Bearbeiten von „Friedrich-Ebert-Platz (Heidelberg)

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Friedrich-Ebert-Platz-Heidelberg-Herbst-01.jpg|mini]]
Der '''Friedrich-Ebert-Platz''' befindet sich an Nordseite der [[Friedrich-Ebert-Anlage (Heidelberg)|Friedrich-Ebert-Anlage]] (also in Fahrtrichtung''' Westen / von der Altstadt zum Bismarckplatz'''. An der Stelle zweigt die [[Akademiestraße (Heidelberg)|Akademiestraße]] ab. Die Straße am Nordrand ist die [[Plöck (Heidelberg)|Plöck]]. Unter dem Platz befindet sich das [[Parkhaus Friedrich-Ebert-Platz]]. Auf dem Gelände befand sich im 18. Jahrhundert der dritte botanische Garten der Medizinischen Fakultät der [[Ruprecht-Karls-Universität]] Heidelberg, der von [[Georg Matthäus Gattenhoff|Georg Matthäus Gattenhoff]] instand gesetzt wurde.
[[Datei:Friedrich-Ebert-Platz-Heidelberg-Herbst-02.jpg|mini]]
Der '''Friedrich-Ebert-Platz''' befindet sich an der Nordseite der [[Friedrich-Ebert-Anlage (Heidelberg)|Friedrich


 
'''Markttage''' auf dem Platz: Di Vormittag, Do nur Nachmittag, Fr Vormittag  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
-Ebert-Anlage]] (also in Fahrtrichtung''' Westen / von der Altstadt zum Bismarckplatz'''. An der Stelle zweigt die [[Akademiestraße (Heidelberg)|Akademiestraße]] ab. Die Straße am Nordrand ist die [[Plöck (Heidelberg)|Plöck]]. Unter dem Platz befindet sich das [[Parkhaus Friedrich-Ebert-Platz]]. Auf dem Gelände befand sich im 18. Jahrhundert (1705-1805) der dritte botanische Garten der Medizinischen Fakultät der [[Ruprecht-Karls-Universität]] Heidelberg, der von [[Georg Matthäus Gattenhoff|Georg Matthäus Gattenhoff]] instand gesetzt wurde.
 
'''Markttage''' auf dem Platz: Di Vormittag, Do nur Nachmittag, Fr Vormittag


== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
;1: Optik Dieterich
;1: [[Optik Dieterich]]
: Akustik Dieterich
: [[Akustik Dieterich]]
;2: [[Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft]]
;2: [[Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft]]
: [[Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht]]
: [[Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht]]
;3: [[Stadt Heidelberg]]: Stadtkasse (3. OG), Kinder- und Jugendamt (1. und 2. OG)
;3: [[Stadt Heidelberg]]: Stadtkasse, Kinder- und Jugendamt, Amt für Schule und Bildung
: [[AOK Baden-Württemberg]]
: [[AOK Baden-Württemberg]]
;5: {{Parkhaus HD|10}}
;5: {{Parkhaus HD|10}}
Zeile 38: Zeile 14:
==Parkhaus - Kunst am Bau==
==Parkhaus - Kunst am Bau==
[[File:Bundesarchiv Bild 102-01112, Friedrich Ebert.jpg|thumb|140px|Friedrich Ebert, 1925]]
[[File:Bundesarchiv Bild 102-01112, Friedrich Ebert.jpg|thumb|140px|Friedrich Ebert, 1925]]
Am '''Parkhaus P10 am Friedrich-Ebert-Platz''' ist ein Relief am Fahrstuhl-Gebäude angebracht, das Friedrich Ebert zeigt:
Am '''Parkhaus P10 am Friedrich-Ebert-Platz''' ist ein [[Friedrich-Ebert-Relief]] am Fahrstuhl-Gebäude angebracht:
:::Nur von den Seiten her erkennbares Spiel mit Licht und Schatten an der Wand des Fahrstuhl-Gebäudes. Von dort ist für den Passanten (m/w) ein Relief des Politikers erkennbar, nach dem der Platz benannt wurde. Zum Vergleich hier rechts eine Fotografie.
:::Nur von den Seiten her erkennbares Spiel mit Licht und Schatten an der Wand des Fahrstuhl-Gebäudes. Von dort ist für den Passanten (m/w) ein Relief des Politikers erkennbar, nach dem der Platz benannt wurde. Zum Vergleich hier rechts eine Fotografie.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Platz hieß ursprünlich ''Heckemarkt'' nach der nahen ``Heckengasse`` (jetzt [[Akademiestraße (Heidelberg)|Akademiestraße]]), dann ''Wredeplatz''.
Der Platz hieß ursprünlich ''Heckemarkt'' nach der nahen ``Heckengasse`` (jetzt [[Akademiestraße (Heidelberg)|Akademiestraße]]), dann ''Wredeplatz''.
Der Platz wurde nach dem zweiten Weltkrieg nach dem ehemaligen Reichspräsidenten [[Friedrich Ebert]] (geborener Heidelberger, erster Präsident in der demokratischen Republik nach 1919) benannt.
Der Platz wurde nach dem zweiten Weltkrieg nach dem ehemaligen Reichspräsident [[Friedrich Ebert]] (geborener Heidelberger, erster Präsident in der demokratischen Republik nach 1919) benannt.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 49: Zeile 25:
* [[Friedrich-Ebert-Anlage (Heidelberg)|Friedrich-Ebert-Anlage]]
* [[Friedrich-Ebert-Anlage (Heidelberg)|Friedrich-Ebert-Anlage]]


== Weblinks ==
* [https://www.openstreetmap.de/karte.html#?zoom=18&lat=49.40861&lon=8.69908&layers=B000TT Karte bei OSM]
* [https://www.google.de/maps/place/Friedrich-Ebert-Platz,+69117+Heidelberg/@49.4090073,8.6965156,460m/data=!3m2!1e3!4b1!4m5!3m4!1s0x4797c11cb7bcfe1d:0x3468ce0233c1c6c3!8m2!3d49.4090038!4d8.6987096?hl=de Luftbildaufnahme bei Google Maps]


[[Kategorie:Platz (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Platz (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Straße (Heidelberg-Altstadt)]]
[[Kategorie:Straße (69117)]]
 
{{stub}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: