Bearbeiten von „Institut für Deutsche Sprache

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Institut für Deutsche Sprache (IDS)''' in [[Mannheim]] besteht seit [[1964]]. Es ist die zentrale außeruniversitäre Einrichtung in Deutschland zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird das IDS je zur Hälfte vom Bund und dem Land [[Baden-Württemberg]] finanziert.
Das '''Institut für Deutsche Sprache (IDS)''' in [[Mannheim]] besteht seit [[1964]]. Es ist die zentrale außeruniversitäre Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird das IDS je zur Hälfte vom Bund und dem Land [[Baden-Württemberg]] finanziert.
 
== Das Institut im Überblick ==


In seinen Abteilungen '''Grammatik''', '''Lexik''' und '''Pragmatik''' verfolgt das Institut überwiegend längerfristige Projekte, die die Arbeit in größeren Forschungsgruppen erforderlich machen. Bei einer Reihe von Forschungsvorhaben arbeitet das IDS mit Projektgruppen und Einzelforschern aus den Hochschulen zusammen.
In seinen Abteilungen '''Grammatik''', '''Lexik''' und '''Pragmatik''' verfolgt das Institut überwiegend längerfristige Projekte, die die Arbeit in größeren Forschungsgruppen erforderlich machen. Bei einer Reihe von Forschungsvorhaben arbeitet das IDS mit Projektgruppen und Einzelforschern aus den Hochschulen zusammen.
Zeile 8: Zeile 6:


Mit seinen Vortragsveranstaltungen, Tagungen und Kolloquien ist das IDS auch ein Ort der wissenschaftlichen Begegnung und Kommunikation für in- und ausländische Germanisten und alle an Sprache Interessierten.
Mit seinen Vortragsveranstaltungen, Tagungen und Kolloquien ist das IDS auch ein Ort der wissenschaftlichen Begegnung und Kommunikation für in- und ausländische Germanisten und alle an Sprache Interessierten.
Das Institut beschäftigte im November 2011 insgesamt 212 Mitarbeiter. Davon waren 85 wissenschaftliche Angestellte. (Quelle: Jahresbericht 2011, Seite 116).


==Abteilung Grammatik==
==Abteilung Grammatik==
Zeile 45: Zeile 41:
Zur Abteilung gehört auch die ''Korpusstelle für gesprochenes Deutsch''. Hier sind die zentrale Korpusverwaltung, der korpusbezogene Service sowie Entwicklung und Pflege von Technologie für Daten gesprochener Sprache zusammengefasst. Die Korpusstelle verwaltet die weltweit größten Korpora des gesprochenen Deutsch. zu den Beständen gehören u.a. die Sammlungen des ''Deutschen Spracharchivs'' (''DSAv'') mit 15.000 Aufnahmen deutscher Dialekte und Umgangssprachen, große Korpora von Gespächsaufnahmen aus unterschiedlichen Situationen wie Beratung, Schlichtung und Geselligkeit sowie ein umfangreiches Korpus von Fernsehgesprächen. Teile des Bestandes sind über die ''Datenbank Gesprochenes Deutsch'' (''DGD'') online nutzbar.
Zur Abteilung gehört auch die ''Korpusstelle für gesprochenes Deutsch''. Hier sind die zentrale Korpusverwaltung, der korpusbezogene Service sowie Entwicklung und Pflege von Technologie für Daten gesprochener Sprache zusammengefasst. Die Korpusstelle verwaltet die weltweit größten Korpora des gesprochenen Deutsch. zu den Beständen gehören u.a. die Sammlungen des ''Deutschen Spracharchivs'' (''DSAv'') mit 15.000 Aufnahmen deutscher Dialekte und Umgangssprachen, große Korpora von Gespächsaufnahmen aus unterschiedlichen Situationen wie Beratung, Schlichtung und Geselligkeit sowie ein umfangreiches Korpus von Fernsehgesprächen. Teile des Bestandes sind über die ''Datenbank Gesprochenes Deutsch'' (''DGD'') online nutzbar.


== Bibliothek ==
==Adresse==
Die Bibliothek des Instituts ist nach eigener Aussage weltweit die größte Präsenzbibliothek zur germanistischen und allgemeinen Sprachwissenschaft. Sie versorgt die Mitabeiter des Hauses mit wissenschaftlichen Informationen und Literatur, steht jedoch auch Wissenschaftlern im In- und Auland zur Verfügung. Interssierte können die Bibliothek während der Öffnungszeiten besuchen.


==Adresse==
;Postanschrift:
: '''Institut für Deutsche Sprache'''
: '''Institut für Deutsche Sprache'''
: Postfach 10 16 21
: Postfach 10 16 21, D-68016 Mannheim
: 68016 [[Mannheim]]
: [[R5 (Mannheim)|R5]],6-13
 
;Besucheradresse:
: [[R5 (Mannheim)|R5]], 6–13
: [[68161]] [[Mannheim]]
: [[68161]] [[Mannheim]]
: {{Telefon|0621|15 81-0}}
: {{Telefon|0621|15 81-0}}
: {{Telefax|0621|15 81-2 00}}
: {{Telefax|0621|15 81-200}}
: {{E-Mail|direktor|ids-mannheim.de}}
: {{E-Mail|direktor|ids-mannheim.de}}




===Kontakt===
===Kontakt===
* [[Benutzer:IDS]]
* [[Benutzer:IDS]]
== Presseberichte und Literatur ==
* Harald Raab, ''"Die deutsche Sprache ist nicht ärmer geworden"'', Gespräch mit dem Leiter des IDS, Ludwig M. Eichinger, Rhein-Neckar-Zeitung vom 11. März 2014, Seite 13, mit Infokasten zur Feier des 50-jährigen Bestehens (11. - 13. März 2014)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.ids-mannheim.de}}
* {{Homepage|www.ids-mannheim.de}}
* {{Homepage2|www.wgl.de|Leibnitz-Gemeinschaft}}
* {{Homepage2|www.wgl.de|Leibnitz-Gemeinschaft}}
* {{Weblink|www.elexiko.de|elexiko}}
* [http://www.elexiko.de/ ''elexiko'']
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}
 
[[Kategorie:Mannheim]]
[[Kategorie:Bildung (Mannheim)]] <!-- in ermangelung einer besseren idee, wo man das unterbringen könnte -->

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·