Bearbeiten von „Johann Gottfried Tulla

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Johann Gottfried TullaJS.jpg|thumb|Johann Gottfried Tulla, 1827]]
'''Johann Gottfried Tulla''' (* 20. März [[1770]] in [[Karlsruhe]], † 27. März [[1828]] in Paris) war ein [[Baden|badischer]] Ingenieur.
 
'''Johann Gottfried Tulla''' (* [[20. März]] [[1770]] in [[Karlsruhe]], † [[27. März]] [[1828]] in Paris) war ein [[Baden|badischer]] Ingenieur.
== Leben ==
== Leben ==


== Leistungen ==
== Leistungen ==
Tulla erstellte als Beamter der badischen Regierung die Planungen zur Korrektur des Ober[[Rhein|rhein]]s ([[1809]]). Dabei sollten in der [[Rheinebene|Oberrheinebene]] nördlich von [[Karlsruhe]] mittels "Durchstichen" die Mäander abkürzt, Flussschlingen abgetrennt und dadurch das Flussbett auf 200 bis 250 m Breite eingeengt und so vertieft werden, dass es ganzjährig schiffbar wird. Dämme sollten zum Schutz gegen Überschwemmungen anlegt werden.  
Tulla erstellte als Beamter der badischen Regierung die Planungen zur Korrektur des Ober[[Rhein|rhein]]s (1809). Dabei sollten in der [[Oberrheinebene]] nördlich von [[Karlsruhe]] mittels "Durchstichen" die Mäander abkürzt, Flussschlingen abgetrennt und dadurch das Flussbett auf 200 bis 250 m Breite eingeengt und so vertieft werden, dass es ganzjährig schiffbar wird. Dämme sollten zum Schutz gegen Überschwemmungen anlegt werden. Ein verheerendes Hochwasser im Januar 1816 beschleunigte eine Übereinkunft zwischen der badischen und der bayrischen Regierung. Es wurde beschlossen, die Flusskrümmungen nach seinem Rektifikationsplan zu durchstechen und die Kosten aufzuteilen. Daraufhin übernahm ab 1817 Bayern die Ausführung der Durchstiche auf badischem Gebiet und Baden die Durchstiche auf bayrischem Gebiet (Pfalz). Tulla war als Ingenieur daran maßgeblich beteiligt.
 
Ein verheerendes Hochwasser im Januar [[1816]] beschleunigte eine Übereinkunft zwischen der [[Baden|badischen]] und der [[Bayern|bayrischen]] Regierung. Es wurde beschlossen, die Flusskrümmungen nach seinem ''Rektifikationsplan'' zu durchstechen und die Kosten aufzuteilen. Daraufhin übernahm ab [[1817]] [[Bayern]] die Ausführung der Durchstiche auf badischem Gebiet und [[Baden]] die Durchstiche auf bayrischem Gebiet ([[Pfalz]]). J. Tulla war als Ingenieur daran maßgeblich beteiligt.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==


=== Straßen ===
=== Straßen ===
'''[[Tullastraße]]n''' in der Region und dem Umland:
* [[Tullastraße (Altlußheim)
* [[Tullastraße (Altlußheim)|Tullastraße]] in [[Altlußheim]]
* [[Gottfried-Tulla-Straße (Germersheim)]]
* [[Gottfried-Tulla-Straße (Germersheim)|Gottfried-Tulla-Straße]] in [[Germersheim]]
* [[Tullastraße (Hagenbach)]]
* [[Tullastraße (Hagenbach)|Tullastraße]] in [[Hagenbach]]
* [[Tullastraße (Heidelberg)]]
* [[Tullastraße (Heidelberg)|Tullastraße]] in [[Heidelberg]]
* Tullastraße in [[Karlsruhe]]
* [[Karlsruhe:Tullastraße|Tullastraße]] in [[Karlsruhe]]
* [[Tullastraße (Leimersheim)]]
* [[Tullastraße (Leimersheim)|Tullastraße]] in [[Leimersheim]]
* [[Tullastraße (Mannheim)]]
* [[Tullastraße (Mannheim)|Tullastraße]] in [[Mannheim]]
* [[Tullastraße (Neuburg)]]
* [[Tullastraße (Neuburg)|Tullastraße]] in [[Neuburg]]
* [[Tullastraße (Neulußheim)]]
* [[Tullastraße (Neulußheim)|Tullastraße]] in [[Neulußheim]]
* [[Tullastraße (Neupotz)]]
* [[Tullastraße (Neupotz)|Tullastraße]] in [[Neupotz]]
* [[Tullastraße (Speyer)]]
* [[Tullastraße (Speyer)|Tullastraße]] in [[Speyer]]
* [[Tullastraße (St. Leon-Rot)]]
* [[Tullastraße (St. Leon-Rot)|Tullastraße]] in [[St. Leon-Rot]]
* [[Tullastraße (Weinheim)]]
* [[Tullastraße (Weinheim)|Tullastraße]] in [[Weinheim]]
* [[Tullastraße (Wörth)]]
* [[Tullastraße (Wörth)|Tullastraße]] in [[Wörth]]


=== Hallen ===
=== Hallen ===
* [[Tullahalle Speyer]]
* Tullahalle Speyer
* [[Tullahalle Maximiliansau]]
* Tullahalle [[Maximiliansau]]


=== Schulen ===
=== Schulen ===
* [[Tullaschule Maximiliansau]]
* Tullaschule Maximiliansau
* [[Tullaschule Rußheim]]
* Tullaschule [[Rußheim]]
* [[Tullagymnasium Mannheim]]
* Tullagymnasium Mannheim


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 41: Zeile 36:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Wikipedia}}
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Rheinbegradigung Rheinbegradigung bei Wikipedia]
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* {{Karlsruher Stadtwiki}}
* {{Weblink|1=am-kaiserstuhl.de/Natur/tulla.htm|2=Weitere Informationen zur Biographie Tullas}}
* [http://am-kaiserstuhl.de/Natur/tulla.htm Weitere Informationen zur Biographie Tullas]
* {{Weblink|1=www.landesdenkmalamt-bw.de/nachrichtenblatt-online/NB2003-3-231-234.pdf|2=Aufsatz von Clemens Kieser im Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes: „Kein Strom oder Fluss hat mehrere Arme nöthig“ - Denkmale zum Gedenken an Johann Gottfried Tulla, den „Bändiger des wilden Rheins“}} (pdf)
* [http://www.schifffahrtslexikon.de/lexikon/lemma/def/korrektion_rhein.htm schiffahrtslexikon.de zum Thema Rheinkorrektion]
Zur Rheinbegradigung:
*[http://www.landesdenkmalamt-bw.de/nachrichtenblatt-online/NB2003-3-231-234.pdf Aufsatz von Clemens Kieser im Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes: „Kein Strom oder Fluss hat mehrere Arme nöthig“ - Denkmale zum Gedenken an Johann Gottfried Tulla, den „Bändiger des wilden Rheins“]
* {{Wikipedia2|Rheinbegradigung|Rheinbegradigung}}
* {{Wikipedia-de|Tulla}}
* {{Weblink|1=www.schifffahrtslexikon.de/lexikon/lemma/def/korrektion_rhein.htm|2=Die Webpräsenz ''Schiffahrtslexikon.de'' zum Thema Rheinkorrektion}}


{{SORTIERUNG:Tulla, Johann}}
[[Kategorie:Person (Geschichte)|Tulla, Johann]]
[[Kategorie:Person (Geschichte)]]
[[Kategorie:Karlsruher]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Militär]]
[[Kategorie:Person im 19. Jahrhundert]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·