Bearbeiten von „Günther Mollenhauer

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Mollenhauers früheste Kindheitserinnerungen stammten aus dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] (1914 bis 1918), als nach der ''Schlacht bei Tannenberg'' ([[1914]]. Siehe dazu auch [[Tannenbergstraße (Schwetzingen)]]), die den früheren Karlsruher [[Paul von Hindenburg|Paul v. Beneckendorff und Hindenburg]] (1847–1934) berühmt machte, russische Kriegsgefangene auf das elterliche Gut kamen.
Mollenhauers früheste Kindheitserinnerungen stammten aus dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], als nach der Schlacht bei Tannenberg 1914, die den früheren Karlsruher [[Paul von Hindenburg|Paul v. Beneckendorff und Hindenburg]] (1847–1934) berühmt machte, russische Kriegsgefangene auf das elterliche Gut kamen.


1934 war der junge Offizier dann dienstlich Teilnehmer bei der Trauerfeier / Beisetzung des Karlsruher (seit 1915) sowie [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]]er und [[Speyer]]er (beide 1933) [[Ehrenbürger]]s Reichspräsident [[Paul von Hindenburg|Generalfeldmarschall v. Hindenburg]] im Tannenbergdenkmal.<ref>Allgemein über dieses [[Denkmal]] siehe: {{Wikipedia2|Tannenberg-Denkmal|Tannenberg-Denkmal}}</ref>
1934 war der junge Offizier dann dienstlich Teilnehmer bei der Trauerfeier / Beisetzung des Karlsruher [[Ehrenbürger]]s (seit 1915) Reichspräsident [[Paul von Hindenburg|Generalfeldmarschall v. Hindenburg]] im Tannenbergdenkmal.<ref>Allgemein über dieses [[Denkmal]] siehe: {{Wikipedia2|Tannenberg-Denkmal|Tannenberg-Denkmal}}</ref>


Den Anfang seiner Gymnasialzeit verbrachte der Halbwaise Mollenhauer bis zur Quarta (= heute 8. Klasse) in Westpreußen, in Allenstein, dann im Zivilwaisenhaus in Potsdam. Die auf dem Gymnasium erhaltene humanistische Bildung prägte ihn sein Leben lang. In Potsdam gehörte er einer  Pennälerverbindung ''Borussia'' (lateinisch, deutsch: „Preußen“) an. Abitur 1930 in Potsdam, dann direkt Eintritt in die Reichswehr beim Infanterie-Regiment 2 in Rastenburg, Ostpreußen. Offizierslaufbahn (Berufsoffizier). 1933 war er in Dresden an der Infanterieschule; dort war der spätere Generalfeldmarschall Rommel<ref>Allgemein zur Person siehe: {{Wikipedia2|Erwin_Rommel|Erwin Rommel}}</ref> (1891–1944) sein Lehrer.  
Den Anfang seiner Gymnasialzeit verbrachte der Halbwaise Mollenhauer bis zur Quarta (= heute 8. Klasse) in Westpreußen, in Allenstein, dann im Zivilwaisenhaus in Potsdam. Die auf dem Gymnasium erhaltene humanistische Bildung prägte ihn sein Leben lang. In Potsdam gehörte er einer  Pennälerverbindung ''Borussia'' (lateinisch, deutsch: „Preußen“) an. Abitur 1930 in Potsdam, dann direkt Eintritt in die Reichswehr beim Infanterie-Regiment 2 in Rastenburg, Ostpreußen. Offizierslaufbahn (Berufsoffizier). 1933 war er in Dresden an der Infanterieschule; dort war der spätere Generalfeldmarschall Rommel<ref>Allgemein zur Person siehe: {{Wikipedia2|Erwin_Rommel|Erwin Rommel}}</ref> (1891–1944) sein Lehrer.  
Zeile 16: Zeile 16:
Mollenhauer lebte im [[Landkreis Südliche Weinstraße]] seit Anfang der 1960er Jahre in [[Kapellen-Drusweiler]] in der ''[[Ostpreußenstraße]]'', deren Namen auch mit auf ihn zurückgeht.
Mollenhauer lebte im [[Landkreis Südliche Weinstraße]] seit Anfang der 1960er Jahre in [[Kapellen-Drusweiler]] in der ''[[Ostpreußenstraße]]'', deren Namen auch mit auf ihn zurückgeht.


In seiner neuen Heimat gründete der vertriebene Ostpreuße [[1976]] einen Gesprächskreis des 1969 in [[Baden-Württemberg]] auf der Burg Hohenzollern gegründeten ''ZOLLERNKREIS''.
Oberstleutnant a.D. Mollenhauer starb 2004 im 95. Lebensjahr; an der kirchlichen Trauerfeier und der anschließenden Beisetzung auf dem [[Friedhof]] nahm unter anderem auch der Leiter des ''ZOLLERNKREIS Baden'' teil.
 
Oberstleutnant a.D. Mollenhauer starb 2004 im 95. Lebensjahr; an der kirchlichen Trauerfeier und der anschließenden Beisetzung auf dem [[Friedhof]] nahm unter anderem auch der Leiter des ''ZOLLERNKREIS Baden'' teil. – Die Bundeswehr war nicht vertreten.
 
Günther Mollenhauer hinterließ zwei Töchter und einen Sohn: den Bad-Bergzaberner HNO-Arzt Dr. med. Hans-Werner Mollenhauer, sowie Enkel und Urenkel.
 
== Publikationen ==
(Auswahl)
 
Günther Mollenhauer veröffentlichte in den [[1980er]] Jahren mehrere Artikel in den ''Preußischen Mitteilungen – Zeitschrift des Preußeninstituts<ref>{{PND|007196547|Preußeninstitut e.V.}}</ref> und des Zollernkreises'':
* Nr. 55 (Dez. 1982), Seiten 7 und 9
* Nr. 61 (Apr. 1984), Seite 5
* Nr. 65 (Dez. 1984), Seite 4
* Nr. 69 (Aug. 1985), Seite 6
* Nr. 71 (Dez. 1985), Seiten 11 und 12
* Nr. 79 (Apr. 1987), Seiten 9 f. (''„Die Geschichte des Deutschen Ritterordens – seine Bedeutung für den preußischen Staat und das christliche Abendland“'') und 11 (''„Zu den ethischen Grundlagen der Verteidigung“'')
Zumeist handelt es sich dabei um Berichte über Veranstaltungen seines Bad Bergzaberner Gesprächskreises des ''[[ZOLLERNKREIS]]''.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Orden und Ehrenzeichen:
Orden und Ehrenzeichen:
* [[Eisernes Kreuz]] II. Klasse
* Eisernes Kreuz II. Klasse
* Eisernes Kreuz I. Klasse
* Eisernes Kreuz I. Klasse
* Silbernes Verwundetenabzeichen<ref>Siehe allgemein über diese Auszeichnung: {{Wikipedia2|Verwundetenabzeichen_(1939)|Verwundetenabzeichen (1939)}}</ref>
* Silbernes Verwundetenabzeichen<ref>Siehe allgemein über diese Auszeichnung: {{Wikipedia2|Verwundetenabzeichen_(1939)|Verwundetenabzeichen (1939)}}</ref>
Zeile 52: Zeile 36:
== Literatur / Quellen ==
== Literatur / Quellen ==
Presse:
Presse:
* Hans-Peter Koob: ''Runder Geburtstag in der pfälzischen Wahlheimat'', im Bad Bergzaberner „[[Südpfalzkurier]]“ anlässlich des 90. Geburtstags im Jahr 2000
* H.-P. Koob: ''Runder Geburtstag in der pfälzischen Wahlheimat'', im Bad Bergzaberner „[[Südpfalzkurier]]“ anlässlich des 90. Geburtstags im Jahr 2000


<!-- Nachrufe-->
<!-- Nachrufe-->
Zeile 68: Zeile 52:


{{SORTIERUNG:Mollenhauer, Günther}}
{{SORTIERUNG:Mollenhauer, Günther}}
[[Kategorie:Preuße]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Preuße]]
[[Kategorie:Preuße]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Militär]]
[[Kategorie:Militär]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Pädagoge]]
[[Kategorie:Person (Bad Bergzabern)]]
[[Kategorie:Person (Bad Bergzabern)]]
[[Kategorie:VG Bad Bergzabern]]<!--solange es [[Kategorie:Person (Bad Bergzabern)]] noch nicht gibt-->
[[Kategorie:VG Bad Bergzabern]]<!--solange es [[Kategorie:Person (Bad Bergzabern)]] noch nicht gibt-->
Zeile 77: Zeile 63:
[[Kategorie:Landkreis Südliche Weinstraße]]<!--solange bis es [[Kategorie:Person (Landkreis Südliche Weinstraße)]] gibt-->
[[Kategorie:Landkreis Südliche Weinstraße]]<!--solange bis es [[Kategorie:Person (Landkreis Südliche Weinstraße)]] gibt-->
[[Kategorie:Person (Karlsruhe)]]
[[Kategorie:Person (Karlsruhe)]]
[[Kategorie:Person im 20. Jahrhundert]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten: