Bearbeiten von „Friedrichsplatz (Mannheim)

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild:Mannheim Friedrichsplatz Panorama 1.jpg|thumb|300px|Friedrichsplatz]]
[[Bild:Mannheim Friedrichsplatz Panorama 1.jpg|thumb|300px|Friedrichsplatz]]


Der [[Friedrichsplatz (Mannheim)|Friedrichsplatz]] hat mehrerer Funktionen, für Autofahrer ist er eine wichtige Straßenverbindung im Zentrum von  ([[68165]]) [[Mannheim]], ein Wegekreuz, das auch Umsteigefunktionen für den öffentlichen Nahverkehr erfüllt. Auf ihm steht der [[Wasserturm (Mannheim)|Wasserturm]] ([[1889]]), Wahrzeichen der Stadt und inzwischen nicht mehr Teil der Wasserversorgung. Früher sicherte er die Versorgung mit frischem Trinkwasser für das gesamte Stadtgebiet, auch in den oberen Stockwerken der Häuser. Damit leistete die Stadt einen wichtigen Beitrag zur Alltagshygiene in den Wohnungen. Er hat als Geländemarke und zur Identifikation der MannheimerInnen immer noch eine wortwörtlich hohe Bedeutung.  
[[Friedrichsplatz (Mannheim)|Friedrichsplatz]] ist eine Straße in [[68165]] [[Mannheim]].


Als ein Platz in der Stadtmitte hat er auch eine Erholungsaufgabe. Seine Springbrunnen- und Grünanlage ist täglich der Anziehungspunkt für Anwohner und Beschäftigte der umliegenden Büros, Läden und weiterer Einrichtungen, um Luft und etwas Bewegung zu genießen. Optisch fällt auf, dass der Platz, die Randbebauung und viele Einzelelemente eine weitgehend geschlossene, auf einander bezogene Bauweise, den [[Jugendstil]], repräsentieren. Kern davon ist die Wassertreppe und das große Becken mit der Fontäne.
<!-- == Lage == -->
 
Seinen Namen hat der Platz von der Bürgerschaft nach dem [[Baden|badischen]] [[Großherzog]] [[Friedrich I.]] erhalten. Er war von [[1856]] bis [[1907]] Landesherr.
 
== Lage==
 
In Ost-West-Richtung auf der Achse der [[Heidelberger Straße (Mannheim)|Heidelberger Straße]] und [[Augustaanlage (Mannheim)|Augustaanlage]] als Fortsetzung und Öffnung der Randerschließung der Mannheimer Innenstadt-Quadrate, des [[Rings]]. Hier münden [[Tattersalltraße (Mannheim)|Tattersall]], [[Elisabethenstraße (Mannheim)|Elisabethenstraße]] .....
<!--
 
                                        bitte noch ausführlicher:
== Lage, städtebauliche Bezüge ==
 
In Ost-West-Richtung auf der Achse der [[Heidelberger Straße (Mannheim)|Heidelberger Straße]] und [[Augustaanlage (Mannheim)|Augustaanlage]], Vorstadt, Bahnhof, Theater, Kirchen, Planken etc
 
z B die Sichtachse über die Elisabethenstraße hin zur Christuskirche am Werderplatz.
-->
<!-- Sie beginnt an/bei [[xxx]] und endet an/bei [[yyy]]. -->
<!-- Sie beginnt an/bei [[xxx]] und endet an/bei [[yyy]]. -->
==Veranstaltungen auf dem Platz==
Alljährlich findet hier der Mannheimer [[Weihnachtsmarkt]] statt.
==Grünanlage ==
[[Bild:Mannheim Rosengarten erleuchtet.jpg|thumb|Beleuchtung]]
Die Anlage ist ein Garten nach französischem Vorbild mit streng begrenzten Beeten und Rabatten in zwei Etagen. Eine großzügige Pergola bietet Sonnenschutz.
====Pergola====
Ein auf Sandsteinpfosten aufliegendes Holzgitter dient als Pflanzgerüst und als Schattenspender für die zum Wasserbecken ausgerichteten Parkbänke darunter.
====Stilelement Kandelaber====
Zur Beleuchtung wurden hier nicht die üblichen Straßenlaternen eingesetzt sondern amphorenähnliche Kandelaber, die auf Eisengittermasten, roten Sandsteinsäulen bzw. -pfosten aufsitzen. Ihre Metallteile sind im Grün von Kupferspan gestrichen. Sie sind im Jugendstil ein Rückbezug auf die kassische Vergangenheit. Und am Abend ermöglichen sie ganz praktisch noch die eine oder andere Spazierrunde über den im Sommer belebten Platz.
==Randbebauung==
[[Bild:Mannheim_Wasserturm_Nacht_4.jpg|thumb|Der Wasserturm bei Nacht]]
Nicht nur Wohn- sondern auch Geschäftsbebauung gibt es im Halbrund der gleich hohen, fünfstöckigen und einheitlich gestalteten Gebäudefassaden an der Ostseite. Auf der Nord-Süd-Achse des Platzes wurden um die Jahrhundertwende einander gegenüber liegend die [[Kunsthalle Mannheim|Kunst-]] und die Festhalle (heute das Kongresszentrum [[Rosengarten]]) errichtet. Sozusagen die ''guten Stuben'' der reichen Stadt.
==Wasserbecken und Fontäne==
Vom Wasserturm aus gibt es ein Abfolge von Wasserelementen:
*die Wassertreppe, deren fiktive Quelle wohl im Turm versteckt liegt.
*Die Wassertreppe fließt in das Becken und
*dort, allerdings nur in den Sommermonaten, springt in unterschiedlichen Formen das Wasser um und als Fontäne in die Höhe.
Dies symbolisiert die sonst unsichtbare technische Wirkung des Wasserturms, in dem Wasser in ein Reservoir hochgepumpt wird, um dort mit ausreichendem Druck für die BürgerInnen der Stadt bereitgestellt zu werden.
Dieser Druck ist optisch in der Stärke und Höhe der Fontäne ablesbar. Die Ingenieure haben sich dafür aber noch weitere raffinierte Varianten ausgedacht, indem dort ein ''Wasserspiel'' wie eine gelegentlich noch zu findende Wasserorgel mit Licht und verschiedenen Düsen abwechselnd Bilder aus beleuchteten Wasservorhängen für die Zuschauer und die Passanten vorgaukelt.


== Orientierungspunkte ==
== Orientierungspunkte ==
* [[Wasserturm (Mannheim)|Mannheimer Wasserturm]]
* [[Wasserturm (Mannheim)|Mannheimer Wasserturm]]


<!-- == Verkehr == -->
== Verkehr ==
<!-- * Verkehrsberuhigte Zone -->
<!-- * Verkehrsberuhigte Zone -->
<!-- * Einbahnstraße -->
<!-- * Einbahnstraße -->
Zeile 59: Zeile 17:


== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
;4: [[Café Picco]]
;4:  
: [[Städtische Kunsthalle Mannheim]]
:* [[Café Picco]]
;5: [[Commerzbank]]
:* [[Städtische Kunsthalle Mannheim]]
;9: [[Südwestbank]]


<!-- == Geschichte == -->
<!-- == Geschichte == -->
Zeile 72: Zeile 29:




{{Verkehrstafel zur Lokation|Gesamt=Stadt Mannheim, Bezirk Innenstadt/Jungbusch|Teil=Wasserturm}}
[[Kategorie:Straße (Mannheim)]]
[[Kategorie:Straße (Mannheim)]]
[[Kategorie:Platz (Mannheim)]]
[[Kategorie:Platz (Mannheim)]]
[[Kategorie:Straße (68165)]]
[[Kategorie:Straße (68165)]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·