Bearbeiten von „Interessengemeinschaft historische Baumaschinen

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Interessengemeinschaft historische Baumaschinen Halle Seilbaggerparade .jpg|thumb|Halle innen, Seilbagger]]
[[bild: PRESSPICT0003.jpg|thumb|Halle innen, Seilbagger]]
[[Datei:Interessengemeinschaft historische Baumaschinen Bergung Menck.JPG|thumb|Bergung Seilbagger Menck M 90]]
[[Datei:Interessengemeinschaft historische Baumaschinen Bergung Liebherr TDK.JPG|thumb|Bergung Liebherr Turmdrehkran Form 12]]
 
Die '''Interessengemeinschaft historische Baumaschinen''' (kurz IghB) ist ein eingetragener [[Verein]] aus [[Waghäusel]].
Die '''Interessengemeinschaft historische Baumaschinen''' (kurz IghB) ist ein eingetragener [[Verein]] aus [[Waghäusel]].


Zeile 8: Zeile 5:
Im Sommer [[2003]] trafen sich einige Baumaschinenliebhaber aus Süddeutschland mit der Zielsetzung, historische Baumaschinen zu erhalten und bei entsprechenden Veranstaltungen der Öffentlichkeit zu präsentieren. In einer leerstehenden Produktionshalle in [[Waghäusel-Wiesental]] trugen sie ihre Maschinen zusammen und begannen mit deren Restauration. Schnell fanden sich weitere Mitstreiter, und um das Projekt in geordnete Bahnen zu lenken wurde im November 2003 ein Verein gegründet. Fortan hatte das Kind den Namen „Interessengemeinschaft historische Baumaschinen e.V.“, kurz IghB. Noch im selben Jahr erfolgte der Eintrag ins Vereinsregister des [[Amtsgericht Philippsburg|Amtsgerichts Philippsburg]] und auch die Gemeinnützigkeit wurde erteilt.   
Im Sommer [[2003]] trafen sich einige Baumaschinenliebhaber aus Süddeutschland mit der Zielsetzung, historische Baumaschinen zu erhalten und bei entsprechenden Veranstaltungen der Öffentlichkeit zu präsentieren. In einer leerstehenden Produktionshalle in [[Waghäusel-Wiesental]] trugen sie ihre Maschinen zusammen und begannen mit deren Restauration. Schnell fanden sich weitere Mitstreiter, und um das Projekt in geordnete Bahnen zu lenken wurde im November 2003 ein Verein gegründet. Fortan hatte das Kind den Namen „Interessengemeinschaft historische Baumaschinen e.V.“, kurz IghB. Noch im selben Jahr erfolgte der Eintrag ins Vereinsregister des [[Amtsgericht Philippsburg|Amtsgerichts Philippsburg]] und auch die Gemeinnützigkeit wurde erteilt.   


Im Juli [[2004]] veranstaltete die IghB mit der [[historische Baustelle| historischen Baustelle]] in Huttenheim ihr erstes Treffen. In einem stillgelegten Kieswerk wurde nach Herzenslust gebaggert, beladen und wieder abgekippt. Mit dieser gelungenen Veranstaltung  feierte die IghB einen glänzenden Einstand sowohl in der internationalen Baumaschinenszene als auch bei der örtlichen Bevölkerung. Nun ging es mit den Mitgliederzahlen schnell bergauf, auch durch Mitglieder aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland.
Im Juli [[2004]] veranstaltete die IghB mit der historischen Baustelle in Huttenheim ihr erstes Treffen. In einem stillgelegten Kieswerk wurde nach Herzenslust gebaggert, beladen und wieder abgekippt. Mit dieser gelungenen Veranstaltung  feierte die IghB einen glänzenden Einstand sowohl in der internationalen Baumaschinenszene als auch bei der örtlichen Bevölkerung. Nun ging es mit den Mitgliederzahlen schnell bergauf, auch durch Mitglieder aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland.


Im weiteren Verlauf des Jahres übernahm die IghB das komplette Fuchs-Archiv. Damit befinden sich alle noch vorhandenen technischen Unterlagen der mittlerweile historischen Seilbagger F 300, F 301, F 400 und F 500 im Bestand des Vereins. Diese sind nun für alle Fuchs-Liebhaber jederzeit greifbar.  
Im weiteren Verlauf des Jahres übernahm die IghB das komplette Fuchs-Archiv. Damit befinden sich alle noch vorhandenen technischen Unterlagen der mittlerweile historischen Seilbagger F 300, F 301, F 400 und F 500 im Bestand des Vereins. Diese sind nun für alle Fuchs-Liebhaber jederzeit greifbar.  


Als Highlight des Jahres [[2005]] fand im Sommer die zweite [[historische Baustelle]] im Kieswerk Brecht in [[Philippsburg]] - Huttenheim statt. Mehr als  80 Baumaschinen und Lkw aus dem In- und Ausland nahmen daran teil. Der große Besucherandrang zeigte, dass sich die historische Baustelle innerhalb kürzester Zeit zu einer festen Größe in der Baumaschinenszene entwickelt hat.
Als Highlight des Jahres [[2005]] fand im Sommer die zweite historische Baustelle im Kieswerk Brecht in [[Philippsburg]] - Huttenheim statt. Mehr als  80 Baumaschinen und Lkw aus dem In- und Ausland nahmen daran teil. Der große Besucherandrang zeigte, dass sich die historische Baustelle innerhalb kürzester Zeit zu einer festen Größe in der Baumaschinenszene entwickelt hat.


Nachdem zum Jahresende 2005 und im Laufe des Jahres 2006 noch weitere Geräte zur IghB kamen, wird mittlerweile die gesamte Palette der Baumaschinen gezeigt. Der Schwerpunkt liegt aber immer auf der funktionsfähigen Erhaltung der Geräte. So wurde schon manch verloren geglaubter Maschine in mühsamer Arbeit wieder Leben eingehaucht. Mittlerweile stehen über 35 Großgeräte in der Maschinenhalle, vom Originalzustand bis hin zu neuwertig aufgearbeitet.
Nachdem zum Jahresende 2005 und im Laufe des Jahres 2006 noch weitere Geräte zur IghB kamen, wird mittlerweile die gesamte Palette der Baumaschinen gezeigt. Der Schwerpunkt liegt aber immer auf der funktionsfähigen Erhaltung der Geräte. So wurde schon manch verloren geglaubter Maschine in mühsamer Arbeit wieder Leben eingehaucht. Mittlerweile stehen über 35 Großgeräte in der Maschinenhalle, vom Originalzustand bis hin zu neuwertig aufgearbeitet.


Inzwischen ist der Verein so weit konsolidiert, dass auch ein Engagement im sozialen Bereich erfolgt. Neben der Beteiligung am Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche der Stadt [[Waghäusel]] unterstützt die IghB die Arbeit der [[Aids-Hilfe Mannheim-Ludwigshafen e.V.]]. Diese war mit einem Info-Stand auf der [[historische Baustelle| historischen Baustelle]] 2007 vertreten. Weiterhin engagierte sich die IghB für straffällig gewordene Jugendliche in Zusammenarbeit mit dem Ludwigshafener [[Haus des Jugendrechts (JuReLu)]] in einem bundesweit einmaligen Modellprojekt.
Inzwischen ist der Verein so weit konsolidiert, dass auch ein Engagement im sozialen Bereich erfolgt. Neben der Beteiligung am Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche der Stadt [[Waghäusel]] unterstützt die IghB die Arbeit der [[Aids-Hilfe Mannheim-Ludwigshafen e.V.]].
Diese wird mit einem Info-Stand auf der Historischen Baustelle 2007 vertreten sein.


== Maschinenhalle ==
== Maschinenhalle ==
[[Datei:Interessengemeinschaft historische Baumaschinen Halle Hanomag Radlader.jpg|thumb|Halle innen, Hanomag Radlader]]
[[bild: PRESSPICT0002.jpg|thumb|Halle innen, Hanomag Radlader]]
Die Interessengemeinschaft hat kein Museum, aber die Maschinenhalle ist für Besucher offen. Dort ist jeder herzlich eingeladen, sich selbst ein Bild von den imposanten Maschinen und dem Zeitgeist, den sie ausstrahlen, zu machen. Die Maschinenhalle befindet sich in [[Waghäusel-Wiesental]] auf dem Gelände der ehemaligen Baustoffwerke Wittmer und Klee, ca. 400 m vom [[Globus Waghäusel|Globus]]kreisel entfernt. Die Zufahrt zur Halle erfolgt auf der Geländerückseite über die Triebstraße und den Allmendweg.  
Die Interessengemeinschaft hat kein Museum, aber die Maschinenhalle ist für Besucher offen. Dort ist jeder herzlich eingeladen, sich selbst ein Bild von den imposanten Maschinen und dem Zeitgeist, den sie ausstrahlen, zu machen. Die Maschinenhalle befindet sich in [[Waghäusel-Wiesental]] auf dem Gelände der Baustoffwerke Wittmer und Klee, ca. 400 m vom [[Globus Waghäusel|Globus]]kreisel entfernt. Die Zufahrt zur Halle erfolgt auf der Geländerückseite über die Triebstraße und den Allmendweg.  


=== Anmeldung ===
=== Anmeldung ===
Zeile 27: Zeile 25:


== Termine ==
== Termine ==
[[Datei:Interessengemeinschaft historische Baumaschinen Plakatmotiv 2008.jpg |thumb|Plakatmotiv  [[historische Baustelle]] 2008 in Wössingen]]
[[Bild: Plakat_2007.jpg |thumb|30. Juni bis 1. Juli 2007 [[historische Baustelle]] in Huttenheim ]]
; jeden Sommer : eine [[historische Baustelle]] mit Fahrzeugen, die mindestens 25 Jahre alt sind
;30. Juni bis 1. Juli 2007 : 4. [[historische Baustelle]] in [[Huttenheim]].
;14. Juli 2007 : 50 Jahre [[Terex/Fuchs GmbH|Fuchs Bagger]] aus Bad Schönborn - Jubiläumsveranstaltung im Werk mit Tag der offenen Tür. Die IghB gestaltet diesen mit und präsentiert historische Bagger der Firma Fuchs.
;13. bis 14. Oktober 2007 : Tag der offenen Tür in der IghB-Halle in [[Waghäusel-Wiesental]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.IghB.de}}
* {{Homepage|www.IghB.de}}
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}




[[Kategorie:Verein (Landkreis Karlsruhe)]]
[[Kategorie:Verein]]
{{ka-wiki}}
{{ka-wiki}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·