Bearbeiten von „Georg Zink

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 16: Zeile 16:
1933 wurde er  Mitglied der NSDAP. Bei der 17. Juni 1933: Bücherverbrennung der HJ am 17. Juni 1933 auf dem Jubiläumsplatz war Zink der Hauptredner.
1933 wurde er  Mitglied der NSDAP. Bei der 17. Juni 1933: Bücherverbrennung der HJ am 17. Juni 1933 auf dem Jubiläumsplatz war Zink der Hauptredner.


<!--1935: wohnt Albert-Mays-Straße 3 (Adreßbuch 1935)-->
<!--1935: wohnt Albert-Mays-Straße 3 (Adreßbuch 1935)


Im Oktober 1937 leitete Zink die  „Säuberung“ des Bestands der Städtischen Volksbücherei im Sinne der Nationalsozialisten.
Oktober 1937: „Säuberung“ des Bestands der Städtischen Volksbücherei im Sinne der Nationalsozialisten
Am 31. Januar 1941 trat er in den Ruhestand.


Im Oktober 1945 verließ er  Heidelberg aufgrund einer Anordnung der Militärregierung. In seinem neuen Wohnort Sinsheim gründete er ein Heimatmuseum, dem er seine theatergeschichtliche Sammlung angliederte und  gründete die Vereinigung der Freunde Sinsheimer Geschichte und das Stadtarchiv.
10. Juli 1939: Einberufung als Wehrmachtsbeamter zu einer Übung beim Heeresverpflegungsamt Heidelberg
 
31. Januar 1941: Ruhestand
 
Oktober 1945: verläßt Heidelberg aufgrund einer Anordnung der Militärregierung. In seinem neuen Wohnort Sinsheim gründet er ein Heimatmuseum, dem er seine theatergeschichtliche Sammlung angliedert, gründet die Vereinigung der Freunde Sinsheimer Geschichte und das Stadtarchiv.


== Ehrungen ==
1955: Ehrenbürger von Sinsheim
1955: Ehrenbürger von Sinsheim
28. Januar 1961: Bundesverdienstkreuz
28. Januar 1961: Bundesverdienstkreuz


== Schriften ==
Veröffentlichungen:
* ''Städtische Volkslesehalle, Städtische Volksbibliothek und Städtisches Sekretariat für Volksbildungswesen Heidelberg. Verzeichnis der Bestände''m Bearb. von Georg Zink. Heidelberg 1909
 
* ''Chronik der Stadt Heidelberg für das Jahr 1915, XXIII. Jahrgang'', im Auftrag des Stadtrats bearb. von Georg Zink. Heidelberg 1917 [handschriftliches Loseblatt-Ms.] [Stadtarchiv UA 42]
Städtische Volkslesehalle, Städtische Volksbibliothek und Städtisches Sekretariat für Volksbildungswesen Heidelberg. Verzeichnis der Bestände. Bearb. von Georg Zink. Heidelberg 1909
 
Chronik der Stadt Heidelberg für das Jahr 1915, XXIII. Jahrgang. Im Auftrag des Stadtrats bearb. von Georg Zink. Heidelberg 1917 [handschriftliches Loseblatt-Ms.] [Stadtarchiv UA 42]
 
Literatur:
 
Otto Ernst Sutter, Georg Zink zum Gedächtnis. In: Ekkhart-Jahrbuch 1963, S. 116


== Literatur ==
Hugo Hagn, Vom „Puppenvater" Zink. In: Ekkhart-Jahrbuch 1964, S.196
* Otto Ernst Sutter, ''Georg Zink zum Gedächtnis'', in: Ekkhart-Jahrbuch 1963, S. 116
* Hugo Hagn, ''Vom „Puppenvater" Zink'', In: Ekkhart-Jahrbuch 1964, S.196
* Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 6/2001, VI, 76 (Anmerkung 19)
* Joachim Heimann, ''Georg Zink und die Heidelberger Volksbibliothek und Volkslesehalle'', in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 11 (2006/2007), S. 95-132


Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 6/2001, VI, 76 (Anmerkung 19)


{{SORTIERUNG:Zink, Georg}}
Joachim Heimann, Georg Zink und die Heidelberger Volksbibliothek und Volkslesehalle, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 11 (2006/2007), S. 95-132
[[Kategorie:Bibliothekar]]
[[Kategorie:Mitglied der NSDAP]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Sinsheim]]
[[Kategorie:Geboren 1879]]
[[Kategorie:Gestorben 1962]]
[[Kategorie:Mann]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·