Bearbeiten von „Grund- und Werkrealschule Obrigheim-Aglasterhausen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:GWRS Obrigheim-Aglasterhausen.JPG|thumb|Hauptgenäude in Obrigheim]]
[[Datei:GWRS Obrigheim-Aglasterhausen.JPG|thumb|Hauptgenäude in Obrigheim]]
Die '''Grund- und Werkrealschule Obrigheim-Aglasterhausen''' hat ihr Hauptgebäude in [[Obrigheim (Baden)]] In ihr vereint sind eine [[Grundschule]], die Schüler aus Obrigheim und dessen Ortsteilen aufnimmt, sowie eine [[Werkrealschule]], deren Schüler in Obrigheim und in der Außenstele [[Aglasterhausen]] unterrichtet werden.  
Die '''Grund- und Werkrealschule Obrigheim-Aglasterhausen''' hat ihr Hauptgebäude in [[Obrigheim (Baden)]] In ihr vereint sind eine Grundschule, die Schüler aus Obrigheim und dessen Ortsteilen aufnimmt, sowie eine Werkrealschule, deren Schüler in Obrigheim und in der Außenstele [[Aglasterhausen]] unterrichtet werden.  


Daneben gibt es für schwächere Schüler eine "Leseschule", die auch Kinder aus weiter entfernten Orten aufnimmt, und eine "Recheninsel", die ebenfalls ein größeres Einzugsgebiet hat. Für begabte Schüler gibt es die "Hector-Kinderakademie". In einer separaten Gruppe werden musisch begabte Schüler gefördert.  
Daneben gibt es für schwächere Schüler eine "Leseschule", die auch Kinder aus weiter entfernten Orten aufnimmt, und eine "Recheninsel", die ebenfalls ein größeres Einzugsgebiet hat. Für begabte Schüler gibt es die "Hector-Kinderakademie". In einer separaten Gruppe werden musisch begabte Schüler gefördert.  
Zeile 13: Zeile 13:
Nach der Gemeindereform Anfang der [[1970er]] Jahre kamen [[Asbach]]er Hauptschüler hinzu, es fielen aber jene aus Kälbertshausen und Hochhausen weg. Nach der Schließung der Grundschulen in Mörtelstein [[1972]] und Asbach [[1974]] kamen auch die Grundschüler der beiden Orte nach Obrigheim.  
Nach der Gemeindereform Anfang der [[1970er]] Jahre kamen [[Asbach]]er Hauptschüler hinzu, es fielen aber jene aus Kälbertshausen und Hochhausen weg. Nach der Schließung der Grundschulen in Mörtelstein [[1972]] und Asbach [[1974]] kamen auch die Grundschüler der beiden Orte nach Obrigheim.  


Das [[1938]] erbaute ehemalige HJ-Heim, das nach [[1948]] zunächst zur Volksschule gehörte und später der [[Realschule Obrigheim]] bis zum Bau des eigenen Gebäudes als Provisorium gedient hatte, wurde nach 1971 als Fachgebäude für den Bereich Technik genutzt. [[2012]] wurde dieses Gebäude grundlegend sarniert und modernisiert.  
Das [[1938]] erbaute ehemalige HJ-Heim, das nach [[1948]] zunächst zur Volksschule gehörte und später der [[Realschule Obrigheim]] bis zum Bau des eigenen Gebäudes als Provisorium gedient hatte, wurde ab 1971 als Fachgebäude für den Bereich Technik genutzt.


Ende [[1992]], während die Fenster und später die Fassade am Gebäude erneuert wurden, gab es erste Erhebungen mit dem Ziel, dem künftig zu erwartenden gestiegenen Raumbedarf nachzukommen. Ende der [[1990er]] Jahre war die Raumnot so groß, dass die geplante Einrichtung einer Leseschule abgelehnt wurde. So brachte die [[2002]] vollendete Erweiterungsbau, verbunden mit einer dringend notwendigen Sanierung des Altbaus, den benötigten Raum für eine zeitgemäße Erweiterung des Angebotes. Es stand nun unter anderem ein auf dem Stand der Zeit eingerichteter Computerraum, eine Lehrküche, ein Fachraum für Textiles Werken und ein Musikraum zur Verfügung. Zudem wurde ein Aufzug eingebaut, um den behindertengerechten Zugang zu allen Räumen zu ermöglichen.
Ende [[1992]], während die Fenster und später die Fassade am Gebäude erneuert wurden, gab es erste Erhebungen mit dem Ziel, dem künftig zu erwartenden gestiegenen Raumbedarf nachzukommen. Ende der [[1990er]] Jahre war die Raumnot so groß, dass die geplante Einrichtung einer Leseschule abgelehnt wurde. So brachte die [[2002]] vollendete Erweiterungsbau, verbunden mit einer dringend notwendigen Sanierung des Altbaus, den benötigten Raum für eine zeitgemäße Erweiterung des Angebotes. Es stand nun unter anderem ein auf dem Stand der Zeit eingerichteter Computerraum, eine Lehrküche, ein Fachraum für Textiles Werken und ein Musikraum zur Verfügung. Zudem wurde ein Aufzug eingebaut, um den behindertengerechten Zugang zu allen Räumen zu ermöglichen.
Zeile 21: Zeile 21:


Zur selben Zeit wurde für Hauptschüler ein Programm entwickelt, dass diese auf die Berufswelt vorbereiten soll. Hierfür wurde unter anderem ein eigener Raum eingerichtet, der unter anderem dem sozialen Kompetenztraining nach dem sogenannten "Arizona-Modell" dient.   
Zur selben Zeit wurde für Hauptschüler ein Programm entwickelt, dass diese auf die Berufswelt vorbereiten soll. Hierfür wurde unter anderem ein eigener Raum eingerichtet, der unter anderem dem sozialen Kompetenztraining nach dem sogenannten "Arizona-Modell" dient.   
[[2008]] wurde das bisherige Lehrschwimmbad in eine Gymnastikhalle umgewandelt.
[[2010]] nahm eine nach dem Stifter Hans-Werner-Hector benannte Kinderakademie, die sich der Begabtenförderung widmet, ihren Betrieb auf.  
[[2010]] nahm eine nach dem Stifter Hans-Werner-Hector benannte Kinderakademie, die sich der Begabtenförderung widmet, ihren Betrieb auf.  


Zeile 40: Zeile 38:
* {{Homepage|www.ghs-obrigheim.de}}
* {{Homepage|www.ghs-obrigheim.de}}


[[Kategorie:Werkrealschule (Neckar-Odenwald-Kreis)]]
[[Kategorie:Hauptschule (Neckar-Odenwald-Kreis)]]
[[Kategorie:Obrigheim (Baden)]]
[[Kategorie:Obrigheim (Baden)]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·