Bearbeiten von „Französischer Friedhof Landau

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''französische Friedhof Landau''', auf franz. ''Cimetière français de Landau,'' befindet sich im Dreieck zwischen [[Wollmesheimer Straße (Landau)|Wollmesheimer Straße]] und [[Drachenfelsstraße (Landau)|Drachenfelsstraße]]. Durch letztere ist er vom [[Hauptfriedhof Landau]] getrennt. Die offizielle Bezeichung ist „'''Französischer Friedhof Landau – Internationale Kriegsgräberstätte'''“
Der '''französische Friedhof Landau''' befindet sich im Dreieck [[Wollmesheimer Straße (Landau)|Wollmesheimer Straße]] und [[Drachenfelsstraße (Landau)|Drachenfelsstraße]]. Durch letztere ist er von [[Hauptfriedhof Landau]] getrennt. Die offizielle Bezeichung ist „'''Französischer Friedhof – Internationale Kriegsgräberstätte'''“


Neben französischen Soldaten und Zivilisten sind hier auch die hier beerdigten Zwangsarbeiter, die von dem [[Nationalsozialismus|Nazi-Regime]] nach 1939 ausgebeutet wurden. Sie stammten überwiegend aus der UdSSR, aber auch aus Polen, Serbien, Italien, den Niederlanden, Belgien und Ungarn. Im Westen befindet sich ein sowjetisches Mahnmal und ein Gräberfeld sowjetischer Soldaten. Der Friedhof werden von der Stadtverwaltung Landau gepflegt.  
Neben französischen Soldaten und Zivilisten sind hier auch Zwangsarbeiter aus der Zeit des [[Nationalsozialismus]] beigesetzt (überwiegend aus der UdSSR stammend, aber auch polnischem, serbische, italienische, niederländische, belgische und ungarische Staatsangehörige). Im Westen befindet sich ein sowetisches Mahnmal und ein Gräberfeld soweitischer Soldaten. Der Friedhof wird von der Stadtverwaltung Landau gepflegt.  


Er wurde 1919 von der französischen Militärverwaltung angelegt, die bis 1930 in Landau bestand. Ein Obelisk und eine Darstellung der "Marianne" wurden zum Totengedenken aufgestellt.  
Er wurde 1919 von der französischen Militärverwaltung angelegt die bis 1930 in Landau blieb. Ein Obelisk und eine Darstellung der "Marianne" wurden zum Totengedenken aufgestellt.  


1942 wurde der Obelisk von der nationalsozialistischen Verwaltung zerstört, die Marianne entfernt. Sie befand sich bis 2018 im Stadtmuseum Landau. 1950 entstand ein sowjetisches Ehrenmal.
1942 wurde der Obelisk von der nationalsozialistischen Verwaltung zerstört, die Marianne entfernt. Sie befand sich bis 2018 im Stadtmuseum Landau. 1950 entstand ein sowjetisches Mahnmal


2018 wurde der Obelisk neu geschaffen und zusammen mit der "Marianne" anlässlich des des Gedenken an das Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]s aufgestellt.  
2018 wurde der Obelisk neu geschaffen und zusammen mit der "Marianne" anlässlich des des Gedenken an das Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]s aufgestellt.  


Am 12. Juli 2019 wurden die Überreste von neun französischen Soldaten, welche auf den Tag genau 1713 beim Sturm auf die Festung getötet worden waren, auf dem Friedhof bestattet. Sie waren davor bei Bauarbeiten auf dem ehemaligen Landesgartenschaugelände entdeckt worden.
Am 12. Juli 2019 wurden die Überreste von neun französischen Soldaten, welche auf den Tag genau 1713 beim Sturm auf die Festung getötet worden waren, auf dem Friedhof bestattet. Sie waren bei Bauarbeiten auf dem ehemaligen Landesgartenschaugelände entdeckt worden.


<gallery>
<gallery>
Zeile 18: Zeile 18:
Datei:Französischer Friedhof Landau 5.jpeg|Marianne und Obelisk
Datei:Französischer Friedhof Landau 5.jpeg|Marianne und Obelisk
Datei:Französischer Friedhof Landau 6.jpeg|Einzelgrab am Obelisken
Datei:Französischer Friedhof Landau 6.jpeg|Einzelgrab am Obelisken
Datei:Französischer Friedhof Landau 7.jpeg|Kriegsgefangenen-Gräberfeld (links) und Gräber durch der Zivilisten (rechts)
Datei:Französischer Friedhof Landau 7.jpeg|Kriegsgefangenengräberfeld (links) und Zivilistengräber (rechts)
Datei:Französischer Friedhof Landau 8.jpeg|Sowjetisches Mahnmal
Datei:Französischer Friedhof Landau 8.jpeg|sowjetisches Mahnmal
Datei:Französischer Friedhof Landau 9.jpeg|Inschrift am sowjetischen Mahnmal
Datei:Französischer Friedhof Landau 9.jpeg|Inschrift am sowjetischen Mahnmal
Datei:Französischer_Friedhof_Landau_11.jpeg|Gräberfeld der Zwangsarbeiter
Datei:Französischer_Friedhof_Landau_10.jpeg|Gräberfeld der Zwangsarbeiter
Datei:Französischer Friedhof Landau 12.jpeg|Gräberfeld für Weltkriegstote und für die Toten des Jahres 1713 (Mitte)
</gallery>
</gallery>


==Weblinks==
==Lage==
<!--* [https://www.landau.de/Verwaltung-Politik/Pressemitteilungen/Erinnerungskultur-als-Friedensarbeit-Stadt-Landau-gedenkt-gemeinsam-mit-französischen-Freundinnen-und-Freunden-des-Weltkriegsendes-vor-100-Jahren.php ''Gemeinsame Erinnerungen sind manchmal die besten Friedensstifter'' . . . ] PM 2018-->
 
<!--* [https://www.landau.de/Verwaltung-Politik/Pressemitteilungen/Zum-Volkstrauertag-Museum-für-Stadtgeschichte-der-Stadt-Landau-zeigt-von-5-Oktober-bis-13-November-die-Wanderausstellung-Kriegsgräberstätten-in-Rheinland-Pfalz-.php Zum Volkstrauertag: Museum für Stadtgeschichte der Stadt Landau zeigt von 5. Oktober bis 13. November die Wanderausstellung »Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz«] PM Sept. 2022-->
===Lage===


{{Stadtplan geodezimal|49.19201|8.10589|1000}}
{{Stadtplan geodezimal|49.19201|8.10589|1000}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: