Bearbeiten von „Hoflieferant

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Firmen und Personen in der Region, die '''Hoflieferanten''' oder '''Hoffotografen''' waren.  
Haupt- und [[Residenz]]stadt des [[Großherzogtum Baden|Großherzogtums Baden]] war [[Karlsruhe]]; aber auch in den alten Residenzen [[Heidelberg]] und [[Mannheim]] gab es '''Hoflieferanten''', die das [[Großherzog]]liche [[Haus Baden|Haus]] belieferten.


== Großherzoglich-Badische ==
Zudem gab es die '''''Hof-[[Fotograf|Photographen]]'''''.


Haupt- und [[Residenz]]stadt des [[Großherzogtum Baden|Großherzogtums Baden]] war [[Karlsruhe]]; aber auch in den alten Residenzen [[Heidelberg]] und [[Mannheim]] gab es Hof-[[Fotograf|Photographen]] und Hoflieferanten, die das [[Großherzog]]liche [[Haus Baden|Haus]] belieferten:


* "'''Erste Heidelberger Möbelfabrik'''" (heute ''"Wohnland Breitwieser"'' im [[Industriegebiet]] [[Rohrbach_(Heidelberg)|Rohrbach]]-Süd), gegr. [[1891]], [[Heidelberg]]. Hoflieferant der [[Karlsruhe:Luise von Preußen|Großherzogin Luise]] <ref>{{Weblink|1=www.Wohnland-Breitwieser.de/Default.asp?id1=1078&p=&lfn=914&ssid=| 2=Firmenchronik auf Wohnland-Breitwieser.de, der offiziellen Webpräsenz des Unternehmens}}</ref>
* "'''Erste Heidelberger Möbelfabrik'''" (heute ''"Wohnland Breitwieser"'' im [[Industriegebiet]] [[Rohrbach_(Heidelberg)|Rohrbach]]-Süd), gegr. [[1891]], [[Heidelberg]]. Hoflieferant der [[Karlsruhe:Luise von Preußen|Großherzogin Luise]] <ref>[http://www.Wohnland-Breitwieser.de/Default.asp?id1=1078&p=&lfn=914&ssid= Firmenchronik auf Wohnland-Breitwieser.de, der offiziellen Webpräsenz des Unternehmens]</ref>


* '''Emil Bühler''', [[Mannheim]], [[B5 (Mannheim)|B5]] 14, Hof-Photograph<ref>{{Weblink|1=www.fotorevers.eu/de/catalog2.php?details=52|2=Eintrag auf der privaten Webpräsenz "Lexikon der Fotografen"}}</ref>
* '''[[Georg Maria Eckert]]''' (* [[1828]] in [[Heidelberg]]; † [[1901]] in [[Karlsruhe]]), Bad. Hoffotograf <ref>[http://www.Schule-BW.de/aktuelles/archiv/artikel?nr=1015 Schule-BW.de/aktuelles/archiv/artikel?nr=1015]</ref>. Eckert fotografierte u.a. das Casino in [[Karlsruhe:Baden-Baden|Baden-Baden]], das [[Karlsruhe:Bruchsaler Schloss|Bruchsaler Schloss]], das [[Heidelberger Schloss]] sowie den Karlsruher [[Karlsruhe:Schlossgarten|Schlossgarten]] und den [[Schlossgarten (Schwetzingen)|Schloßgarten]] von [[Schwetzingen]].
 
* '''[[Georg Maria Eckert]]''' (* [[1828]] in [[Heidelberg]]; † [[1901]] in [[Karlsruhe]]), Bad. Hoffotograf <ref>{{Weblink|1=www.Schule-BW.de/aktuelles/archiv/artikel?nr=1015|2=Schule-BW.de/aktuelles/archiv/artikel?nr=1015}}</ref>. Eckert fotografierte u.a. das Casino in [[Karlsruhe:Baden-Baden|Baden-Baden]], das [[Karlsruhe:Bruchsaler Schloss|Bruchsaler Schloss]], das [[Heidelberger Schloss]] sowie den Karlsruher [[Karlsruhe:Schlossgarten|Schlossgarten]] und den [[Schlossgarten (Schwetzingen)|Schloßgarten]] von [[Schwetzingen]].


* '''Ernst Fischer''', Drogist, [[Weinheim]] <ref>[[Weinheimer Nachrichten]] vom 25.02.2005</ref>
* '''Ernst Fischer''', Drogist, [[Weinheim]] <ref>[[Weinheimer Nachrichten]] vom 25.02.2005</ref>


* Atelier '''Ernst Gottmann''', Heidelberg, [[Bienenstraße (Heidelberg)|Bienenstraße]] 6. Großherzoglicher Hofphotograph<ref>[[Heidelberger Geschichtsverein|Heidelberger Geschichtsverein e.V.]]:  {{Weblink|www.s197410804.online.de/1900.htm|''"Zeittafel zur Heidelberger Geschichte''}} ''ab [[1900]]"''</ref>
* '''Carl Knoblauch''', Papierwaren (besteht noch heute als ''[[Büro + Schreibwaren Knoblauch GmbH]]'', [[Plöck|Ploeck]] 2), Heidelberg, [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 31 (= heute 161), ab [[1903]] auch Filiale in der [[Sophienstraße]] 15 ([http://www.ploeck2.de/bilder/laden_hoch.gif Foto] mit [[Wappen von Baden|Großherzogl. Wappen]] über dem Eingang). Seit [[1896]] „Hoflieferant Seiner Königlichen Hoheit des [[Großherzog]]s [[Friedrich I. von Baden|Friedrich von Baden]]“ <ref>[http://www.ploeck2.de/historie1.htm www.Ploeck2.de/historie1.htm]</ref>
 
* '''Carl Knoblauch''', Papierwaren (besteht noch heute als ''[[Büro + Schreibwaren Knoblauch GmbH]]'', [[Plöck|Ploeck]] 2), Heidelberg, [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 31 (= heute 161), ab [[1903]] auch Filiale in der [[Sophienstraße]] 15 ({{Weblink|www.ploeck2.de/bilder/laden_hoch.gif|Foto}} mit [[Wappen von Baden|Großherzogl. Wappen]] über dem Eingang). Seit [[1896]] „Hoflieferant Seiner Königlichen Hoheit des [[Großherzog]]s [[Friedrich I. von Baden|Friedrich von Baden]]“ <ref>{{Weblink|www.ploeck2.de/historie1.htm|www.Ploeck2.de/historie1.htm}}</ref>
 
* '''F. Langbein & Cie''', „Hof-Photographen Sr. Königl. Hoheit d. Großherzogs v. Baden“, [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 113a Heidelberg <ref name="LGR109">Privatarchiv eines [[Karlsruhe:Benutzer:LGR109|Stadtwiki-Benutzers]]</ref>
 
* '''Carl Ruf''', Großh. Bad. Hof-Photograph, [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 146 Heidelberg <ref name="LGR109"/>
 
== Königlich-Bayerische ==
Der Teil der [[Pfalz]], der zum heutigen Bundesland [[Rheinland-Pfalz]] gehört war eine Exklave des [[Bayern|Königreich Bayern]]. Die Königliche Familie hielt sich auch immer wieder dort auf (wohnte in [[Villa Ludwigshöhe]] bei [[Edenkoben]]).
 
[[1987]] zeigte das [[Museum]] Schloss "Villa Ludwigshöhe" vom  24. Mai bis 30. August eine [[Ausstellung]] über den königlich-bayerischen Hof-Fotografen Theodor Hilsdorf (1868–1944), zu der begleitend der 73 Seiten umfassende Katalog
:Berthold Roland (Hrsg.): ''"Theodor Hilsdorf, 1868 – 1944; königl.-bayer. Hofphotograph"''
:1. Auflage, Edenkoben 1987.
erschien.


== Großherzoglich-Hessische ==
* '''F. Langbein & Cie''', „Hof-Photographen Sr. Königl. Hoheit d. Großherzogs v. Baden“, [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 113a Heidelberg <ref>Privatarchiv eines [[Karlsruhe:Benutzer:LGR109|Stadtwiki-Benutzers]]</ref>
Teile der heutigen [[Metropolregion Rhein-Neckar]] gehörten zum [[Hessen|Großherzogtum Hessen]]. Auch außerhalb der Hauptstadt [[Darmstadt]] gab es Hofphotographen:
* '''Carl Backofen''', Hofphotograph, [[Bensheim|Bensheim an der Bergstraße]], [[Schönbergerstraße]] 10<ref name="Monarchist">Privatarchiv eines [[Benutzer:Monarchist|Stadtwiki-Benutzers]]</ref>


* Atelier für moderne Fotografie '''August Füller''', [[Worms|Worms a. Rh.]], [[Hardtstraße (Worms)|Hardtstraße]] 31, Grossh. Hess. Hoffotograf <ref>{{Weblink|1=www.fotorevers.eu/de/catalog2.php?details=1141|2=Eintrag auf der privaten Webpräsenz "Lexikon der Fotografen"}}</ref>
* '''Carl Ruf''', Großh. Bad. Hof-Photograph, [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 146 Heidelberg <ref>Privatarchiv eines [[Karlsruhe:Benutzer:LGR109|Stadtwiki-Benutzers]]</ref>


== Sonstige ==
<!-- für Firmen aus der Region die Hoflieferanten z.B. ausländischer Höfe waren -->


* '''Eduard Schultze''', Inhaber Max Kögel, „Hofphotograph Sr. Maj. d. Königs v. Württemberg“, Heidelberg, [[Plöck|Plöck-Straße]] 79<ref name="Monarchist"/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* {{Wikipedia}}, insbesondere:
* {{Wikipedia}}
** {{Wikipedia2|Liste_badischer_Hoflieferanten|Liste badischer Hoflieferanten}}
** {{Wikipedia2|Liste_bayerischer_Hoflieferanten|Liste bayerischer Hoflieferanten}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·