Bearbeiten von „Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
Die '''Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim''', im allgemeinen Sprachgebrauch kurz ''Musikhochschule Mannheim'' genannt, ist eine Hochschule für Musikausbildung, Musikpädagogik, Tanzausbildung und Tanzpädagogik in [[Mannheim]].  
Die '''Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim''', im allgemeinen Sprachgebrauch kurz ''Musikhochschule Mannheim'' genannt, ist eine Hochschule für Musikausbildung, Musikpädagogik, Tanzausbildung und Tanzpädagogik in [[Mannheim]].  


Die Hochschule besteht in der jetzigen Form und unter dem jetzigen Namen seit 1971. Sie ist die einzige staatliche Kunsthochschule in der Metropolregion.
Die Hochschule besteht in der jetzigen Form und unter dem jetzigen Namen seit 1971.  
 
Die Hochschule beruft sich in der Selbstdarstellung auf die Tradition  der ''Mannheimer Tonschule'', gegründet 1776 zur Zeit der historischen musikalischen [[Mannheimer Schule]] sowie auf die Tradition der Académie de Danse, gegründet 1762.


Das Lehrangebot konzentriert sich auf die künstlerische, künstlerisch-pädagogische, kunsttheoretische und kunstwissenschaftliche Ausbildung in den Bereichen Musik und Tanz.  Angeboten werden  verschiedene Bachelor- und Masterstudiengängen, der Studiengang Lehramt an Gymnasien Musik (Staatsexamen) sowie Angebote des 3. Studienzyklus (Solistische Ausbildung / Konzertexamen, Zusatzstudium, Promotion, Habilitation).
Das Lehrangebot konzentriert sich auf die künstlerische, künstlerisch-pädagogische, kunsttheoretische und kunstwissenschaftliche Ausbildung in den Bereichen Musik und Tanz.  Angeboten werden  verschiedene Bachelor- und Masterstudiengängen, der Studiengang Lehramt an Gymnasien Musik (Staatsexamen) sowie Angebote des 3. Studienzyklus (Solistische Ausbildung / Konzertexamen, Zusatzstudium, Promotion, Habilitation).


An der Hochschule lehren über 60 Professoren und Professorinnen, mehr als 120 Lehrbeauftragte und über 40 Akademische Mitarbeiter. Mit 660 Studienplätzen ist Mannheim der zweitgrößte Standort nach Stuttgart (770 Studienplätze).<ref>[http://www.morgenweb.de/mannheim/mannheim-stadt/gebannte-blicke-nach-stuttgart-1.1208087 ''Gebannte Blicke nach Stuttgart''], [[Morgenweb]] des Mannheimer Morgen vom 19. September 2013</ref>
Im Jahr 2013 schlug die Wissenschaftsministerin des Landes Baden-Württember, [[Theresia Bauer]] vor, im Zuge des Sparmaßnahmen die Hochschule zu schließen.  


Im Jahr 2013 verlangte der Landesrechnungshof, landesweit müssten 500 Studienplätze im Bereich der Musikausbildung an den Musikhochschulen abgebaut werden und schlug vor, diesen Abbau gleichmäßig auf alle Hochschulen zu verteilen. Demgegenüber schlug die Wissenschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg, [[Theresia Bauer]] vor, bevorzugt an den Standorten in Trossingen und Mannheim das Ausbildungsangebot abzubauen. In Mannheim solle die Klassiksparte geschlossen werden und der verbleibende Teil unter ein Dach mit der [[Popakademie Baden-Württemberg|Popakademie]] kommen. Dieser Vorschlag löste heftige Proteste aus, nicht nur in der Metropolregion.
== Einzelnachweise ==


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.muho-mannheim.de}}
* {{Wikipedia}}
== Einzelnachweise ==
<small><references /></small>


[[Kategorie:Hochschule (Mannheim)|Musik]]
[[Kategorie:Hochschule]]
[[Kategorie:Kultur (Mannheim)]]
[[Kategorie:Mannheim]]
[[Kategorie:Musik]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·