Bearbeiten von „Josef Amann

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
Nach der Lehre zum Bäcker arbeitete Amann als Bäckergehilfe in München. 1904 wurde er Mitglied der Sozialdemokratischen Partei.
Nach der Lehre zum Bäcker arbeitete Amann als Bäckergehilfe in München. 1904 wurde er Mitglied der Sozialdemokratischen Partei.


Ab 1910 war er  Bezirksleiter des Verbandes der ''Bäcker und Konditoren'' in [[Mannheim]]. Von 1914 bis 1918 leistete er Kriegsdienst beim 14. (badischen) Train-Bataillon. 1920 wurde er Parteisekretär der SPD in Heidelberg. Von 1924 bis 1933 war Amann Mitglied des Bürgerausschusses und des Stadtrats von Heidelberg, zudem von 1925 bis 1927 Landesgeschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt in Baden.
Ab 1910 war er  Bezirksleiter des Verbandes der ''Bäcker und Konditoren'' in [[Mannheim]]. Von 1914 bis 1918 leistete er Kriegsdienst beim Train-Bataillon. 1920 wurde er Parteisekretär der SPD in Heidelberg.
Am 19. August 1927 auf der Generalversammlung der Arbeiterwohlfahrt Heidelberg wurde Erster Vorsitzender  Maschinenmeister [[Adolf Rausch]], Parteisekretär Josef Amann zweiter Vorsitzender.
In den Jahren 1928-1933 war er Parteisekretär der SPD in Heidelberg, 1933 Mitglied des badischen Landtags bis zum Parteienverbot.
Es folgten Inhaftierung, Arbeitslosigkeit und Überwachung durch die Gestapo. 1939 erhielt Amann eine Stelle als Portier bei den Heidelberger Teroson-Werken, dann wurde er dort Leiter der Versandabteilung. 1944 war er Geschäftsführer der Baugenossenschaft „Neu Heidelberg“, bei der er auch im Vorstand saß.
Nach dem 20. Juli 1944 wurde Amann erneut verhaftet, er kam ins KZ Dachau („Aktion Gitter“).


1946 wurde er Mitglied der Vorläufigen Volksvertretung für Württemberg-Baden und der Verfassunggebenden Landesversammlung Württemberg-Baden. Bei den Kommunalwahlen am 26. Mai 1946 wurde Amann mit den meisten Stimmen seiner Liste zum Stadtrat gewählt,
<!--1924-1933: Mitglied des Bürgerausschusses und des Stadtrats
er wurde Vorsitzender der SPD-Gemeinderatsfraktion. In den Jahren 1946/47 gehörte er dem Landtag für Nord-Württemberg-Nord-Baden an.


Im Februar 1948 kandidierte Amann für das Amt des Oberbürgermeisters. Mit 43,76 % der Stimmen kam er auf den 2. Platz nach Hugo Swart. Am 11. März 1948 wurde er  vom Stadtrat zum Ersten Bürgermeister gewählt (Stellvertreter des OB). In dieser Funktion amtierte er vom April 1948 bis 1954.
1925-1927: Landesgeschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt in Baden


1952 kandidierte er für das Amt des Oberbürgermeisters  und kam auf den 3. Platz.
19. August 1927: Generalversammlung der Arbeiterwohlfahrt Heidelberg. Erster Vorsitzender wird Maschinenmeister Adolf Rausch, Parteisekretär Josef Amann zweiter Vorsitzender.


Am 30. September 1954 schied er aus dem Dienst aus.
1928-1933: Parteisekretär der SPD in Heidelberg


== Ehrungen ==
1933: Mitglied des badischen Landtags bis zum Parteienverbot
* 12. Juli 1963: Ehrenbürger der Stadt Heidelberg


* Josef-Amann-Anlage, Pfaffengrund ("Zur Erinnerung an Ehrenbürger Josef Amann 1897-1971/ den aufrechten Demokraten und Förderer des Pfaffengrunds in schwerer Zeit" - Inschrift an der Josef-Amann-Anlage, Pfaffengrund, Grünanlage am Heinrich-Menger-Weg)
Inhaftierung, Arbeitslosigkeit, Überwachung durch die Gestapo


== Literatur und Presseberichte ==
1939: Portier bei den Heidelberger Teroson-Werken, dann Leiter der Versandabteilung


* br, ''Zur Erinnerung an Josef Amann. Gedenken und Straßenschilder'', in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 41, 15. 10. 1982, S. 1
1944: Geschäftsführer der Baugenossenschaft „Neu Heidelberg“
* Hans Gerken, ''Josef Amann zum Gedenken'', Nachruf von Bürgermeister  Gerken, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 30, 30. 7. 1971, S. 2
* Wolfgang Kunkel, ''Josef Amann'', in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 15/16, Dezember 1954, S. 161
* „Schöne Vielschichtigkeit der kommunalen Arbeit“ Der Wortlaut der Reden, die bei der Überreichung des Ehrenbürgerbriefs an Altbürgermeister Josef Amann gehalten wurden, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 29, 19. Juli 1963, S. 3-5
* Leena Ruuskanen, ''Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten'', Heidelberg 1992, S. 186ff.


== Weblinks ==
nach dem 20. Juli 1944: Verhaftung, KZ Dachau („Aktion Gitter“)
* {{Wikipedia}}


{{SORTIERUNG:Amann, Josef}}
1946: Mitglied der Vorläufigen Volksvertretung für Württemberg-Baden und der Verfassunggebenden Landesversammlung Württemberg-Baden
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Republik Baden)]]
 
[[Kategorie:Mitglied der Vorläufigen Volksvertretung für Württemberg-Baden]]
26. Mai 1946: mit den meisten Stimmen seiner Liste zum Stadtrat gewählt, Vorsitzender der SPD-Gemeinderatsfraktion
[[Kategorie:Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung Württemberg-Baden]]
 
[[Kategorie:Sozialdemokrat]]
1946/47: MdL (Nord-Württemberg-Nord-Baden)
[[Kategorie:Ehrenbürger von Heidelberg]]
 
[[Kategorie:Geboren 1879]]
Februar 1948: kandidiert für das Amt des Oberbürgermeisters ( 43,76 % der Stimmen, 2. Platz)
[[Kategorie:Gestorben 1971]]
 
[[Kategorie:Mann]]
11. März 1948: vom Stadtrat zum Ersten Bürgermeister gewählt
 
April 1948-1954: Erster Bürgermeister von Heidelberg
 
1952: kandidiert für das Amt des Oberbürgermeisters (3. Platz)
 
30. September 1954: scheidet aus dem Dienst aus (wohnt Pfaffengrundstraße 72)
 
12. Juli 1963: Ehrenbürger der Stadt Heidelberg
 
>Josef-Amann-Anlage, Pfaffengrund ("Zur Erinnerung an Ehrenbürger Josef Amann 1897-1971/ den aufrechten Demokraten und Förderer des Pfaffengrunds in schwerer Zeit" - Inschrift an der Josef-Amann-Anlage, Pfaffengrund, Grünanlage am Heinrich-Menger-Weg)
 
Literatur:
 
br, Zur Erinnerung an Josef Amann. Gedenken und Straßenschilder, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 41, 15. 10. 1982, S. 1
 
[Hans Gerken], Josef Amann zum Gedenken [Nachruf von Bürgermeister Dr. Gerken], in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 30, 30. 7. 1971, S. 2
 
Wolfgang Kunkel, Josef Amann, in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 15/16, Dezember 1954, S. 161
 
„Schöne Vielschichtigkeit der kommunalen Arbeit“ Der Wortlaut der Reden, die bei der Überreichung des Ehrenbürgerbriefs an Altbürgermeister Josef Amann gehalten wurden, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 29, 19. Juli 1963, S. 3-5
 
Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten. Heidelberg 1992, S. 186ff.
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Amann
 
-->

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: