Bearbeiten von „Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Institut für Geschichte und Ethik der Medizin''' ist eines der Institute der [[Medizinische Fakultät Heidelberg|Medizinischen Fakultät]] der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]].
Das '''Institut für Geschichte und Ethik der Medizin''' der [[Ruprecht-Karls-Universität|Universität Heidelberg]] ist eines der Institute der [[Medizinische Fakultät Heidelberg|Medizinischen Fakultät]] der Universität.
 
== Geschichte ==
Ein ''Institut für Geschichte der Medizin'' wurde an der Medizinischen Fakultät in Heidelberg erst [[1961]] eingerichtet. Jedoch hatte es schon lange Zeit vorher Vorlesungen zur Medizingeschichte gegeben. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein war das Wissen um die Diagnostik und Therapie der alten Autoritäten wichtig für die Aus- und  Fortbildung der Medizinstudenten. Einer der wichtigsten Dozenten war in Heidelberg der Geburtshelfer und Gynäkologe [[Friedrich Karl Naegele]] (1778–1851). Dieser las zwischen 1809 und 1851 zur Geschichte der Geburtshilfe. Zu erwähnen sind ferner der Pathologe [[Xaver Quitzmann]] (1809–1879), der sich 1843 mit einer medizinhistorischen Arbeit habilitierte, außerdem der Professor für Pathologie und Therapie [[Friedrich August Benjamin Puchelt]] (1784–1856) und dessen Sohn Benno Rudolf Puchelt.


== Adresse ==
== Adresse ==
:Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
* '''Institut für Geschichte und Ethik der Medizin'''
:[[Im Neuenheimer Feld (Heidelberg)|Im Neuenheimer Feld]] 327
* [[Im Neuenheimer Feld (Heidelberg)|Im Neuenheimer Feld]] 327
:[[69120]] Heidelberg
* [[69120]] [[Heidelberg]]


[[Kategorie:Institut (Universität Heidelberg)]]
== Geschichte ==


Ein ''Institut für Geschichte der Medizin'' wurde an der Medizinischen Fakultät in Heidelberg erst [[1961]] eingerichtet. Jedoch hatte es schon lange Zeit vorher Vorlesungen zur Medizingeschichte gegeben. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein war das Wissen um die Diagnostik und Therapie der alten Autoritäten wichtig für die Aus- und  Fortbildung der Medizinstudenten. Einer der wichtigsten Dozenten war in Heidelberg der Geburtshelfer und Gynäkologe [[Friedrich Karl Naegele]] (1778 - 1851). Dieser las zwischen 1809 und 1851 zur Geschichte der Geburtshilfe.  Zu erwähnen sind ferner der Pathologe [[Xaver Quitzmann]] (1809 - 1879), der sich 1843 mit einer medizinhistorischen Arbeit habilitierte, außerdem der Professor für Pathologie und Therapie [[Friedrich August Benjamin Puchelt]] (1784 - 1856) und dessen Sohn Benno Rudolf Puchelt.


{{Stub}}
{{Stub}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·