstentum Leiningen]] welches drei Jahrer später Teil des [[Großherzogtum Baden]] wurde. Als eigenständiges Gemeindewesen wurde Neubrunn in den 1830er Jahren aufgelöst. 1837 erfolgte die Umbenennung in Ernstttal, nach dem damals 7jährigen Prinzen Ernst zu Leiningen (1830-1904). Im Jahr darauf wurde der Weiler von Mörschenhardt ais verwaltet, die formale Eingemeindung erfolgte 1925.  


Größere Bedeutung erlangte die 1843 gegründete Ernsttaler Brauerei, die Anfang der 1880er Jahre in größerem Umfang Fass- und Flaschenbier vertrieb. Ebenfalls Anfang der 1840er Jahre wurde die Poststation in Verbindung mit einem größeren Gasthaus eingerichtet. Brauerei und Poststation wurden begünstigt durch die neu gebaute Überlandstraße von [[Amorbach]] nach [[Eberbach]], der heutigen Landesstraße 2311. 1923 wurde die Brauerei aufgegeben, das Gelände war in der Folge als Wehrmachtslager, Flüchtlingsunterkunft, provisorische Schule und Gottesdienstort. 1976 wurde die Brauerei für Sprengübungen genutzt.  
Größere Bedeutung erlangte die 1843 gegründete Ernsttaler Brauerei, die Anfang der 1880er Jahre in größerem Umfang Fass- und Flaschenbier vertrieb. Ebenfalls Anfang der 1840er Jahre wurde die Poststation in Verbindung mit einem größeren Gasthaus eingerichtet. Brauerei und Poststation wurden begünstigt durch die neu gebaute Überlandstraße von [[Amorbach]] nach [[Eberbach]], der heutigen Landesstraße 2311. 1923 wurde die Brauerei aufgegeben, das Gelände war in der Folge als Wehrmachtslager, Flüchtlingsunterkunft, provisorische Schule und Gottesdienstort. 1976 wurde die Brauerei für Sprengübungen genutzt.  

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: