Bearbeiten von „Helmholtz-Gymnasium

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
#Redirect[[Helmholtz-Gymnasium Heidelberg]]
Das '''Helmholtz-Gymnasium''' [[Heidelberg]] mit  derzeit etwa 1.060 SchülerInnen befindet sich an der [[Rohrbacher Straße]] (beim Bergfriedhof, Haus-Nr. 102). Sein Schulträger ist die Stadt Heidelberg. Es ist nach dem Naturwissenschaftler [[Hermann von Helmholtz]] benannt und eine [[Eliteschule des Sports]]. Als Schule mit [[Zweisprachiger Unterricht|bilingual]]em Englischunterricht in Erdkunde, Geschichte und Biologie ist es auch eine Partnerschule für Europa.
 
== Geschichte ==
Es blickt auf eine längere Geschichte zurück. Gründungsjahr = 1835. Am 23. November 1835 wurde das Helmholtz als ''Höhere Bürgerschule'' im Gebäude des ehemaligen Jesuitenkollegs in der Kettengasse der Heidelberger Altstadt gegründet. 1884 wurde es ''[[Realschule]]'', 1945 in ''Helmholtz-Gymnasium'' umbenannt. 1968 zog die Schule schließlich in ihr neu gebautes Schulhaus in der Südstadt um.
 
== Astronomisches Lehrzentrum ==
Das Helmholtz-Gymnasium besitzt ein astronomisches Lehrzentrum mit Teleskop, einem Mini-[[Planetarium]] und einer [[Weltzeituhr]]. Ein Focault-Pendel zeigt die Erdrotation.
 
== Angebote ==
Ein Austauschprogramm bringt SchülerInnen u. a. nach England, Australien, Frankreich, Polen und Spanien.
 
Schuleigenes Landheim in [[Waldbrunn (Odenwald)|Unterhöllgrund]] im [[Odenwald]], besonders für die Klassen 5 und 6.
 
== Ehemalige Schüler ==
* [[Boris Becker]] aus [[Leimen (Baden)|Leimen]]
* [[Theodor Hänsch]]
==Gebäude ==
 
==Umgebung ==
 
==Schülergruppen==
 
 
== Literatur, Zeitungsberichte ==
* [[Rhein-Neckar-Zeitung]], vom 10. Jan. 2011, S. 6
 
{{Weblinks|Helmholtz-Gymnasium Heidelberg}}
 
[[Kategorie:Schule]]
[[Kategorie: Heidelberg]]
 
 
 
{{Stub}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·