Bearbeiten von „Hafen Mannheim

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''[[Mannheim]]er Hafen''' kann in vier Hafenbereiche unterteilt werden, die jeweils aus mehreren "Becken" bzw. Flusskais (Stromhafen) bestehen. Er liegt nahe an der an der Mündung des [[Neckar]]s in den [[Rhein]]. Er ist ungefähr 580 Fluss-km von der Mündung in die Nordsee entfernt.
Der '''[[Mannheim]]er Hafen''' kann in vier Hafenbereiche unterteilt werden, die jeweils aus mehrere "Becken" bzw. Flusskais (Stromhafen) bestehen. Er liegt nahe an der an der Mündung des [[Neckar]]s in den [[Rhein]]. Er ist xx Fluss-km von der Mündung in die Nordsee entfernt.
[[Datei:Konrad-Adenauer-Bruecke Pano2.geschnitten.jpg|right|360 px|Unter der Rheinbrücke hindurch von [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] aus ein Blick auf den Stromhafen in [[Mannheim]] mit den großen Lagerhallen.]]
 
==Handelshafen==
==Handelshafen==
*Hafen 1 ist der Handelshafen mit den Stromhäfen bzw. Becken:
*Hafen 1 ist der Handelshafen mit den Stromhafen bzw. Becken:
**11 Stromhafen Rhein
**11 Stromhafen Rhein
**12 [[Mühlauhafen]] von 1875 (inzwischen mit dem Container-Terminal)
**12 [[Mühlauhafen]] (mit dem Container-Terminal)
***  KLV-Terminal (Eisenbahn)
***  KLV-Terminal
[[Datei:MA-JungbuschBrueckePano.jpg|thumb|2.0 miniatur|Hafenanlagen am Neckar mit [[Jungbusch]]-Brücke]]
[[Datei:MA-JungbuschBrueckePano.jpg|thumb|2.0 miniatur|Hafenanlagen am Neckar mit [[Jungbusch]]-Brücke]]
**13 Stromhafen [[Neckar]]
**13 Stromhafen [[Neckar]]
**14 Alter Zollhafen
**14 Alter Zollhafen
**15 [[Verbindungskanal]] (zwischen Hafen und [[Neckar]])
**15 [[Verbindungskanal]]
** (Binnenhafen)


Zeitgleich mit dem Mühlauhafen (1870-[[1875]]) entstand auch der [[Zentralgüterbahnhof Mannheim]] am [[Lindenhof]] und die Hafenbahn zum besseren Umschlag vom Schiff zur Eisenbahn und umgekehrt.
Zeitgleich mit dem Mühlauhafen (1870-[[1875]]) entstand auch der [[Zentralgüterbahnhof Mannheim]] zum besseren Umschlag Schiff/Eisenbahn.
 
Teile des Hafens grenzen an das Mannheimer Stadtviertel [[Jungbusch]].


==Rheinauhafen==
==Rheinauhafen==
Der Hafen 2 (1901) liegt südlich der Stadt. Der Rheinauhafen besteht aus
Der Hafen 2 liegt südlich der Stadt, der Rheinauhafen
**Hafenbecken 21
**21 Hafenbecken 21
**Hafenbecken 22
**22 Hafenbecken 22
**Hafenbecken 23
**23 Hafenbecken 23
**Hafenbecken 24 (mit RoRo-Anlage*)
**24 Hafenbecken 24 (mit RoRo-Anlage*)
**Nr. 26 - Stromhafen Rhein
**26 Stromhafen Rhein


RoRo = * Roll-on-Roll-off-Anlage
RoRo = * Roll-on-Roll-off-Anlage
* Wasserschutzpolizei-Posten Mannheim-Rheinauhafen
<!--
www.maurer-soehne.de/files/stahlbau/pdf/Br_Rheinauhafen.pdf Bogenbrücke Rheinauhafen] (244 m x 14 m; Stabbogenbrücke mit Betonfahrbahnplatte - davon Spannweite des Bogens 85,0 m; weitere Maße, Details)    --->


==Altrheinhafen==
==Altrheinhafen==
Zeile 39: Zeile 30:
**34 [[Waldhofbecken]]
**34 [[Waldhofbecken]]
== Industriehafen==
== Industriehafen==
*Der Hafen 4 ist der [[Mannheim-Industriehafen|Industriehafen]] (gebaut 1896-[[1907]])
*Der Hafen 4 ist der [[Mannheim-Industriehafen|Industriehafen]]
**41 Industriehafen
**41 Industriehafen
**42 Inselhafen
**42 Inselhafen
Zeile 60: Zeile 51:
* [[1896 – 1901]]: Bau des Rheinauhafens, Privatgesellschaft;
* [[1896 – 1901]]: Bau des Rheinauhafens, Privatgesellschaft;
* [[1903]] Der Hafen wird vom Land übernommen
* [[1903]] Der Hafen wird vom Land übernommen
* nach [[1918]]: Frankreich baute in Straßburg einen Konkurrenzhafen
* [[1896]] – [[1907]]: Bau des Städtischen Industriehafens
* [[1896]] – [[1907]]: Bau des Städtischen Industriehafens
* [[1912]] – [[1913]]: Bau des ''Thyssenhafens'' (eine Privatgesellschaft als Bauherr; als Becken 24 wird er [[1958]] vom Land übernommen.
* [[1912]] – [[1913]]: Bau des Thyssenhafens, Privatgesellschaft;
* [[1958]] wird vom Land im Rheinauhafen das Becken 24 übernommen
* 1962 – [[1964]]: Bau des Ölhafens ([[Friesenheim]]er Becken)
* 1962 – [[1964]]: Bau des Ölhafens ([[Friesenheim]]er Becken)
* [[1968]]: Containerterminal im Mühlauhafen
* [[1968]]: Containerterminal im Handelshafen
* [[1983]]: RoRo-Anlage im Rheinauhafen
* [[1983]]: RoRo-Anlage im Rheinauhafen
* [[1984]]: Freigabe der neuen Hafenschleuse zwischen Neckar und Industriehafen für die Schifffahrt
* [[1984]]: Freigabe der neuen Hafenschleuse zwischen Neckar und Industriehafen für die Schifffahrt
* 1986/[[1987|87]]: Neuausbau der Straßen im Handelshafen
* 1986/[[1987]]: Neuausbau der Straßen im Handelshafen
* [[1987]]: Erweiterung des Containerterminals um rd. 40 %
* [[1987]]: Erweiterung des Containerterminals um rd. 40 %
* [[1989]]: Neuanlage der verlängerten Dortmunder Straße im Rheinauhafen und eigener Anschluss an die [[Hafenbahn]]
* [[1989]]: Neuanlage der verlängerten Dortmunder Straße im Rheinauhafen und eigener Anschluss an die [[Hafenbahn]]
Zeile 75: Zeile 66:
* [[1994]]: Acht Stromtankstellen im Handelshafen
* [[1994]]: Acht Stromtankstellen im Handelshafen
* [[1995]]: Anlage eines sicheren Liegeplatzes für 2-Kegel-Schiffe im Altrheinhafen-Ölhafen (vorbeugender Umweltschutz)
* [[1995]]: Anlage eines sicheren Liegeplatzes für 2-Kegel-Schiffe im Altrheinhafen-Ölhafen (vorbeugender Umweltschutz)
* [[1996]]: Zweite Erweiterung des Containerterminals auf 32.500 m2 und dritter Containerkran (50 t)
* [[1996]]: 2. Erweiterung des Containerterminals auf 32.500 m2 und dritter Containerkran (50 t)
* [[1997]]: Dritte Erweiterung des Containerterminals auf 44.000 m2
* [[1997]]: 3. Erweiterung des Containerterminals auf jetzt 44.000 m2
* [[1998]]: Inbetriebnahme der Fernsteuerung Hafenschleuse Mannheim. Der Hafen wird ''Binnenhafen des Jahres 1998.''
* [[1998]]: Inbetriebnahme der Fernsteuerung Hafenschleuse Mannheim. Der Hafen wird ''Binnenhafen des Jahres 1998.''
* [[2001]]: Kooperationsvertrag mit den [[Hafenbetriebe Ludwigshafen|Hafenbetrieben Ludwigshafen/Rhein GmbH]]
* [[2001]]: Kooperationsvertrag mit den [[Hafenbetriebe Ludwigshafen|Hafenbetrieben Ludwigshafen/Rhein GmbH]]
* [[2002]]: Zweite Zufahrt Hafen Mannheim-Rheinau
* [[2002]]: 2. Zufahrt Hafen Mannheim-Rheinau
* [[2004]]: Erweiterung der RoRo-Anlage
* [[2004]]: Erweiterung der RoRo-Anlage
* [[2007]]: Bau eines neuen Containerterminals (18.700 m2). Eine Photovoltaikanlage wird auf 5.000 m2 Dachfläche errichtet
* [[2007]]: Bau eines neuen Containerterminals (18.700 m2). Eine Photovoltaikanlage wird auf 5.000 m2 Dachfläche errichtet
Zeile 86: Zeile 77:
== Literatur ==
== Literatur ==


* Brockhaus Enzyklopädie: Band ''Brockhaus Mannheim''. Seiten 123-125 und 230 (Mühlauhafen). [[Duden#Dudenverlag.2C_Verlagsgeschichte|Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG]], Mannheim, 2006. ISBN 3-7653-0181-7
* Brockhaus Enzyklopädie: Band ''Brockhaus Mannheim''. Seiten 123-125 und 230 () . [[Duden#Dudenverlag.2C_Verlagsgeschichte|Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG]], Mannheim, 2006. ISBN 3-7653-0181-7
* Dieter Schott: ''Flüsse als städtische Umwelten im 19. und 20. Jahrhundert. ''In Bernd Herrmann (Hrsg.): Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2004 - 2006. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 2007. S. 141-162. ISBN 3938616903


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* Zu Zahlenangaben über die Infrastruktur des Hafens siehe [[Staatliche Rhein-Neckar-Hafengesellschaft Mannheim|Staatl. Rhein-Neckar-Hafengesellschaft Mannheim mbH]]
* Zur Zahlenangaben über die Infrastruktur siehe [[Staatliche Rhein-Neckar-Hafengesellschaft Mannheim|Staatl. Rhein-Neckar-Hafengesellschaft Mannheim mbH]]
* [[Brücken in Mannheim]]
* [[Brücken in Mannheim]]
* [[Tunnel in Mannheim]]
* [[Tunnel in Mannheim]]
* [[Fähren in Mannheim]]
* [[Fähren in Mannheim]]
*[[Neckar]]
* [[Rheinpegel]]
* [[Wasserschutzpolizei]] (Mühlaubecken, 3 Boote)


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Homepage|www.hafen-mannheim.de}}
* {{Googlemap_geocode|49.5165330,8.470222}}
* {{Wikipedia}}
* {{Weblink|1=www.hafen-mannheim.de/images/stories/eisenbahnverkehr/110101_HGM_Handelshafen_Anlage_5.pdf|2=Plan der Gleisanlagen im Handelshafen 1}} (zugleich detaillierte Plan des Handelshafens)


;Luftbilder:
 
*{{Weblink|1=www.nuernbergluftbild.de/index.php?main=2&picture=1021|2=Luftbild Altrhein vom 2. Juni 2011 von Hajo Dietz}} 
{{stub}}
*{{Weblink|1=www.nuernbergluftbild.de/index.php?UID=0crs5f43ntvh0c78sgrt2btkj6&main=2&picture=1022|2=Luftbild Mühlauhafen vom 2. Juni 2011 von Hajo Dietz}}


[[Kategorie:Verkehr (Mannheim)|Haf]]
[[Kategorie:Verkehr (Mannheim)|Haf]]
[[Kategorie:Mannheim]]
[[Kategorie:Mannheim]]
[[Kategorie:Verkehr]]
[[Kategorie:Verkehr]]
[[Kategorie:Rhein]]
[[Kategorie:Neckar]]
{{stub}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·