Bearbeiten von „KÖRPERWELTEN der Tiere

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen|Mannheim}}
{{Bilder fehlen|Mannheim}}


Bis zum 1. November 2010 konnten Besucher in der [[Multihalle]] täglich in den ''KÖRPERWELTEN der Tiere'' die beiden weltweit ersten Elefanten-Plastinate bestaunen.
Rund 15.000 Besucher strömten bereits nach Mannheim, um sich auf eine faszinierende anatomische Safari zu begeben. Deshalb bleibt die Arche Noah der Neuzeit von Gunther von Hagens und Kuratorin Dr. Angelina Whalley noch länger im Herzogenriedpark vor Anker. Bis zum 1. November 2010 konnten Besucher in der Multihalle täglich in den KÖRPERWELTEN der Tiere die beiden weltweit ersten Elefanten-Plastinate bestaunen.


Die Erlebnisschau gewährte erstmals Einblicke unter die Haut von Riesen wie Giraffe, Bär, Gorilla, Hai, Strauß und Pferd. Über 120 Präparate und 17 Ganzkörper-Plastinate widmeten sich dem Innenleben unserer tierischen Verwandten und vermittelten das Zusammenspiel von Organen, Nerven, Muskulatur und Knochen der Bewohner aus Wüste, Urwald und Ozean. .
Die einzigartige Erlebnisschau gewährte erstmals Einblicke unter die Haut von Riesen wie Giraffe, Bär, Gorilla, Hai, Strauß und Pferd. Über 120 Präparate und 17 Ganzkörper-Plastinate widmen sich dem Innenleben unserer tierischen Verwandten und vermitteln das Zusammenspiel von Organen, Nerven, Muskulatur und Knochen der Bewohner aus Wüste, Urwald und Ozean. Nie zeigte eine Ausstellung so anschaulich, warum der Elefant mit einem muskulösen Rüssel und die Giraffe mit einem meterlangen Hals ausgestattet ist.


Die Ausstellung sollte unter anderem Kinder  für die Fragilität auch großer Tiere sensibilisieren. Dabei wurde davon ausgegangen, dass Kinder dabei eine höhere Wertschätzung gegenüber Tieren und mehr Respekt vor dem Leben aller Geschöpfe entwickeln. So ergänzte sich der didaktische Anspruch der KÖRPERWELTEN der Tiere mit dem pädagogischen Anspruch des Herzogenriedparks, in dem die Besucher bedrohte Haustierrassen wie Wollschweine, Hochlandrinder und Zackelschafe erleben können.
 
== Kommentare ==
So spiegeln die zahlreichen Gästebuch-Einträge die Begeisterung und die nachhaltige Wirkung auf die Besucher wider:
 
„Wunderschöne Tiere faszinierend dargestellt. Die Natur ist ein Wunder. Macht mich sehr bescheiden und dankbar, daran teilzuhaben.“ Bettina M.
 
„Die Ausstellung hat mich davon überzeugt, dass es sich lohnt mehr über den Aufbau von Nerven, Venen und Zellen der Tiere nachzudenken und dafür einzutreten, dass jede Art geschützt und geachtet wird. Die Ausstellung ist einmalig und von größtem Wert.“ Elisa M.
 
„Meiner Meinung nach muss Körperwelten der Tiere in alle Zoos der Welt gehen und die Ausstellung zeigen!“ Philipp aus Köln, 11 Jahre
 
Die Ausstellung sensibilisiert bereits die kleinsten Besuchern für die Fragilität selbst der größten Tiere. Kinder entwickeln dabei auf natürliche Weise eine höhere Wertschätzung gegenüber Tieren und mehr Respekt vor dem Leben aller Geschöpfe. So ergänzt sich der didaktische Anspruch der KÖRPERWELTEN der Tiere perfekt mit dem pädagogischen Anspruch des Herzogenriedparks, in dem die Besucher bedrohte Haustierrassen wie Wollschweine, Hochlandrinder und Zackelschafe hautnah erleben können.




Zeile 19: Zeile 29:


[[Kategorie:Veranstaltung (Mannheim)]]
[[Kategorie:Veranstaltung (Mannheim)]]
{{Stub}}
{{überarbeiten}}
{{Neutralität}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten: